Druckfrisch: Wettstreit in der Sprache

Anna Mattfeldt: Wettstreit in der Sprache. Ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses

Reihe: Sprache und Wissen (SuW) 32

Sprachlicher Wettstreit zwischen kontroversen Positionen und unterschiedlichen Geltungsansprüchen prägt Diskurse zu umstrittenen Themen und Wissensbeständen; Wissen wird dabei sprachlich ausgehandelt. Diese Diskursstudie untersucht sprachvergleichend zwischen dem Deutschen und Englischen mittels einer systematischen Kombination aus qualitativen und quantitativen Verfahren, welche sprachlichen und visuellen Formen Agonalität induzieren und Konflikte anzeigen. Damit steht eine neu entwickelte Diskursmethodologie für weitere diskurs- und sprachvergleichende Arbeiten zur Verfügung. Die empirische Analyse vergleicht exemplarisch Medientextkorpora um das Energiegewinnungsverfahren Fracking und den Hurrikan Sandy, der 2012 vor allem die USA traf, im Hinblick auf sprachlichen Wettstreit. Der entwickelte methodische Ansatz eignet sich ebenfalls für eine Analyse multimodaler Formen und fiktionaler Texte, was in zwei Exkursen gezeigt wird. Das Buch richtet sich in erster Linie an Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler, die sich für vergleichende Herangehensweisen und Formen sprachlichen Wettstreits in Diskursen interessieren.

***

Disputation in Language: An Empirical Discourse Comparison of Agonistics in German and English Based on the Human–Nature Relationship

This discourse study systematically combines qualitative and quantitative methods to investigate the forms and strategies that evoke agonistics and mark conflicts in German and English. Applying a multi-layer discourse method for linguistic comparison, the author examines media coverage of two instances of interaction between humans and nature: fracking for energy production and Hurricane Sandy (2012).

Frisch veröffentlicht: Diskursive Verfestigungen

Diskursive Verfestigungen

Schnittstellen zwischen Morphosyntax, Phraseologie und Pragmatik im Deutschen und im Sprachvergleich

Hrsg. v. Gautier, Laurent / Modicom, Pierre-Yves / Vinckel-Roisin, Hélène

Zentrales Thema des Sammelbandes ist der Begriff der Verfestigung bzw. der formalen Stabilität im Deutschen und im Sprachvergleich, der die Aktualität der neueren lexikographischen und phraseologischen Forschung besonders prägt. Die hier versammelten 23 Beiträge reihen sich thematisch in diese Aktualität ein und behandeln diskursive Aspekte der Verfestigungs- bzw. Stabilitätsproblematik im Diskurs. Arbeiten und Forschungsergebnisse ausgewiesener internationaler Experten werden hier zusammengeführt, die sich der Schnittstelle zwischen Pragmatik und Morphologie/Syntax widmen und vor allem das Deutsche oder den Sprachvergleich betreffende Fragestellungen im Zusammenhang mit Grammatikalisierungs-, Lexikalisierungs- und/oder Phraseologisierungsphänomenen diskutieren. Hiermit verbunden wird u.a. der Frage nachgegangen, wie verfestigte Strukturen zu Argumentationszwecken im Diskurs eingesetzt werden. Der vier thematische Bereiche umfassende Band zeigt damit, wie facettenreich der Verfestigungsbegriff im Diskurs sein kann und bietet zugleich Impulse für die künftige Forschung in diesem Bereich.
***

Ed. by Gautier, Laurent / Modicom, Pierre-Yves / Vinckel-Roisin, Hélène

The concept of frozenness has helped to shape recent lexicographic and phraseological research. The essays in this volume form a part of this current trend and examine discursive aspects of the problematics of frozenness and stability, including grammaticalization, lexicalization, and phraseology. Each essay explores phenomena of frozenness in discourse at the interface between pragmatics and morphology/syntax.

Tagung: Text und Data Mining in Recht, Wissenschaft und Gesellschaft

Veranstaltungszeitraum: Do, 21. Juni – Fr, 22. Juni 2018                                                   Veranstaltungsort: Universität Trier – Campus II – Kapelle

Text und Data Mining (TDM) ist ein Sammelbegriff für automatische Analyseverfahren, mit deren Hilfe große Mengen von Informationen durchsucht, in Beziehung zueinander gesetzt und so Trends und neue Zusammenhänge aufgezeigt werden können.

Bei dem Einsatz der Analyseverfahren sind viele verschiedene Interessen von Verlagen, Datenbankinhabern, Journalisten, Wissenschaftlerinnen, Unternehmerinnen und der Allgemeinheit betroffen.

Es ist Aufgabe von Recht, diese oft entgegengesetzten Interessen auszugleichen und durch klare Vorgaben Rechtssicherheit für die Beteiligten zu schaffen.

Die Tagung möchte das Problemfeld Text und Data Mining in Recht, Wissenschaft und Gesellschaft aus vielfältiger, interdisziplinärer Perspektive beleuchten und einen Dialog entstehen lassen, in dem die Beteiligten ihre Anforderungen formulieren können, um so auf eine produktive weitere Ausgestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen des Text und Data Minings hinwirken zu können.

Weitere Informationen sowie das Tagungsprogramm finden Sie online.