Stellenausschreibung: Professur für Computerlinguistik an der Universität Trier

Am Fachbereich II Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften der Universität Trier ist zum  nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen:

Professur (W2) für Computerlinguistik

Der/die künftige Stelleninhaber/in soll im Fachgebiet Computerlinguistik und Digital Humanities den Bereich der Computerlinguistik in Forschung und Lehre vertreten und sich in enger Zusammenarbeit mit den Digital Humanities und dem Fach Medienwissenschaft an der Entwicklung neuer Studiengänge beteiligen.

Vorausgesetzt wird ein Forschungsschwerpunkt aus dem Kernbereich der Computerlinguistik, bevorzugt aus den Gebieten Computational Semantics, Computational Discourse, sowie Machine Learning of Natural Language. Erwartet wird die Bereitschaft zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften und zur Einwerbung von Drittmitteln. Erfahrung mit der Verarbeitung von Sprache auch jenseits des Englischen sowie Erfahrung mit Kooperationen mit Industriepartnern ist wünschenswert.

Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugniskopien, Schriftenverzeichnis, Auflistung der bisherigen Lehrveranstaltungen und Auflistung der fünf Publikationen, die die Bewerberin/der Bewerber für ihre/seine wichtigsten hält, sind bis zum 04.02.2018 in digitaler Form (in einer einzigen pdf-Datei) an den Dekan des Fachbereichs II der Universität Trier, Herrn Prof. Dr. Sebastian Hoffmann, 54286 Trier; E-Mail:dekanatfb2@uni-trier.de zu richten.

Zum Ausschreibungstext gelangen Sie hier

Ausschreibung: Stipendien „Digital Humanities”

Die drei Einrichtungen des Forschungsverbunds schreiben mehrere Forschungsstipendien im Bereich Digital Humanities aus, vorzugsweise für sechs Monate (mindestens drei, maximal zwölf). Das Programm ist interdisziplinär angelegt und richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und ‑wissenschaftler (ab Master-/ Magister-/ Diplom-Abschluss) aus dem In- und Ausland. Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass das vorgeschlagene Arbeitsvorhaben einen Bezug zu den Projekten oder Sammlungen mindestens einer der drei Einrichtungen des Forschungsverbunds aufweist und Methoden der „Digital Humanities“ anwendet (zum Beispiel Markup-Verfahren für Editionen, Stilometrie, Topic Modelling, Visualisierung etc.). Es wird empfohlen, für weitere Informationen über die zu bearbeitenden Bestände im Vorfeld der Bewerbung die Sammlungsverantwortlichen zu kontaktieren.

Das Stipendium beträgt für Graduierte monatlich 1.200 Euro, für Promovierte monatlich 1.800 Euro; darüber hinaus wird ein Reisekostenzuschuss gewährt. Die jeweilige Einrichtung des Forschungsverbunds wird die Stipendiatinnen und Stipendiaten mit ihrer Expertise unterstützen sowie bei der Suche nach einer Unterkunft behilflich sein, teilweise stehen Gästehäuser zur Verfügung. Es wird erwartet, dass sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten an den Forschungsaktivitäten der jeweiligen Einrichtung beteiligen. Das Stipendium ist mit einer Residenzpflicht in Marbach, Weimar oder Wolfenbüttel verbunden. Es gelten, sofern keine anderen Angaben vorliegen, die allgemeinen Bewilligungsbedingungen der jeweiligen Einrichtung.

Bewerbungsfristen: jeweils zum 15. Januar bzw. 15. Juli eines Jahres

Ein Antritt des Stipendiums ist frühestens zum 15. April bzw. 15. Oktober möglich.

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier

Save the date: 11. TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen

„TextGrid und andere DARIAH-Werkzeuge in der Lehre“ stehen im Fokus des elften TextGrid/DARIAH-Nutzertreffens am 19. und 20. Februar 2018 an der Universität Stuttgart. Eröffnet wird die Veranstaltung mit einer Einführung in die virtuelle Forschungsumgebung TextGrid, bevor als Einstieg in die Vorträge allen TeilnehmerInnen im Rahmen der Lightning Talks die Möglichkeit geboten wird, sich und die wichtigsten Eckdaten zur DH-Lehre an ihrer Institution vorzustellen. Die Vorträge und Workshops decken verschiedene häufig genutzte Werkzeuge und erfolgreich erprobte Arbeitsabläufe aus der universitären Lehre ab. Eine abschließende Diskussionsrunde zu Anforderungen und Wünschen an verschiedene Aspekte der Lehre im Bereich Digital Humanities und das TextGrid-Café als etablierte Kommunikationsplattform zum lockeren Austausch mit anderen TeilnehmerInnen runden das Nutzertreffen ab.

Wenn Sie sich für die Veranstaltung interessieren, finden Sie hier das vorläufige Programm neben weiteren hilfreichen und lesenswerten Informationen.

Corpus Approaches to Lexicogrammar (LxGr) – CALL FOR PAPERS

The focus of LxGr is the interaction of lexis and grammar. The focus is influenced by Halliday’s view of lexis and grammar as “complementary perspectives” (1991: 32), and his conception of the two as notional ends of a continuum (lexicogrammar), in that “if you interrogate the system grammatically you will get grammar-like answers and if you interrogate it lexically you get lexis-like answers” (1992: 64). LxGr primarily welcomes papers reporting on corpus-based research on any aspect of the interaction of lexis and grammar. However, position papersdiscussing theoretical or methodological issues are also welcome, as long as they are relevant to both lexicogrammar and corpus linguistics. LxGr is particularly interested in studies that interrogate the system lexicogrammatically to get lexicogrammatical answers.

More information can be found here!