Bericht zum Discourse Lab-Abschlussworkshop „Ich sehe was, was du nicht siehst: Korpus-Tools im Vergleich“

Der Bericht zum Discourse Lab-Abschlussworkshop „Ich sehe was, was du nicht siehst: Korpus-Tools im Vergleich“, der am 06.10.2017 am Germanistischen Seminar in Heidelberg stattfand, ist nun, wie alle Veranstaltungsberichte des Discourse Labs, in der Rubrik Chronik veröffentlicht.

Hier geht es zum Bericht als PDF zum Download.

Viel Vergnügen beim Lesen wünschen Maria Becker, Anna Mattfeldt, Katharina Herget, Marcus Müller, Anastasia Pupynina, Jörn Stegmeier

 

CfP: DARIAH-DE Grand Tour Postersession

Vom 19. bis zum 21. September 2018 lädt DARIAH-DE alle an digitalen Geisteswissenschaften Interessierten zu einer Grand Tour nach Darmstadt ein. Mit dieser Veranstaltung werden acht Jahre intensive und produktive Zusammenarbeit im Projekt und mit den Kooperationspartnern gewürdigt, die DARIAH-DE-Infrastruktur und ihr Angebotsportfolio präsentiert und der Entwicklungsstand im Bereich der digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten reflektiert. Auch die DARIAH-DE-DH-Awards 2018 (Bewerbungsschluss: 31.05.2018) werden im Rahmen der Grand Tour feierlich verliehen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich an der Grand Tour mit einem Posterbeitrag zu beteiligen. Das mögliche Themenspektrum für Posterbeiträge ist breit gefasst: Digital Humanities im weitesten Sinne, wobei ein Bezug zur DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur natürlich sehr willkommen ist.

Für eine Postereinreichung melden Sie sich bitte über unser Registrierungsseite zur DARIAH-DE Grand Tour an (Link: https://www.conftool.net/dariah-de-grand-tour-2018/). Zur Anmeldung für die Veranstaltung müssen Sie – sofern nicht bereits vorhanden – einen Conftool-Account anlegen. Folgende Eckdaten sind für Ihre Einreichung über Conftool zu beachten:

  • Einreichungsdeadline: Donnerstag, 31.05.2018
  • Bekanntgabe der Annahme am Freitag, 15.06.2018.
  • AutorInnen, institutionelle Zugehörigkeit, E-Mail-Adresse.
  • Ein Posterabstract von nicht mehr als 500 Wörtern.
  • Posterbeiträge sind in deutscher oder englischer Sprache möglich, wobei die Tagung in deutscher Sprache abgehalten wird.
  • Posterformat maximal DIN-A0-Hochformat, d.h. querformatige Poster sollten eine Breite von 84 cm nicht überschreiten (da nur begrenzt Posterstellwände zur Verfügung stehen).

Fragen zur Postereinreichung können gerne an dariah-de-grand-tour-2018@lists.uni-goettingen.de gerichtet werden; weitere Informationen finden Sie auf dem DHDBlog

Druckfrisch: Diskurs, Wissen, Sprache

Unter linguistisch-epistemologischen Vorzeichen widmet sich der Band zentralen Aspekten der Trias Sprache, Wissen und Diskurs. Dies geschieht in systematischer Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Konzept einer linguistischen Epistemologie.
Im Einzelnen stehen folgende Forschungsfelder im Vordergrund: historische Semantik und Frame-Semantik; bedeutungstheoretische Grundlagen; Sprache und (Welt-)Wissen, Sprache als Medium der Wirklichkeitskonstruktion; Sprachtheorie und Sprachverstehenstheorien: verstehensrelevantes Wissen, linguistische Hermeneutik; Rechtslinguistik; Diskurstheorie und diskurssemantische Analysen; öffentlicher Sprachgebrauch: semantische Grundfiguren, politische “Begriffe”.
Die AutorInnen des Sammelbandes greifen unterschiedliche Gesichtspunkte aus diesen zusammenhängenden Feldern auf, um zu zeigen, wie einerseits theoretische, methodologische und empirische Aspekte einer linguistischen Epistemologie zur fruchtbaren Weiterentwicklung der Germanistischen Linguistik beigetragen haben und in welche Richtungen diese andererseits ausgebaut wie auch empirisch erprobt werden (können).

Hrsg. v. Wengeler, Martin / Ziem, Alexander

Reihe: Sprache und Wissen (SuW) 29

***

In the spirit of linguistics and epistemology, this volume addresses central aspects of the triad of language, knowledge, and discourse. The essays elaborate central questions in historical and cognitive semantics, the theory of language and language comprehension, and textual and discourse semantics.

2. Beiheft der Zeitschrift für Diskursforschung: Diskursive Konstruktion und schöpferische Zerstörung

Artikel in dieser Ausgabe:

Einladung zur Spring School »Text Processing mit TUSTEP« vom 21. bis 23. März 2018 in Trier

Das Tübinger System von Textverarbeitungs-Programmen (TUSTEP) ist ein Werkzeug zur wissenschaftlichen Bearbeitung von Textdaten. Es wird vor allem in den Geisteswissenschaften eingesetzt, wo es der Erfassung, Analyse, Sortierung und Speicherung von Textdaten sowie der Ausgabe in gedruckter oder digitaler Form dient. Nützlich ist das Programmsystem u. a. für Studierende und Mitarbeiter aus den Digital Humanities sowie allgemein für Geisteswissenschaftler, die textorientiert arbeiten.

Das Trier Center for Digital Humanities bietet in Zusammenarbeit mit Dr. Michael Trauth (ehem. ZIMK) und der Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz eine Spring School für alle Interessierten an, die die Grundlagen der TUSTEP-Benutzung und Einsatzmöglichkeiten erkunden möchten.

Workshop-Inhalte:

  • Grundlagen des Text Processing mit TUSTEP
  • Einrichtung/Anpassung von TUSTEP
  • Nutzung des TUSTEP-Editors
  • Pattern Matching (Suchen und Verarbeiten sprachlicher Muster)
  • Im- und Export von Daten
  • Scripting mit TUSCRIPT: Grundlagen und erste Anwendungsfälle

Wann und Wo:
Die Spring School findet vom 21.‒23. März 2018 jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr an der Universität Trier im Raum DM 343 (DM-Gebäude, 3. Stock, Gebäudeteil B) statt. Im Anschluss besteht nachmittags die Möglichkeit zu üben und weiterführende Fragen (auch zu eigenen Projekten der Teilnehmer) zu besprechen.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 12. März 2018 per Mail bei Matthias Schneider (schneiderm@uni-trier.de) an und teilen Sie dabei mit, welches Betriebssystem Sie nutzen und ob Sie am Vorkurs teilnehmen möchten. Auch für weitere Fragen steht Ihnen Herr Schneider gerne zur Verfügung.

Bitte entnehmen Sie alle weiteren Informationen dieser Seite

Interesting Blog Post on the Representativeness of Corpora by Julie Moore

[Teaser] When I explain to people what a corpus is, I usually start off by saying that it’s a large collection of language that we use to represent the way English is used as a whole. It seems a simple premise, but when you dig a bit deeper, it gets more complicated. As with any research, the validity of your results is dependent on the quality of your data. The data your chosen corpus contains will determine exactly what kind of language it can actually be said to represent and so how useful it is for your purpose. […]

Find the full blog post here!