Druckfrisch: Krisenszenarien. Metaphern in wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen

Reihe: Sprache und Wissen (SuW) 33, Autorin: Kristin Kuck

Krisen sind seit den 1970er Jahren im öffentlichen Diskurs immer wiederkehrende Phänomene und prägen dort ein Krisenbewusstsein, das in erster Linie durch Massenmedien – und damit vorwiegend sprachlich – konstituiert ist. Diesem Umstand wird in der geschichts- und sozialwissenschaftlichen Literatur noch immer selten Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Arbeit möchte daher einen Beitrag zur Diskursgeschichte der Bundesrepublik leisten, wie sie seit nunmehr 30 Jahren in der Düsseldorfer Sprachgeschichtsschreibung betrieben wird, und untersucht drei wirtschafts- und sozialpolitische Krisendiskurse auf ihre metaphorisch geprägten Wissensbestände. Zu diesem Zweck wird das metaphorische Szenario als Analyseeinheit definiert und begründet und anschließend auf drei Krisendiskurse angewendet: Die „Ölkrise“, die Debatten um den „Wirtschaftsstandort Deutschland“ und um die „Agenda 2010“.
Die empirische Untersuchung zeigt, wie konzeptuelle Metaphern zusammenwirken und Szenarien entfalten, in denen auch ohne spezifische Kenntnisse über wirtschaftliche und ordnungspolitische Zusammenhänge Krisen und ihre Bewältigung plausibel werden. Darüber werden Veränderungen in den Welt- und Gesellschaftsbildern der Zeitgenossen sichtbar, die sich in den metaphorischen Szenarien kristallisieren und zur Legitimation politischen Handelns verwendet werden.

***
The study examines the metaphorically shaped inventories of knowledge that help constitute discourses of economic and sociopolitical crisis, and their role in legitimizing policy interventions. The author proposes the metaphoric scenario as a unit of analysis and applies it to three crisis discourses: the “oil crisis”, the discussions about “Germany as a business location”, and “Agenda 2010.”

Call for Posters “Discourse, Multimodality and Experimental Methods” (DEMEM)

2nd International Workshop                                                                                 “Discourse, Multimodality and Experimental Methods” (DEMEM)                                     6. – 9.11.2018, Marina del Rey Hotel, Viña del Mar, Chile

Zusammen mit dem Language & Cognition Lab der Pontificia Universidad Católica de Valparaíso (Chile) organisieren das Iberoamerikanische Zentrum (IAZ) und das HULC Lab der Universität Heidelberg den 2. Internationalen Workshop “Discourse, Multimodality and Experimental Methods” (DEMEM), der vom 6. bis zum 9. November 2018 in Viña del Mar (Chile) stattfindet.

Themen des Workshops sind Multimodalität, Diskursmarker, Diskursverarbeitung, Spracherwerb und Zweisprachigkeit sowie experimentelles Design und Statistik.

Sie sind herzlich eingeladen, Vorschläge für Poster-Präsentationen und Flash-Talk-Vorträge einzureichen.

Mehr Informationen finden Sie unter: 2018dmem.pucv.cl

Autumn School “The Sociology of Knowledge Approach to Discourse (SKAD)”

Only few places left in the workshop on the Sociology of Knowledge Approach to Discourse (SKAD)                                                                                                11.10.2018-13.10.2018                                                                                          University of Augsburg

The organizers invite novice as well as experienced academics from a wide range of disciplines, including but not limiting to sociology, ethnology, political science, linguistics, psychology and educational science, to explorethe potential of this approach to studying discourses in the context of their own projects and research.

SKAD redirects discourse research towards Foucaultian research interests about questions of social relationships of knowledge & knowing and politics of knowledge & knowing. Concerning itself with ‘ways of doing’, it uses elements of qualitative research design (like theoretical sampling, sequential analysis, analysis by contrasting cases, category building, discourse ethnography) and interpretative analytics.

The Augsburg workshop builds on the emerging interest in SKAD in international contexts and will be the starting event for the annually recurring series of SKAD workshops in English at the University of Augsburg. SKAD workshops address core issues of the concrete doing and practice of discourse research. It addresses colleagues from the Social Sciences and the Humanities who are interested in learning about SKAD and its particular profile within the field of discourse studies as well as in doing SKAD research/using SKAD methodologies in their own concrete work in the context of discourse research.

For detailed information on the workshop, the venue, accomodation and registration see www.diskurswissenschaft.de.

Contact person: Sasa bosancic (sasa.bosancic@phil.uni-augsburg.de)

 

Trierer Summer School on Social Network Analysis

Die 12. Trierer Summer School on Social Network Analysis findet dieses Jahr vom 17.-22. September 2018 an der Universität Trier statt. Die Veranstaltung bietet im Rahmen eines einwöchigen Intensivangebots eine umfassende Einführung in die theoretischen Konzepte, Methoden und Anwendungen der Sozialen Netzwerkanalyse. Sie richtet sich an NachwuchswissenschaftlerInnen und Studierende aller geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächer, die sich mit der Analyse sozialer Strukturen beschäftigen und Einblick in die Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse (SNA) nehmen möchten.

Da die Plätze begrenzt und stark nachgefragt sind, wird eine rechtzeitige Anmeldung empfohlen!

Weiter Informationen gibt es hier.