Neues DFG/SNF-Projekt zu den SciLogs-Blogs

„Zwischen Erwartungshaltung und Empathie: Expertise-Aushandlung und Verständigungspraktiken in der Online-Wissenschaftskommunikation‟

Ob die Wissenschaft die drängendsten Probleme der Gesellschaft lösen kann, wird gerade seit der Covid-19-Pandemie immer heftiger diskutiert. Dabei hat sich der Ton verschärft, die Gesellschaft wird als polarisiert wahrgenommen, die Konflikte erscheinen unlösbar.

Es wird immer wichtiger, eine erfolgreiche Verständigung über gesellschaftliche Problemlagen, für die wissenschaftliche Expertise benötigt wird, zu ermöglichen – und zwar gerade über verschiedene Interessenslagen, Wissensressourcen und Sozialisierungen hinweg. Zahlreiche Wissenschaftler:innen bringen sich daher kommunikativ in die öffentliche Debatte ein, u.a. über Wissenschaftsblogs, die es in besonderer Weise ermöglichen, sich breit und öffentlich auszutauschen und auch Bürger:innen mit unterschiedlichem Vorwissen am Diskurs partizipieren zu lassen.

Kommentare zu Blogposts, wie sie in reicher Zahl und thematischer Breite auf dem seit 2000 verfügbaren Wissenschaftsportal SciLogs vorliegen, zeigen, dass dabei beständig, und keineswegs nur sachlich, Aushandlungsprozesse von Expertise stattfinden. Weiterlesen

The Moral Dimensions of Health

Pilot study by Maria Becker (Heidelberg), Svetha Ananth (Heidelberg) and Carina Kiemes (Darmstadt)

Morality plays an important role in everyday life and influences almost all areas of our society, e.g., politics, culture, religion, or education. When people are debating about controversial topics such as climate change, refugees or changes in law, they often refer to moral concepts such as freedom, equality, or charity (but also negative values such as guiltiness or prejudices) to emphasize their opinion and to demand something. Referring to moral concepts serves the purpose of validating the demand as intersubjectively accepted (cf. “jargon of presumption”, Felder 2018). The demand therefore requires no further explanation or justification, as in the following sentence, in which the word “security” is used to support a demand for a cap for refugees: “We should introduce an upper limit for refugees to ensure the security of German citizens.”


By moralizing practices, we mean strategies in which moral values are utilized for describing issues and the required actions. Vocabulary that refers to moral values (such as “freedom”, “security” or “credibility”) is used to enforce a demand that in this way appears inescapable.


In this article, we focus on the moral dimension of health. One could assume that in the domain of medicine and health, topics are rarely discussed with a moral perspective, as health is a sensitive topic and moral judgements are less expected. However, experience from the COVID-19 pandemic has shown that this assumption may be wrong, since in many public and private discourses moral values such as security, responsibility, or loyalty have shown to play a dominant role. Weiterlesen

CONFERENCE: „Debattieren, Opponieren, Protestieren“

internationale Studierendenkonferenz, 5.-6. Mai, Universität Bremen


Am Freitag, 5., und Samstag, 6. Mai, lädt der Arbeitskreis ThemaTalkers der Universität Bremen zu einer internationalen Studierendenkonferenz mit dem Thema „Debattieren, Opponieren, Protestieren“ ein. Diese widmet sich sprachlichen Praktiken des Widerspruchs aus interdisziplinärer Perspektive.
Teil der zweitägigen Online-Konferenz sind Vorträge von Erik Schröder (Universität Trier) und Lesley-Ann Kern (Universität Marburg) aus den Reihen der Forschungsgruppe Kontroverse Diskurse.
Erik Schröder hält am Freitag einen Vortrag mit dem Titel ›Wir‹ gegen ›die Anderen‹ – Potenziale einer Operationalisierung des kollektiven Identitätsbegriffs für die linguistische Diskursforschung. Darin stellt er den Diskurs um europäische (Des-)Integration als Identitätsdiskurs vor und veranschaulicht, wie die linguistische Diskursforschung, hier am Beispiel sprachlicher Widerspruchshandlungen, vom Identitätsbegriff profitieren kann.
Lesley-Ann Kern gibt am Samstag in ihrem Vortrag Praktiken des Widerspruchs in kontroversen Diskursen am Beispiel bioethischer Debatten einen Einblick in ihre Forschungstätigkeit. Ihr Vortrag zeigt auf, welch hohen Stellenwert Widerspruchspraktiken in kontroversen Diskursen zum Thema Bioethik und Biomedizin haben und wie mithilfe dieser Praktiken von den Diskursakteur:innen Wissen ausgehandelt wird.
Weiterführende Informationen zur Anmeldung sowie den anderen interessanten Vorträgen finden sich hier.

Bis 31. März anmelden: Sommerschule der Zürcher Korpuslinguistik und Korpuspragmatik

11. bis 14. September 2023, Zürich


Die Sommerschule der Zürcher Korpuslinguistik und Korpuspragmatik
lädt Doktorand:innen, PostDocs und fortgeschrittene Studierende ein, sich vom 11. bis 14. September 2023 unter Anleitung internationaler Expert:innen mit der Akquise, Aufbereitung und Analyse sprachlicher Daten auseinanderzusetzen. Kursleiter:innen sind unter anderem Sandra Hansen, Adrien Barbaresi und Susanne Haaf.

Bewerbungsschluss ist der 31. März 2023. 

Nachwuchswissenschaftler:innen mit mindestens fortgeschrittenem bzw. abgeschlossenem Masterstudium können sich mit Lebenslauf und Motivationsschreiben um einen von 35 Plätzen bewerben. Hier geht es direkt zur Anmeldung.

→ Mehr zum Inhalt

CONFERENCE: Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit –

Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung.
30. und 31. März 2023, AUGSBURG

Nach pandemiebedingter Pause findet am 30. und 31. März erstmals wieder die Tagung “Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit” an der Universität Augsburg statt. Im Fokus steht die interdisziplinäre Diskussion über Grundlagen und Anwendungen wissenssoziologischer Diskursforschung und anschließender Perspektiven. Das Discourse Lab legt Interessierten u.a. den Vortrag von Maria Becker (Heidelberg), “Automatisierte und semi-automatisierte Analyse von Argumentationsmustern in Krisendiskursen – Möglichkeiten und Herausforderungen”, ans Herz.

Die Tagung versammelt zweijährlich interdisziplinäre Beiträge zu laufenden und abgeschlossenen Forschungen sowie Fragen der Theorie, Methodologie und Methoden. Sie findet – mit deutsch- und englischsprachigen Beiträgen in Präsenz statt. Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben.

CONFERENCE | Jahrestagung des Forschungsnetzwerk “Sprache und Wissen”

Heidelberger Tagung beleuchtet die Bedeutung von grammatischen Mustern in Diskursen


“Whether you are on the Left or on the Right, the grammar […] is the same for everyone“, formuliert van Dijk (2008) eine weithin gültige Annahme, nach der es in erster Linie die Lexik ist, die den Diskurs bestimmt. Auch die vielzitierte Feststellung „Grammatik ist geronnener Diskurs“ (Haspelmath 2002) suggeriert, dass grammatische Strukturen nur einseitig durch Diskurse geprägt werden.

Das Forschungsnetzwerk „Sprache und Wissen“ rückte nun in seiner Jahrestagung 2022 vom 05.10.–07.10.2022 einen bislang wenig beachteten Tatbestand in den Fokus: Grammatik ist für den gesamtgesellschaftlichen Diskurs ebenfalls hochbrisant und dynamischer als angenommen, wie jüngere Debatten, etwa um die veränderte Wahrnehmung von Gendermarkierungen oder um Wortbildungsverfahren im Coronadiskurs, aufzeigen. Die Heidelberger Tagung widmete sich programmatisch der Diskursgrammatik als einer ‚Grammatik im Gebrauch‘, und stellte die Frage: „Wie ‚verflüssigt‘ sich Grammatik wieder im Diskurs?“

Drei Aspekte standen bei den Vertreter:innen verschiedenster diskursanalytischer Ansätze im Mittelpunkt: Wie lassen sich Entstehung und Variation von Grammatik beschreiben? Auf welche Weise wirken gesellschaftliche Phänomene auf grammatische Strukturen und umgekehrt? Und: In welchen Zeichenmodi zeigen sich grammatische Strukturen im multimodalen Diskurs?

Mitglieder des Discourse Lab waren an der Tagung sowohl organisatorisch beteiligt als auch mit einem Vortrag vertreten. Maria Becker (Heidelberg/Mannheim) und Michael Bender (Darmstadt) stellten in ihrem Beitrag korpusgestützte Ansätze zur Erforschung der sprachlichen Praktiken des Kommentierens und des Moralisierens vor und stellten dabei Funktionen grammatischer und diskursgrammatischer Perspektiven in den Vordergrund.

Mehr zu den einzelnen Vorträgen ist im Tagungsbericht von Sven Bloching (Heidelberg), Carina Kiemes (Darmstadt) und Marcel Kückelhaus (Heidelberg) nachzulesen: Mit Klick zum PDF. Erschienen in: Fachsprache (Dez. 2022)

offene Promotionsstellen in der Forschungsgruppe “Kontroverse Diskurse”

Im Projekt “Kontroverse Diskurse”, sind mehrere Promotionsstellen zu besetzen. Stellenantritt ist der 01.06.2022. Bewerbungsfristen zwischen 1. und 4. März. BEWERBT EUCH:

Teilprojekt „Methodologie und Reflexion: Linguistische Diskursgeschichtsschreibung als digital gestützte Gruppenforschung“ an der TU Darmstadt, Fachgebiet Digitale Linguistik, Marcus Müller:

https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/karriere_an_der_tu/stellenangebote/aktuelle_stellenangebote/stellenausschreibungen_detailansichten_1_450624.de.jsp

Teilprojekt “Solidaritäts- und Partizipationsdiskurse” an der Uni Zürich, Lehrstuhl von Noah Bubenhofer:

/https://www.jobs.ch/de/stellenangebote/detail/000005650038a22494d6d576ea24eb4e55c9a566d4/

Teilprojekt “Mensch und Technologie”, Arbeitsgebiet Pragmalinguistik von Constanze Spieß:

https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/administration/verwaltung/dezernat2/personalabteilung/bewerber/stellen/wissenschaftliche-stellen/fb09-0005-wmz-040322.pdf

 

 

DFG-Forschungsgruppe “Kontroverse Diskurse”

Die DFG fördert die Forschungsgruppe „Kontroverse Diskurse. Sprachgeschichte als Zeitgeschichte seit 1990“. Sie will die wichtigsten Themenfelder öffentlich-politischer Debatten seit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten untersuchen und in eine diskurs- und sprachgeschichtliche Gesamtdarstellung einbetten. Anders als in der Historiografie wird „Sprachgeschichte als Zeitgeschichte“ bislang nur in Einzelstudien etwa zum Klimadiskurs oder zu Wirtschaftskrisendiskursen erforscht.
Methodisch will der Verbund, der im Rahmen der D-A-CH-Zusammenarbeit mit dem SNF gefördert wird, zudem eine gemeinsame digitale Infrastruktur für die Diskursgeschichte entwickeln – ein dringendes sprachwissenschaftliches Desiderat. (Sprecher: Professor Dr. Martin Wengeler, Universität Trier). Discourse Lab wird zusammen mit dem IDS Mannheim und der Uni Zürich die Korpusinfrastruktur verwalten.

Weitere PIs sind Noah Bubenhofer (Zürich), Nina Janich (Darmstadt), Jörg Kilian (Kiel), Kristin Kuck (Magdeburg), Marcus Müller, Juliane Schröter (Genf) und Constanze Spieß (Marburg).

Mehr Infos gibt es hier: https://kontroverse-diskurse.net/

Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft – mündlich, schriftlich, multimedial

Die 58. Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache Mannheim findet vom 15. bis 17. März 2022 als Online-Event statt. Auch dabei: ein Vortrag über Discourse Lab.

Die Tagung gibt einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen der Erschließung und Nutzung von Korpora in der germanistischen Linguistik und darüber hinaus. Dabei steht im Vordergrund, wie bekannte und neue Korpora für die Untersuchung verschiedenster linguistischer Fragestellungen, z.B. der Lexikografie, der Gesprächsforschung, des Spracherwerbs oder der historischen Sprachwissenschaft, genutzt werden können:

https://www.ids-mannheim.de/aktuell/veranstaltungen/tagungen/2022/

 

Anmeldung zur digitalen Tagung „Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode“

Die Anmeldung zur Tagung “Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode” ist jetzt bis zum 28. September 2020 möglich bei Katharina Jacob (katharina.jacob@gs.uni-heidelberg.de) und Michael Bender (michael.bender@tu-darmstadt.de). Alle Informationen (Programm, Abstracts zu den Vorträgen usw. ) sind auf der Homepage der Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen zu finden unter: http://graduiertenplattform.sprache-und-wissen.de/aktuelles/ . Wir freuen uns auf spannende Diskussionen. 

Verlängerung des Call for Papers „Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode“

Aufgrund der Kurzfristigkeit der Tagung und der Sommerferienzeit verlängern wir den Call for Papers für die digitale Tagung „Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode“  bis zum 7. September. Die Tagung findet vom 30. September (gegen Mittag) bis zum 02. Oktober (gegen Mittag) im Rahmen der Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen statt.

Wir freuen uns über kurze Abstracts bzw. Vorschläge für Beiträge – an folgende Mail-Adressen:

michael.bender@tu-darmstadt.de

katharina.jacob@gs.uni-heidelberg.de

Unter dem folgenden Link ist der ausführliche Call for Papers zu finden:

https://dislab.hypotheses.org/4204  

Wir planen derzeit mit 30-Minuten-Vorträgen plus 15 Minuten Diskussionszeit, sind aber auch für andere Formate offen.

Dr. Michael Bender (TU Darmstadt) und Dr. Katharina Jacob (Universität Heidelberg)

 

Digitale Tagung: Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode

Termin: 30. September bis 02. Oktober 2020

Die Tagung wird im Rahmen der Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen organisiert und findet am Termin der Jahrestagung des Netzwerks statt, die um ein Jahr verschoben wird.

Abstract:

Schon die analoge Kulturtechnik des Annotierens mit ihren antiken Wurzeln (Glossen und Scholien z. B.) stellt eine sprachsensible Praktik dar, durch die das Zusammenwirken von verschriftlichter Sprache und kontextualisierend-ergänzendem Wissen explizit und sichtbar gemacht wird. Annotationen dienen einerseits der Anreicherung von Dokumenten mit mehr oder weniger kontextspezifisch relevantem Wissen. Andererseits zielen Annotationen aber auch auf die Erschließung von Texten, das Erkennen von Zusammenhängen und Mustern, die Analyse und Interpretation – also das Gewinnen von Erkenntnissen aus sprachlichen Daten.

Digitale Annotation stellt als wissenschaftliche Methode keine rein mimetisch ins Digitale überführte Form einer analog geprägten Praktik dar, sondern hat sich unter den spezifischen Bedingungen der Digitalität (weiter)entwickelt und ausdifferenziert. Insbesondere die Aspekte der Automatisierbarkeit und der algorithmischen Weiterverarbeitung bzw. Analyse eröffnen neue Perspektiven – gerade für die Korpuslinguistik und die digitale Diskurslinguistik. Doch auch in anderen Bereichen der Linguistik (bspw. der Pragmatik oder Soziolinguistik) wird Annotation immer mehr angewendet. Derzeit verändert sich das methodische Konzept des Annotierens in diesen Forschungsrichtungen dahingehend, dass Annotation als Erkenntnisprozess, der selbst Forschung ist, stärker im Vordergrund steht. Das durch die Computerlinguistik schon länger eingeführte Verständnis von Annotation hingegen ist vor allem auf die Auszeichnung meist systemlinguistischer Kategorien nach einem zuvor festgelegten Gold-Standard, die Messung des Inter-Annotator-Agreements und die Automatisierung bzw. automatisierte Auswertbarkeit ausgerichtet. Es hat sich tendenziell dahingehend entwickelt, dass unter Annotation oft ‚nur‘ das routinemäßige Tagging als mehr oder weniger standardisierter Erschließungsschritt angesehen wird, und zwar als ein Arbeitsgang vor der eigentlichen Analyse und Interpretation der Daten.

In linguistischen Disziplinen, in denen hermeneutische Interpretation eine zentrale Rolle spielt und etwa auch implizite sprachliche Phänomene analysiert werden, wie zum Beispiel in der Pragmatik (vgl. Archer/Culpeper/Davies 2008 und Weisser 2015, 2018), ist eine andere Konzeption des Annotierens notwendig. Hier besteht der methodische Kern aus dem Zusammenspiel von deduktiver und induktiver Kategorienbildung vor dem Hintergrund linguistischer Theorien sowie der iterativen Ausdifferenzierung von Tagsets und Guidelines in einem teils kollaborativen und diskursiven Verfahren. Die Operationalisierung von Forschungsfragen und linguistischen Phänomenen in Kategorien-Definitionen und -Systemen sowie in den entsprechenden Annotationsrichtlinien ist nicht mehr nur eine Voraussetzung für die Analyse, sondern selbst eine wichtige Ergebnisdimension (vgl. Bender 2020, Bender/Müller 2020).

Schon 2007 wurde im vielzitierten Sammelband von Hermanns/Holly „Linguistische Hermeneutik“ dazu angeregt (hier Haß 2007), über eine „Korpus-Hermeneutik“ nachzudenken. Wir wollen diesen Gedanken aufgreifen und dafür plädieren, dass sie den aktuellen Forschungsstand zu Verfahren des Annotierens einbezieht, sich interdisziplinär und auch im Bezug zu den Digital Humanities verortet, aber linguistisch präzise positioniert. Ziel dabei sollte sein, das linguistische Wissen, welches wir an die Daten herantragen, transparent, plausibel und praktikabel aufzubereiten, also zu explizieren und zu operationalisieren, und in einen iterativ-dynamischen Forschungsprozess zu integrieren. So werden Forschungsansätze möglich, die über klassische korpuslinguistische Analysen der Frequenz bestimmter sprachlicher Kategorien u.ä. hinausgehen. So können etwa soziolinguistische und pragmatische Parameter inkludiert, auf verschiedene Ebenen angewendet und in Relation gesetzt werden.

Eine weitere Perspektive ist die iterative Verzahnung qualitativ-hermeneutischer Annotationsverfahren mit quantifizierend-algorithmischen Ansätzen. Dabei stellt sich die Frage, welche Kriterien die hermeneutisch-interpretative, qualitative Annotation erfüllen muss, damit sie mit automatisierten Verfahren, etwa des maschinellen Lernens, interagieren kann (vgl. Ide 2017).

Diese Perspektiven stellen den thematischen Kern und den Fokus des Austauschs dar, der durch die digitale Tagung ermöglicht werden soll. Da die Veranstaltung relativ kurzfristig konzipiert wurde und an den Tagen der ursprünglich geplanten Jahrestagung des Forschungsnetzwerkes »Sprache und Wissen« stattfindet, möchten wir anders vorgehen als üblich. Wir geben den thematischen Schwerpunkt vor, sind aber vorerst für alle Beitragsformate offen. Als mögliche Mitgestaltungsformen kommen in Frage:

  • Diskussion eines bereits verfassten Beitrags,
  • Diskussion eines Problemzusammenhangs aus einem Qualifikationsprojekt an einem Beispiel,
  • Diskussion einer Fragestellung/Problemstellung mit Bezug zum Annotieren,
  • ausführliche Präsentation einer Studie,
  • exemplarischer Vergleich verschiedener Verfahren,
  • Kurzpräsentation zu theoretischen oder methodischen Aspekten,
  • u. Ä.

 

Die Tagung adressiert also ausdrücklich auch Early-Career- und Student-Researcher, die z.B. Qualifikationsarbeiten oder Annotationskonzepte bzw. Problemstellungen im Rahmen der Mitarbeit in Forschungsprojekten vorstellen möchten. (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen aus anderen Disziplinen sind ebenso herzlich willkommen. Unsere Bitte wäre lediglich, dass ein klarer Sprachbezug bzw. Bezug zu linguistischen Vorgehensweisen gewährleistet ist, um einen differenzierten Austausch zu ermöglichen.

Wir möchten alle Annotationsinteressierten ermutigen, sich per Mail bei uns zu melden oder bis zum 15. August 2020 einen konkreten Vorschlag einzureichen.

Mail-Adressen:

michael.bender@tu-darmstadt.de

katharina.jacob@gs.uni-heidelberg.de

In einem ersten Schritt werden wir alle Beitragsformate aufnehmen, auf Qualität und Machbarkeit prüfen, ein Programm erstellen und dann Rückmeldung geben, in welcher Form der Beitragsvorschlag angenommen und umgesetzt werden kann. Bis Ende August werden wir dann ein konkretes Programm erstellen.

Die Tagung findet via heiCONF vom 30. September (gegen Mittag) bis zum 02. Oktober (gegen Mittag) statt. Bei kürzerem Programm beschränken wir die Zeit auf den Donnerstag und Freitag.

Wir freuen uns auf reges Interesse und verbleiben mit den besten Grüßen,

Dr. Michael Bender (TU Darmstadt) und Dr. Katharina Jacob (Universität Heidelberg)

 

Literatur

Archer, Dawn; Culpeper, Jonathan; Davies, Matthew (2008): Pragmatic Annotation. In: Lüdeling, Anke; Kytö, Merja (Hg.): Corpus Linguistics. An International Handbook. Berlin: de Gruyter, S. 613-641.

Bender, Michael (2020): Annotation als Methode der digitalen Diskurslinguistik. In: Diskurse digital. Theorien – Methoden – Fallstudien. Band 2, Heft 1/2020: 1-35. DOI: https://doi.org/10.25521/diskurse-digital.2020.140

Bender, Michael; Müller, Marcus (2020): Heuristische Textpraktiken in den Wissenschaften. Eine kollaborative Annotationsstudie zum akademischen Diskurs. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 48 (1)/2020: 1-46.

Haß, Ulrike (2007): Korpus-Hermeneutik. Zur hermeneutischen Methodik in der lexikalischen Semantik. In: Hermanns, Fritz; Holly, Werner (Hg.): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tübingen: Niemeyer, S. 241-261.

Hermanns, Fritz; Holly, Werner (Hg.) (2007): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tübingen: Niemeyer.

Ide, Nancy (2017): Introduction: The Handbook of Linguistic Annotation. In: Ide, Nancy; Pustejovsky, James (Hg.): Handbook of Linguistic Annotation. Vol. I, Dordrecht: Springer, S. 1-18.

Weisser, Martin (2015): Speech Act Annotation. In: Ajmer, Katrin; Rühlemann, Christoph (Hg.): Corpus Pragmatics. A Handbook. Cambridge: Cambridge University Press, S. 84-116.

Weisser, Martin (2018): How to Do Corpus Pragmatics on Pragmatically Annotated Data. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins.

Corpora and Discourse International Conference 2020 17-19 Juni

Diesmal digital: Vom 17.-19. Juni findet die Corpora and Discourse Conference 2020 statt. Nicht an der University of Sussex, wie vorgesehen, sondern digital.

Corpora and Discourse International Conference showcases research which combine corpus linguistics and discourse analysis in all forms and under all names. This might include work that self-describes as: corpus-assisted discourse studies, corpus-based (critical) discourse studies, corpus-based sociolinguistics, corpus-driven discourse studies, corpus pragmatics, corpus stylistics, corpus-informed discourse studies or corpus & discourse work that does not go under any particular label. Our aim is simply to bring together all researchers who are interested in how discourse/s are structured, patterned or received and who use corpus linguistics in their work.

Zur Tagung geht es hier: https://corporadiscourse.com/

Virtueller CQPWeb-Workshop von InFoDiTex

Für Kurzentschlossene:

Am 28.05.2020 findet um 17:30 Uhr eine virtuelle Einführung in CQPWeb statt. Referenten sind  Dr. Katharina Jacob und Daniel Wachter, Discourse Lab Heidelberg

Anmeldung: zum Erhalt der Workshop-Login-Daten wird eine Anmeldung unter discourselab_hd@uni-heidelberg.de beim DiscourseLab-Team aus Heidelberg benötigt

Der Workshop führt digital in die Diskurs- und Korpusanalyse mit CQPweb ein, einem weit verbreiteten webbasierten Korpusinterface, das sich insbesondere für die Arbeit mit großen, annotierten Textmengen eignet. In einem 2. Teil besteht Gelegenheit zum Austausch und für Fragen.

Wer sich bereits in die Thematik einlesen möchte, kann dies hier tun: http://130.83.47.167/moodle/html/course/view.php?id=17

Mehr Infos gibt es unter:

https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/theologie/forschung/infoditex_programm.html