Klassisch – modern – digital: Fremdsprachenlehre an Hochschulen zwischen Tradition und Moderne

Vom 1. – 3. März 2018 findet an der Bauhaus-Universität Weimar die 30. Arbeitstagung des Arbeitskreises der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute e.V. (AKS) statt.

Dem Motto widmen sich zahlreiche Veranstaltungen und Workshops zu folgenden Themenschwerpunkten:

  • Sprachenzentren aktuell: Neue Aufgaben – neue Zielgruppen
  • Sprachenpolitik an Hochschulen und die Rolle der Sprachenzentren
  • Fachsprachen und Fachkommunikation
  • “Weiter“ lernen – Weiterlernen: Nachhaltiges Lernen/Autonomes Lernen/Digitales Lernen
  • Einzelfertigkeiten neu betrachtet
  • Digital oder klassisch? Testen, prüfen, bewerten
  • Fremdsprachen und interkulturelles Lernen
  • Sprachpraxis in den Philologien: Wie modern darf/kann/soll/muss die sprachpraktische Ausbildung von PhilologInnen sein?
  • Aus der Praxis für die Praxis: Best Practice-Beispiele und -Konzepte

Neben einer Ausstellung mit zahlreichen Verlagen und Anbietern von Leistungen rund um das Thema Fremdsprachen runden Besichtigungen und Führungen das Tagungsprogramm ab. Ein aktuelles Veranstaltungsprogramm sowie alle Details zur Anmeldung wird spätestens ab dem 1.12.2018 verfügbar sein, sobald alle eingereichten Abstracts gesichtet worden sind und ein Programmüberblick erstellt werden konnte.

Vormerken: DARIAH-DE Grand Tour 2018

Vom 19. bis zum 21. September 2018 lädt DARIAH-DE alle an digitalen Geisteswissenschaften Interessierten zu einer Grand Tour nach Darmstadt ein. Mit dieser Veranstaltung werden acht Jahre intensive und produktive Zusammenarbeit im Projekt und mit den Kooperationspartnern gewürdigt, die DARIAH-DE-Infrastruktur und ihr Angebotsportfolio präsentiert und der Entwicklungsstand im Bereich der digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten reflektiert.

Die dreitägige Veranstaltung setzt sich aus einer Reihe von offenen, vor allem den Austausch fördernden Programmpunkten und themenfokussierten Formaten zusammen, zu denen Sie hier nähere Informationen finden.

Nichts als „fake” und „hate”? Eine linguistische Perspektive auf Social-Media-Kommunikation

Save the date: Am Dienstag, dem 30. Januar 2018 um 18.15 Uhr wird Prof. Dr. Konstanze Marx (Seminar für Deutsche Philologie, Universität Mannheim und Abteilung Pragmatik, Institut für Deutsche Sprache Mannheim) einen Vortrag zum Thema “Nichts als „fake” und „hate”? Eine linguistische Perspektive auf Social-Media-Kommunikation” halten. InteressentInnen sind herzlich willkommen!

Veranstalter: Europäisches Zentrum für Sprachwissenschaften

Adresse: Germanistisches Seminar, Karlstraße 2, 69117 Heidelberg, Raum 004

Wirtschaftskrisen: Eine linguistische Diskursgeschichte

Trotz der historischen, gesellschaftlichen und politischen Relevanz des Krisen-Begriffs wird in der Forschung kaum reflektiert, wie das vorherrschende Wissen über „Krise” geprägt ist. So finden Fragen nach der Rolle von Sprache als Faktor für die Vorstellungen von „Krise” nur vereinzelt Berücksichtigung.
Am Beispiel der öffentlich-politischen Diskurse zur „Ölkrise” (1973/74), zur „Wende” 1982 und zur sog. Agenda 2010 im Jahr 2003 wird die sprachlich-argumentative Konstruktion von „Krise” als soziale Tatsache untersucht. Die Studie geht der Frage nach, wie die Krisen-Konstruktionen in den Prozess der Legitimation politischen Handelns eingebunden sind. Im historischen Vergleich wird gezeigt, welche Einstellungen sich in den Konstruktionen manifestieren und sich gegen konkurrierende Ansichten durchsetzen. Das Buch führt in das Forschungsgebiet der Linguistischen Diskursgeschichte ein und schreibt es unter theoretisch-programmatischen, methodologischen und methodischen Gesichtspunkten fort. Die empirische Untersuchung leistet einen auch für angrenzende Wissenschaftsdisziplinen, wie Geschichts-, Sozial-, und Politikwissenschaft, relevanten Beitrag zur zeitgeschichtlich verstandenen Sprachgeschichtsschreibung.

***

Drawing upon public political discourse on economic crises, this study applies the principles of discursive linguistics to the history of argumentation to study how linguistics argumentation constructs “crises” as social facts. The author examines various questions, including how “crisis constructions” become incorporated in the legitimization of political action and how certain viewpoints become manifest.

Diskursanalyse und Subjektivierungsanalyse: Wissenssoziologisch-interpretative Forschungsprogramme in der Anwendung

Innerhalb des Feldes sozialwissenschaftlicher Analysen von Diskursen ist eine Ausweitung der Ansätze und Forschungsfelder zu beobachten; sowohl die Weise der Aneignung der Diskursanalyse als Forschungsprogramm als auch die methodische Umsetzung unterscheiden sich. In dieser Forschungswerkstatt steht der Zugang der Inklusiven Pädagogik bzw. Disability Studies im Zentrum.
Im Rahmen des Werkstattgespräches wird das Forschungsprogramm der Wissenssoziologischen Diskursanalyse (WDA) nach Keller (2005) diskutiert und Möglichkeiten vorgestellt, es mit weiteren sozialwissenschaftlich-hermeneutischen Verfahren der Analyse subjektiver Perspektiven zur Subjektivierungsanalyse (Pfahl/Traue 2012; Bosancic/Pfahl/Traue 2018) zu erweitern.
In diesem Werkstattgespräch sollen die Grundlagen der wissenssoziologisch-diskursanalytischen Perspektive reflektiert und anhand empirischen Materials erprobt und eingeübt werden. Zudem wird aufgezeigt und diskutiert, wie sich die WDA mit subjektorientierten Forschungsansätzen verknüpfen und zu einer Subjektivierungsanalyse weiterentwickeln lässt. Die Schwerpunktsetzung liegt dabei auf der konkreten forschungspraktischen Anwendung. Dr. Lisa Pfahl leitet und moderiert die Veranstaltung.

Eingeladen sind Personen, die in Qualifikationsvorhaben oder Forschungsprojekten mit diskurstheoretischen und diskursanalytischen Perspektiven der WDA arbeiten bzw. arbeiten wollen.
Teilhabevoraussetzungen sind Grundkenntnisse zu Diskursforschung und eine adäquate Vorbereitung durch Textarbeit (entsprechende Texte werden nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt). Die Teilnahme ist kostenlos.

Datum: 17.11.2017
Veranstalter Teilnehmende: max. 15 Personen

Ihre Anmeldung zum Werkstattgespräch richten Sie bitte mit einem kurzen Motivationsschreiben (Bezug zum Thema der Werkstatt und Vorkenntnisse zur Diskursforschung, max. eine A4 Seite) sowie unter Angabe Ihrer Promotionszugehörigkeit bis zum 03. November 2017 an Julia Wiebigke (julia.wiebigke@ifs.uni-hannover.de). Bitte vermerken Sie, ob und ggf. welches Material Sie für die Arbeit an eben diesem einbringen möchten.

Verantwortliche: Julia Wiebigke, Jona Garz und Robert Aust im Namen des Graduiertenkollegs “Inklusion. Bildung. Schule”

Kontaktperson Julia Wiebigke
Email julia.wiebigke(at)ifs.uni-hannover.de
Adresse Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Georgenstraße 36, Raum 406, 10117 Berlin
Call for Papers Call for Papers zum Download