Der 2013 gegründete Verband DHd („Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“) versteht sich als Forum und formelle Interessenvertretung für alle, die sich im deutschsprachigen Raum in Forschung und Lehre sowie in Dienstleistungen im Bereich digitale Geisteswissenschaften („Digital Humanities“) engagieren.
In der DHd-Arbeitsgruppe Datenzentren sind Einrichtungen und Infrastrukturen im deutschsprachigen Raum vertreten, die teils schon jetzt, teils perspektivisch konkrete Dienstleistungen zum nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten anbieten.
Im vorliegenden Papier werden Potenziale und Perspektiven der beteiligten Datenzentren sowie der AG Datenzentren beleuchtet und mit einigen Narrativen ergänzt, die einen Einblick in den Themenkomplex geben. Weitere Informationen und das Papier können hier eingesehen werden.
Archiv für den Monat: Februar 2018
Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation
Der Band präsentiert sieben Forschungsbeiträge, die im Zusammenhang mit dem interdisziplinären DFG-Netzwerk “Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation” entstanden sind. Adressiert werden Fragen der Modellierung und Analyse von Sprache und Interaktion im Netz auf der Grundlage schriftlicher und multimodaler Daten.
Hrsg. v. Beißwenger, Michael
Reihe: Empirische Linguistik / Empirical Linguistics
Die Reihe trägt der Tatsache Rechnung, dass sich die empirische, auf qualitative oder quantitative Korpusanalyse gestützte Beschreibung von geschriebener und gesprochener Sprache mittlerweile als zentrales Paradigma innerhalb der Sprachwissenschaft etabliert hat. Eine gebrauchsbasierte Orientierung ist dabei auf allen Ebenen der Sprachbeschreibung zu beobachten, sie reicht von Ansätzen in der Phonologie- bzw. Prosodieforschung über empirische Arbeiten in der Morphologie, Syntax und Semantik bis hin zu pragmatischen Ansätzen wie beispielsweise der Diskurs-, Text- und Gesprächsanalyse sowie der Medien- und Soziolinguistik.
Das Ziel der Reihe ist, eine thematisch offene Plattform für unterschiedliche Ansätze innerhalb der synchron orientierten Sprachwissenschaft sowie für interdisziplinäre Arbeiten mit einem sprachwissenschaftlichen Schwerpunkt bereitzustellen, die innovative Wege empirischen Arbeitens aufzeigen und neue Methoden und theoretische Modelle anhand von Datenmaterial entwickeln.
Publiziert werden Monographien sowie Sammelbände mit einem synchronen, datenbasierten Zugang zu Sprachanalysen. Die Publikationssprache ist entweder deutsch oder englisch. Alle Beiträge werden peer-reviewed.
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Vollzeit
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Die im Jahre 2001 von der BBAW ins Leben gerufene Initiative TELOTA (The Electronic Life Of The Academy) entwickelt Instrumente zur digitalen Erarbeitung, Dokumentation und Präsentation der Forschungsdaten. Die Akademie sucht für ihre Initiative TELOTA vorbehaltlich der Sicherstellung der Finanzierung zum nächstmögliche Zeitpunkt eine/einen
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in in Vollzeit (100 %) mit Erfahrungen in den Digital Humanities und im Bereich Forschungsdatenmanagement (zunächst befristet auf 2 Jahre, ggf. teilbar)
Zur Stellenausschreibung gelangen Sie hier
Bewerbungsende ist der 05. März 2018.
Workshop: Citizens’ Knowledge Lab WS 2 – Textanalyse (Analyse unstrukturierter Daten) am 17.02.2018 am ZKM in Karlsruhe
Der größte Teil der im Internet verfügbaren Daten liegt nicht in strukturierter Form, sondern in semistrukturierter oder unstrukturierter Form vor. Zur maschinellen Verarbeitung dieser Daten müssen daher Verfahren der Strukturierung eingesetzt werden. In dem Workshop steht die maschinell unterstützte Analyse von Textdokumenten im Zentrum. Für die Beispiele werden Textdokumente aus dem Transparenzportal der Stadt Karlsruhe (z. B. Jahrbücher, Stadtteilprofile) verwendet. Der Workshop wird in der Reihe “Citizens’ Knowledge Lab” angeboten, in dem in fünf experimentellen Workshops zum Thema Digitalisierung verschiedene Aspekt der digitalen Kompetenz von Bürgern thematisiert wird. Das Discourse Lab kooperiert hierfür mit dem OK Lab (Konzeption der Workshopreihe) und Josef Attmann, der den Workshop zusammen mit Dr. Jörn Stegmeier durchführen wird.
Weiter Infos sind hier zu finden.
DGfS 2018: 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft 07. – 09. März 2018, Universität Stuttgart
Die Stuttgarter Linguistik, der SFB 732 und das Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung (IMS) heißen Linguist/innen aus aller Welt herzlich willkommen zur 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) vom 07. bis 09. März 2018. Das Rahmenthema lautet “Referenz und Relation”, eingeladene Sprecher sind
Artemis Alexiadou, Anette Frank, Julie Anne Legate und Roberto Zamparelli.
Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung!
Im Rahmen der Jahrestagung findet auch eine computerlinguistische Postersession statt, das Programm dazu kann hier eingesehen werden.
Veranstaltungshinweis: Vortrag »Künstliche Intelligenz – Zwischen Realität und Science Fiction« am 09.02. an der Universität Heidelberg
Am Freitag, den 09. Februar 2018, hält Prof. Dr. Jürgen Gall von der Universität Bonn einen Vortrag zum Thame »Künstliche Intelligenz – Zwischen Realität und Science Fiction«. Der Vortrag findet um 19:00 Uhr (c.t.) in der Neuen Universität Heidelberg, Universitätsplatz 1, Hörsaal 14, statt und gliedert sich ein in die vom Interdisziplinäres Forum Heidelberg organisierte Vortragsreihe “Muster”.
Künstliche Intelligenz wurde in den letzten Jahren zu einem Schlagwort, das von Medien, Unternehmensberatern, und PR-Abteilungen gerne verwendet wird. Während kritische Stimmen den aktuellen Rummel nur als alten Wein in neuen Schläuchen bezeichnen, prophezeien andere, dass künstliche Intelligenz die menschliche Intelligenz bald überflügeln wird und dies gleichbedeutend sei mit dem Ende der Menschheit. Die aktuellen Fortschritte im Bereich Künstliche Intelligenz beziehen sich in erster Linie auf das maschinelle Lernen und dessen Anwendung zum Beispiel im Bereich der Bildanalyse oder Sprachverarbeitung. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich des maschinellen Lernens mit Anwendung im Bereich der Bild- und Videoanalyse. Ziel ist es zu vermitteln, was schon oder demnächst möglich ist und was eher im Bereich Science Fiction liegt.
Weitere Informationen können hier abgerufen werden.