Call for Papers: CLARIN Annual Conference 2018

CLARIN ERIC is happy to announce the CLARIN Annual Conference 2018 and calls for the submission of extended abstracts. CLARIN is a research infrastructure that makes digital language resources available to scholars, researchers, students and citizen-scientists from all disciplines, coordinates work on collecting language resources and tools, and offers advanced tools to discover, explore, exploit, annotate, analyse or combine such datasets, wherever they are located. The Deadline for Submission is 16 April 2018. More information can be found here. Good luck!

Digital Humanities – Sommerschulen 2018

Sommerschulen sind ideale Gelegenheiten für fortgeschrittene Studierende und für Promovierende, sich kritisch und intensiv mit dem eigenen Forschungsgegenstand auseinanderzusetzen, neue Themen und Methoden kennenzulernen, neue Perspektiven zu gewinnen, über den Tellerrand hinauszublicken und viele nette Leute zu treffen. Auch im Bereich Digital Humanities gibt es eine Menge interessante Angebote, von denen wir in diesem Beitrag eine Auswahl vorstellen möchten. Eine frühzeitige Bewerbung ist bei vielen der Angebote dringend empfohlen!

(1) Lancaster Summer Schools in GIS and NLP 

Lancaster University is pleased to offer six free training events that cover the techniques of corpus linguistics, computational analysis of language and geographical information systems:

The schools include both lectures and practical sessions that introduce the latest developments in the field and practical applications of cutting-edge analytical techniques. The summer schools are taught by leading experts in the field both from Lancaster University and other institutions (CASS Challenge Panel). The summer schools are intended primarily for postgraduate research students but applications from Masters-level students, postdoctoral researchers, senior researchers, and others will also be considered.

(2) Oxford: Digital Humanities Summer School 

The annual Digital Humanities at Oxford Summer School offers training to anyone with an interest in the Digital Humanities, including academics at all career stages, students, project managers, and people who work in IT, libraries, and cultural heritage. Delegates follow one of our parallel workshop throughout the week, supplementing their training with expert guest lectures. Please see the previous years listed on the right-hand side for examples. Bed and breakfast, en-suite accommodation is available in an Oxford college on a first-come-first-served basis. Delegates can also join events each evening.

(3) Leipzig: “Culture & Technology” – The European Summer University in Digital Humanities

The Summer School „Culture & Technology“ brings together young scholars from the Humanities, Engineering and Information Sciences and creates the conditions for future project-oriented collaboration and networking across the borders of the individual disciplines. The Summer School seeks to offer a space for the discussion and acquisition of new knowledge, skills and competences in those computer technologies which play a central role in Humanities Computing and which determine every day more and more the work done in the Humanities and Cultural Sciences, as well as in Libraries and Archives everywhere.

(4) Pittsburgh: Digital Humanities and Pedagogy Across the Disciplines

“How could Digital Humanities have evaded us, the digital natives, after two decades of immersing ourselves in not only the humanities, but also technology?” puzzled students in the Undergraduate Manifesto on Digital Humanities. (Bloomsburg U. Undergraduate “Manifesto” on Digital Humanities. n.d.). While conventional wisdom has it that millennials firmly reside in personalized digital environments (music, entertainment, relationships, communication, education), they in fact often lack critical strategies to analyze digital knowledge creation and representation. To fully realize the transformative potential of DH tools in education and to avert innovation for innovation’s sake, DH pedagogy must continually be realigned with technological innovation and fluid methodologies. This seminar will engage 12-15 participants to focus on faculty-student collaborations, which utilize digital tools to engage learners as critical, reflective, and agentive participants in all processes of digital culture.

 

Frisch erschienen: Linguistik des Entscheidens. Eine kommunikative Praxis in funktionalpragmatischer und diskurslinguistischer Perspektive

Auf dem interdisziplinären Feld der Entscheidungsforschung fehlen linguistische Beiträge, obwohl die meisten Entscheidungen an Sprache gebunden sind. Diesem Desiderat widmet sich das vorliegende Buch, indem es das Entscheiden unter linguistischen Gesichtspunkten modelliert. Auf der Basis einer Darstellung der interdisziplinären Entscheidungsforschung wird der Untersuchungsgegenstand in einem heuristischen Verfahren linguistisch formiert. Dabei wird deutlich, dass die kommunikative Praxis des Entscheidens nur angemessen analysiert werden kann, wenn der Ansatz der Funktionalen Pragmatik und der Diskurslinguistik zur Anwendung kommen. Daher werden erstmals zwei bisher getrennt betrachtete Paradigmen systematisch auf ihre Erkenntnismächtigkeit hin geprüft. Diese innovative Herangehensweise wird methodologisch reflektiert und methodisch an einem Kommunikationsausschnitt exemplifiziert. Die Untersuchung demonstriert am Beispiel des parlamentarischen Entscheidens im deutschen Energiediskurs von 1983 bis 2013 das erarbeitete Analyseverfahren und gibt zugleich Aufschluss über die interessenpolitische Vorgeschichte der erneuerbaren Energien, die von Nuklearkatastrophen und umstrittenen Wegen bzw. Umwegen gekennzeichnet ist.

***

Linguistics has been underrepresented in the interdisciplinary field of decision making research. This study seeks to fill this gap by developing a linguistic model for the communicative practice of decision making. For the first time, it combines the methodologies of functional pragmatics and discourse linguistics, illustrating the method by specifically examining German parliamentary decision making in the area of energy policy in 1983–2013.

Reihe: Sprache und Wissen (SuW) 27

Autorin: Katharina Jacob

Umfrage zur Nutzung von TextGrid und anderen DARIAH-Werkzeugen

Die virtuelle Forschungsumgebung TextGrid wird bereits an mehreren Universitäten regelmäßig in der Lehre eingesetzt, die Nutzung weiterer von DARIAH-DE zur Verfügung gestellter Werkzeuge in Lehrveranstaltungen soll zunehmend ausgebaut werden. Um einen besseren Überblick über die Nutzung von TextGrid und anderen DARIAH-Werkzeugen in Forschung und Lehre zu erhalten, wurde von DARIAH-DE ein Fragebogen erstellt, dessen Beantwortung nur wenige Minuten dauert.

Die Ergebnisse fließen in die Planung weiterer unterstützender Maßnahmen für Lehrveranstaltungen in den Digital Humanities ein. Darüber hinaus werden die Inhalte der Workshops des elften TextGrid/DARIAH-Nutzertreffens zum Thema „TextGrid und andere DARIAH-Werkzeuge in der Lehre“ an die in der Umfrage geäußerten Bedarfe angepasst. Die Ergebnisse der Umfrage werden zudem im Rahmen der Vorträge auf dem Nutzertreffen vorgestellt. Vielen Dank im Voraus für Ihre Teilnahme an der Umfrage! Eine Teilnahme ist bis zum 20. Januar 2018 möglich.

http://dhd-blog.org/?p=8924

Neujahrsgrüße vom Discourse Lab

Discourse Lab bedankt sich bei allen BesucherInnen, die so rege vorbeischauen und unsere Blogbeiträge mit großem Interesse verfolgen! Wir werden uns große Mühe geben, Sie und Euch auch im nächsten Jahr mit spannenden Neuigkeiten aus dem Schnittbereich von digitaler Linguistik und Diskurslinguistik zu versorgen. Alles Gute für 2018!