Druckfrisch: Wettstreit in der Sprache

Anna Mattfeldt: Wettstreit in der Sprache. Ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses

Reihe: Sprache und Wissen (SuW) 32

Sprachlicher Wettstreit zwischen kontroversen Positionen und unterschiedlichen Geltungsansprüchen prägt Diskurse zu umstrittenen Themen und Wissensbeständen; Wissen wird dabei sprachlich ausgehandelt. Diese Diskursstudie untersucht sprachvergleichend zwischen dem Deutschen und Englischen mittels einer systematischen Kombination aus qualitativen und quantitativen Verfahren, welche sprachlichen und visuellen Formen Agonalität induzieren und Konflikte anzeigen. Damit steht eine neu entwickelte Diskursmethodologie für weitere diskurs- und sprachvergleichende Arbeiten zur Verfügung. Die empirische Analyse vergleicht exemplarisch Medientextkorpora um das Energiegewinnungsverfahren Fracking und den Hurrikan Sandy, der 2012 vor allem die USA traf, im Hinblick auf sprachlichen Wettstreit. Der entwickelte methodische Ansatz eignet sich ebenfalls für eine Analyse multimodaler Formen und fiktionaler Texte, was in zwei Exkursen gezeigt wird. Das Buch richtet sich in erster Linie an Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler, die sich für vergleichende Herangehensweisen und Formen sprachlichen Wettstreits in Diskursen interessieren.

***

Disputation in Language: An Empirical Discourse Comparison of Agonistics in German and English Based on the Human–Nature Relationship

This discourse study systematically combines qualitative and quantitative methods to investigate the forms and strategies that evoke agonistics and mark conflicts in German and English. Applying a multi-layer discourse method for linguistic comparison, the author examines media coverage of two instances of interaction between humans and nature: fracking for energy production and Hurricane Sandy (2012).

Frisch veröffentlicht: Diskursive Verfestigungen

Diskursive Verfestigungen

Schnittstellen zwischen Morphosyntax, Phraseologie und Pragmatik im Deutschen und im Sprachvergleich

Hrsg. v. Gautier, Laurent / Modicom, Pierre-Yves / Vinckel-Roisin, Hélène

Zentrales Thema des Sammelbandes ist der Begriff der Verfestigung bzw. der formalen Stabilität im Deutschen und im Sprachvergleich, der die Aktualität der neueren lexikographischen und phraseologischen Forschung besonders prägt. Die hier versammelten 23 Beiträge reihen sich thematisch in diese Aktualität ein und behandeln diskursive Aspekte der Verfestigungs- bzw. Stabilitätsproblematik im Diskurs. Arbeiten und Forschungsergebnisse ausgewiesener internationaler Experten werden hier zusammengeführt, die sich der Schnittstelle zwischen Pragmatik und Morphologie/Syntax widmen und vor allem das Deutsche oder den Sprachvergleich betreffende Fragestellungen im Zusammenhang mit Grammatikalisierungs-, Lexikalisierungs- und/oder Phraseologisierungsphänomenen diskutieren. Hiermit verbunden wird u.a. der Frage nachgegangen, wie verfestigte Strukturen zu Argumentationszwecken im Diskurs eingesetzt werden. Der vier thematische Bereiche umfassende Band zeigt damit, wie facettenreich der Verfestigungsbegriff im Diskurs sein kann und bietet zugleich Impulse für die künftige Forschung in diesem Bereich.
***

Ed. by Gautier, Laurent / Modicom, Pierre-Yves / Vinckel-Roisin, Hélène

The concept of frozenness has helped to shape recent lexicographic and phraseological research. The essays in this volume form a part of this current trend and examine discursive aspects of the problematics of frozenness and stability, including grammaticalization, lexicalization, and phraseology. Each essay explores phenomena of frozenness in discourse at the interface between pragmatics and morphology/syntax.

Tagung: Text und Data Mining in Recht, Wissenschaft und Gesellschaft

Veranstaltungszeitraum: Do, 21. Juni – Fr, 22. Juni 2018                                                   Veranstaltungsort: Universität Trier – Campus II – Kapelle

Text und Data Mining (TDM) ist ein Sammelbegriff für automatische Analyseverfahren, mit deren Hilfe große Mengen von Informationen durchsucht, in Beziehung zueinander gesetzt und so Trends und neue Zusammenhänge aufgezeigt werden können.

Bei dem Einsatz der Analyseverfahren sind viele verschiedene Interessen von Verlagen, Datenbankinhabern, Journalisten, Wissenschaftlerinnen, Unternehmerinnen und der Allgemeinheit betroffen.

Es ist Aufgabe von Recht, diese oft entgegengesetzten Interessen auszugleichen und durch klare Vorgaben Rechtssicherheit für die Beteiligten zu schaffen.

Die Tagung möchte das Problemfeld Text und Data Mining in Recht, Wissenschaft und Gesellschaft aus vielfältiger, interdisziplinärer Perspektive beleuchten und einen Dialog entstehen lassen, in dem die Beteiligten ihre Anforderungen formulieren können, um so auf eine produktive weitere Ausgestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen des Text und Data Minings hinwirken zu können.

Weitere Informationen sowie das Tagungsprogramm finden Sie online.

Einladung: Verleihung Berliner DH-Preis 2018

Wir laden Sie herzlich ein, an den Feierlichkeiten der Preisverleihung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften teilzunehmen. Bitte nutzen Sie dafür das Anmeldeformular der BBAW bis spätestens 20. Juni 2018.

Der Preis wird im Rahmen einer öffentlichen Festveran­stal­tung am 26. Juni 2018 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) vergeben. Informationen zu den Preisträgern und der Preisverleihung des letzten Jahres finden Sie unter http://www.ifdhberlin.de/dh-preis/dh-preis-2017/.

Was wird bewertet?

Mit dem Berliner DH-Preis werden innovative, die Entwicklung geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden fördernde Digital-Humanities-Pro­jek­te ausgezeich­net, die auch für die Bewahrung und Er­schlie­ßung des kulturellen Erbes relevant sein sollten. Bewertet werden zum einen der Beitrag zu den Erkenntnisinteressen und -methoden des jeweiligen Fachs sowie der über dieses Fachgebiet hinaus­gehende, interdisziplinäre Ansatz. Zum anderen ist die konsisten­te Nutzung von technischen und kon­zep­tionellen Standards ein relevantes Kriterium sowie die beson­de­ren An­stren­gungen, die eine nachhaltige Verfüg­bar­keit der Arbeitsergebnisse und Anschlussfähigkeit ge­währ­leisten. Darüber hinaus ist wünschenswert, dass die Projekte eine Relevanz für die Öffentlichkeit demonstrieren.

Was ist der Preis?

Die Gewinnerinnen bzw. Gewinner erwarten Preise im Gesamtwert von 3.000 EUR für Reise­kosten­übernahme bzw. -zuschuss zu Digital-Humanities-Veranstaltungen im In- und Ausland im Jahr 2018. Die Ausschreibung zum Berliner DH-Preis 2018 finden Sie hier.

CfP: ‘Discourse Theory: Ways Forward’

DESIRE, the centre for the study of Democracy, Signification and Resistance is happy to invite you to submit paper proposals for the colloquium ‘Discourse Theory: Ways Forward’. The colloquium will take place on 7-8 February 2019 in Brussels. The colloquium starts on Thursday 7 February at 9:00 and ends on Friday 8 February at 17:30.

For further information see here!

Digital Humanities Conference 2018 – Abstracts now online!

The 5th DH Benelux Conference will take place on 6 – 8 June 2018 at the International Institute for Social History (IISH) in Amsterdam, The Netherlands and will be organised by the KNAW Humanities Cluster in Amsterdam. DH Benelux is an initiative that aims to further the collaboration between Digital Humanities activities in Belgium, The Netherlands, and Luxembourg. The conference serves as a platform for the community of interdisciplinary DH researchers to meet, present and discuss their latest research findings and to demonstrate tools and projects.

Abstracts are out now!

TAGUNG: Text und Data Mining – in Recht, Wissenschaft und Gesellschaft

Text und Data Mining (TDM) ist ein Sammelbegriff für automatische
Analyseverfahren, mit deren Hilfe große Mengen von Informationen
durchsucht, in Beziehung zueinander gesetzt und so Trends und neue
Zusammenhänge aufgezeigt werden können. Bei dem Einsatz der Analyseverfahren sind viele verschiedene Interessen von Verlagen, Datenbankinhabern, Journalisten, Wissenschaftlern auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Unternehmern und der Allgemeinheit betroffen.

Es ist Aufgabe von Recht, diese oft entgegengesetzten Interessen
auszugleichen und durch klare Vorgaben Rechtssicherheit für alle
Beteiligten zu schaffen. Die Tagung möchte das Problemfeld Text und Data Mining in Recht, Wissenschaft und Gesellschaft aus vielfältiger, interdisziplinärer
Perspektive beleuchten und einen Dialog entstehen lassen, in dem die
Beteiligten ihre Anforderungen formulieren können, um so auf eine
produktive weitere Ausgestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen
des Text und Data Minings hinwirken zu können.

Wann: Donnerstag, 21. Juni 2018 (ab 14:00 bis ca. 19:00 Uhr) bis Freitag, 22. Juni 2018 (ab 9:00 bis ca. 15:30 Uhr)

Wo: Universität Trier, Campus II, Kapelle

Veranstalter: Prof. Dr. Benjamin Raue (Professur für Zivilrecht, insbesondere
Recht der Informationsgesellschaft und des Geistigen Eigentums) und Prof. Dr. Christof Schöch (Professur für Digital Humanities) in Kooperation mit dem Trier Center for Digital Humanities

Zum Programm

Sprachatlas für Baden-Württemberg

Die Universität Tübingen hat einen Sprachatlas für Baden-Württemberg veröffentlicht. Auf einer Reihe von Karten kann man sich über die Laute, Formen und Wörter in den alemannischen, schwäbischen und fränkischen Mundarten informieren, und auch Tonbeispiele fehlen nicht. https://escience-center.uni-tuebingen.de/…/spra…/index.html…

Videomitschnitte der Digital Humanities Konferenz 2018

Die Videomitschnitte der Talks der Digital Humanities Konferenz Deutschland, die im Februar/März 2018 in Köln stattgefunden hat, sind ab sofort auf YouTube verfügbar. Unter anderem finden sich dort die Keynotetalks ‚Der Stachel des Digitalen‘ von Prof. Dr. Dr. h. c. Sybille Krämer und ‚Kritik der digitalen Vernunft‘ von C. Michael Sperberg-McQueen (PhD).

Understanding Metaphor through Corpora – Will be published on 15.04.2018!

A Case Study of Metaphors in Nineteenth Century Writing

This book introduces a unique methodology to the study of metaphor, integrating a corpus linguistic approach to explore the lexical, grammatical, semantic, and pragmatic characteristics of metaphoric instances of language. The volume questions the reliability of attempts to identify metaphor based on dichotomy and, drawing on data from a corpus of nineteenth-century writing, instead advocates for the notion that metaphoricity is context-dependent and fluid, in relation to the respective social and discourse contexts in which metaphors can be found. The book also applies Lexical Priming Theory to metaphoric language to suggest that our use of metaphor is due to unconscious behaviors, a counterpoint to perspectives that see metaphor use as part of the creative process. Taken as a whole, the volume calls for a deeper investigation of the complex web of meaning senses that contribute to our understanding of metaphor, making this key reading for students and researchers in corpus linguistics, metaphor studies, lexicography, semantics, and pragmatics.

Bericht zum Discourse Lab-Abschlussworkshop „Ich sehe was, was du nicht siehst: Korpus-Tools im Vergleich“

Der Bericht zum Discourse Lab-Abschlussworkshop „Ich sehe was, was du nicht siehst: Korpus-Tools im Vergleich“, der am 06.10.2017 am Germanistischen Seminar in Heidelberg stattfand, ist nun, wie alle Veranstaltungsberichte des Discourse Labs, in der Rubrik Chronik veröffentlicht.

Hier geht es zum Bericht als PDF zum Download.

Viel Vergnügen beim Lesen wünschen Maria Becker, Anna Mattfeldt, Katharina Herget, Marcus Müller, Anastasia Pupynina, Jörn Stegmeier

 

CfP: DARIAH-DE Grand Tour Postersession

Vom 19. bis zum 21. September 2018 lädt DARIAH-DE alle an digitalen Geisteswissenschaften Interessierten zu einer Grand Tour nach Darmstadt ein. Mit dieser Veranstaltung werden acht Jahre intensive und produktive Zusammenarbeit im Projekt und mit den Kooperationspartnern gewürdigt, die DARIAH-DE-Infrastruktur und ihr Angebotsportfolio präsentiert und der Entwicklungsstand im Bereich der digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten reflektiert. Auch die DARIAH-DE-DH-Awards 2018 (Bewerbungsschluss: 31.05.2018) werden im Rahmen der Grand Tour feierlich verliehen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich an der Grand Tour mit einem Posterbeitrag zu beteiligen. Das mögliche Themenspektrum für Posterbeiträge ist breit gefasst: Digital Humanities im weitesten Sinne, wobei ein Bezug zur DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur natürlich sehr willkommen ist.

Für eine Postereinreichung melden Sie sich bitte über unser Registrierungsseite zur DARIAH-DE Grand Tour an (Link: https://www.conftool.net/dariah-de-grand-tour-2018/). Zur Anmeldung für die Veranstaltung müssen Sie – sofern nicht bereits vorhanden – einen Conftool-Account anlegen. Folgende Eckdaten sind für Ihre Einreichung über Conftool zu beachten:

  • Einreichungsdeadline: Donnerstag, 31.05.2018
  • Bekanntgabe der Annahme am Freitag, 15.06.2018.
  • AutorInnen, institutionelle Zugehörigkeit, E-Mail-Adresse.
  • Ein Posterabstract von nicht mehr als 500 Wörtern.
  • Posterbeiträge sind in deutscher oder englischer Sprache möglich, wobei die Tagung in deutscher Sprache abgehalten wird.
  • Posterformat maximal DIN-A0-Hochformat, d.h. querformatige Poster sollten eine Breite von 84 cm nicht überschreiten (da nur begrenzt Posterstellwände zur Verfügung stehen).

Fragen zur Postereinreichung können gerne an dariah-de-grand-tour-2018@lists.uni-goettingen.de gerichtet werden; weitere Informationen finden Sie auf dem DHDBlog

Druckfrisch: Diskurs, Wissen, Sprache

Unter linguistisch-epistemologischen Vorzeichen widmet sich der Band zentralen Aspekten der Trias Sprache, Wissen und Diskurs. Dies geschieht in systematischer Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Konzept einer linguistischen Epistemologie.
Im Einzelnen stehen folgende Forschungsfelder im Vordergrund: historische Semantik und Frame-Semantik; bedeutungstheoretische Grundlagen; Sprache und (Welt-)Wissen, Sprache als Medium der Wirklichkeitskonstruktion; Sprachtheorie und Sprachverstehenstheorien: verstehensrelevantes Wissen, linguistische Hermeneutik; Rechtslinguistik; Diskurstheorie und diskurssemantische Analysen; öffentlicher Sprachgebrauch: semantische Grundfiguren, politische “Begriffe”.
Die AutorInnen des Sammelbandes greifen unterschiedliche Gesichtspunkte aus diesen zusammenhängenden Feldern auf, um zu zeigen, wie einerseits theoretische, methodologische und empirische Aspekte einer linguistischen Epistemologie zur fruchtbaren Weiterentwicklung der Germanistischen Linguistik beigetragen haben und in welche Richtungen diese andererseits ausgebaut wie auch empirisch erprobt werden (können).

Hrsg. v. Wengeler, Martin / Ziem, Alexander

Reihe: Sprache und Wissen (SuW) 29

***

In the spirit of linguistics and epistemology, this volume addresses central aspects of the triad of language, knowledge, and discourse. The essays elaborate central questions in historical and cognitive semantics, the theory of language and language comprehension, and textual and discourse semantics.

2. Beiheft der Zeitschrift für Diskursforschung: Diskursive Konstruktion und schöpferische Zerstörung

Artikel in dieser Ausgabe:

Einladung zur Spring School »Text Processing mit TUSTEP« vom 21. bis 23. März 2018 in Trier

Das Tübinger System von Textverarbeitungs-Programmen (TUSTEP) ist ein Werkzeug zur wissenschaftlichen Bearbeitung von Textdaten. Es wird vor allem in den Geisteswissenschaften eingesetzt, wo es der Erfassung, Analyse, Sortierung und Speicherung von Textdaten sowie der Ausgabe in gedruckter oder digitaler Form dient. Nützlich ist das Programmsystem u. a. für Studierende und Mitarbeiter aus den Digital Humanities sowie allgemein für Geisteswissenschaftler, die textorientiert arbeiten.

Das Trier Center for Digital Humanities bietet in Zusammenarbeit mit Dr. Michael Trauth (ehem. ZIMK) und der Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz eine Spring School für alle Interessierten an, die die Grundlagen der TUSTEP-Benutzung und Einsatzmöglichkeiten erkunden möchten.

Workshop-Inhalte:

  • Grundlagen des Text Processing mit TUSTEP
  • Einrichtung/Anpassung von TUSTEP
  • Nutzung des TUSTEP-Editors
  • Pattern Matching (Suchen und Verarbeiten sprachlicher Muster)
  • Im- und Export von Daten
  • Scripting mit TUSCRIPT: Grundlagen und erste Anwendungsfälle

Wann und Wo:
Die Spring School findet vom 21.‒23. März 2018 jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr an der Universität Trier im Raum DM 343 (DM-Gebäude, 3. Stock, Gebäudeteil B) statt. Im Anschluss besteht nachmittags die Möglichkeit zu üben und weiterführende Fragen (auch zu eigenen Projekten der Teilnehmer) zu besprechen.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 12. März 2018 per Mail bei Matthias Schneider (schneiderm@uni-trier.de) an und teilen Sie dabei mit, welches Betriebssystem Sie nutzen und ob Sie am Vorkurs teilnehmen möchten. Auch für weitere Fragen steht Ihnen Herr Schneider gerne zur Verfügung.

Bitte entnehmen Sie alle weiteren Informationen dieser Seite