Discourse Lab Workshop am 06.10.2017 in Heidelberg

Ich sehe was, was du nicht siehst: Korpus-Tools im Vergleich

Germanistisches Seminar, Hauptstraße 207-209, 69117 Heidelberg, Raum 137

Vier Analyseumgebungen, eine Fragestellung: “Frieden, Freiheit, Sicherheit: Kontextsensitive Bedeutungsanalysen dreier Konzepte in Bundestagsdebatten (März-Juli 1983)”

Programm

14:00 Uhr Begrüßung und Einführungsvortrag (Marcus Müller, Jörn Stegmeier)
15:00 Uhr Kaffee-Pause
15:15 Uhr Analyseumgebung 1: AntConc (Anna Mattfeldt, Heidelberg)
15:40 Uhr Analyseumgebung 2: CQPweb (Sabine Bartsch, Darmstadt)
16:05 Uhr Analyseumgebung 3: Python (Maria Becker, Heidelberg)
16:30 Uhr Analyseumgebung 4: R (Katharina Herget & Anastasia Pupynina, Darmstadt)
16:55 Uhr Beratung der Jury und Kaffee-Pause
17:15 Uhr Abschluss-Diskussion
18:30 Uhr Empfang mit warmem und kaltem Buffet Vinothek “Oskar” (Haspelgasse 5, 69117 Heidelberg). Bitte melden Sie sich für die Teilnahme am Empfang bis zum 03.10.2017 verbindlich per Mail an: maria.becker@gs.uni-heidelberg.de

Stipendien „Digital Humanities”

Die drei Einrichtungen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel schreiben mehrere Forschungsstipendien im Bereich Digital Humanities aus, vorzugsweise für sechs Monate (mindestens drei, maximal zwölf). Das Programm ist interdisziplinär angelegt und richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und ‑wissenschaftler (ab Master-/ Magister-/ Diplom-Abschluss) aus dem In- und Ausland. Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass das vorgeschlagene Arbeitsvorhaben einen Bezug zu den Projekten oder Sammlungen mindestens einer der drei Einrichtungen des Forschungsverbunds aufweist und Methoden der „Digital Humanities“ anwendet (zum Beispiel Markup-Verfahren für Editionen, Stilometrie, Topic Modelling, Visualisierung etc.). Es wird empfohlen, für weitere Informationen über die zu bearbeitenden Bestände im Vorfeld der Bewerbung die Sammlungsverantwortlichen zu kontaktieren.

Das Stipendium beträgt für Graduierte monatlich 1.200 Euro, für Promovierte monatlich 1.800 Euro; darüber hinaus wird ein Reisekostenzuschuss gewährt. Die jeweilige Einrichtung des Forschungsverbunds wird die Stipendiatinnen und Stipendiaten mit ihrer Expertise unterstützen sowie bei der Suche nach einer Unterkunft behilflich sein, teilweise stehen Gästehäuser zur Verfügung. Es wird erwartet, dass sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten an den Forschungsaktivitäten der jeweiligen Einrichtung beteiligen. Das Stipendium ist mit einer Residenzpflicht in Marbach, Weimar oder Wolfenbüttel verbunden. Es gelten, sofern keine anderen Angaben vorliegen, die allgemeinen Bewilligungsbedingungen der jeweiligen Einrichtung.

Bewerbungsfristen: jeweils zum 15. Januar bzw. 15. Juli eines Jahres

Ein Antritt des Stipendiums ist frühestens zum 15. April bzw. 15. Oktober möglich.
Das Stipendium muss bis zum 31. August 2018 in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen finden Sie hier

Ringvorlesung Berlin WS 2017/18: „Digital Humanities: Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften“

Die Ringvorlesung „Digital Humanities: Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften“ thematisiert die voranschreitende digitale Transformation der Geistes- und Kulturwissenschaften. Digital Humanities ist eine unscharfe Sammelbezeichnung für computergestützte Methoden und Praktiken in den Geisteswissenschaften, die es sowohl ermöglichen, alte Forschungsfragen auf neue Weise zu bearbeiten, als auch neue Ansätze in den Geisteswissenschaften zu verfolgen. Die Ringvorlesung wird einen Überblick über die Digital Humanities geben, im Zentrum werden praxisbezogene Einblicke und nicht die Definitions- und Abgrenzungsdebatten stehen. Über die exemplarischen Einführungen hinaus werden Vorträge der Frage nachgehen, ob und inwiefern die theoretischen und methodischen Konzepte und Praktiken der Digital Humanities einen Paradigmenwechsel, eine qualitative Transformation der Geisteswissenschaften bewirken, die über die Digitalisierung analoger Arbeitsweisen hinausgeht. Oder handelt es sich bei den Digital Humanities um ein modisches, letztlich aber vergängliches Phänomen innerhalb einer zwar zunehmend digitalisierten, im Wesentlichen aber unveränderten geisteswissenschaftlichen Praxis?

International renommierte Expertinnen und Experten aus der Kunst- und Bildgeschichte, den Geschichtswissenschaften, der Archäologie, Literaturwissenschaft und Komparatistik, Korpus-Linguistik sowie den Informationswissenschaften werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Forschungs-, Publikations-, Vermittlungs- und Kommunikationsprozesse ihrer jeweiligen Disziplin thematisieren. Zudem werden die wechselseitigen Implikationen zwischen den digitalen Geisteswissenschaften und der ‚vernetzten Gesellschaft‘ diskutiert.

Umfangreiche Informationen zur Ringvorlesung finden Sie hier

Tagung: Problem- und Risikogruppen in Staat und Gesellschaft

Jahrestagung der DGS-Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle (23./24. November 2017), Universität Paderborn, Q-Gebäude, Warburger Straße 100 in 33098 PaderbornDas Sicherheitsversprechen des Staates gegenüber seinen Bürgerinnen und Bürgern wird heute vielfach auf die Probe gestellt: ob zur Kölner Silvesternacht, zum Anschlag auf dem Berliner Weihnachtsmarkt oder jüngst zum G20-Gipfel in Hamburg. Solche Ereignisse verlangen nicht nur beständig nach Rechenschaft, die Omnipräsenz des Themas Sicherheit im öffentlichen Raum kreiert auch unterschiedlichste Gruppen zum Schlüsselproblem. Die Frage, wie solche Risikogruppen bestimmt werden und wie mit ihnen zu verfahren ist, erfährt hierbei eine gesellschaftspolitische Brisanz in öffentlichen wie wissenschaftlichen Debatten. Die Frage, wie solche Problem- und Risikogruppen bestimmt werden und wie mit ihnen verfahren wird, erfährt hierbei eine gesellschaftspolitische Brisanz in öffentlichen wie wissenschaftlichen Debatten.

Dies wird in einer Tagung in Kooperation mit der Universität Siegen aufgegriffen. Die Universitäten Paderborn und Siegen verfügen über Forschungsschwerpunkte in den sozialen und pädagogischen Professionen, die von einem kriminologischen Beitrag zum Themengebiet der Problem- und Risikogruppen profitieren können. Das ausführliche Tagungsprogramm finden Sie hier.

Anmeldung zur Tagung bis zum 11.11.2017 an doerte.negnal@upb.de bzw. doerte.negnal@hu-berlin.de

CFP: 7th Critical Approaches to Discourse Analysis across Disciplines Conference (CADAAD)

4-6 July 2018, Aalborg University, Denmark

CADAAD conferences are intended to promote current directions and new developments in cross-disciplinary critical discourse research. Papers are welcome which, from a critical-analytical perspective, deal with contemporary social, scientific, political, economic, or professional discourses and genres. Possible topics include but are by no means limited to the following:

  • (New) Media discourses
  • (Party) political discourse
  • Discourses of PR and branding
  • Institutional discourse
  • Power and identity in discourse
  • Discourses of conflict and aggression
  • Discourses of migration/integration
  • Discourse and gender/sexuality
  • Nationalist discourses
  • Discourses of education
  • Discourses of the environment
  • Discourses of health and mental health
  • Discourses of business, economics and/or the law

All papers will be allocated 20 minutes plus 10 minutes for questions. The language of the conference is English. Abstracts of up to 350 words excluding references should be submitted via the conference management system Easy Chair before 15 November 2017 08:00 CET. Notification of acceptance will be communicated by 15 February 2018.

In addition to individual papers, panel proposals may also be submitted. Further details are available here. Selected papers will be published in a thematically arranged volume to be submitted to an international publisher. Other selected papers will appear in a proceedings issue of the CADAAD journal.

For further information, please visit the conference webpage or write to the local organising committee at CADAAD2018@cgs.aau.dk.

Data and Demons: Von Bestands- und Forschungsdaten zu Services

Barcamp im Rahmen des Forschungsverbunds MWW, 27. bis 28. November 2017

Die digitalen Geisteswissenschaften stehen nach einer Phase des digitalen Auf- und Umbruchs vor einem Prozess des verstärkten selbstkritischen Diskurses, in dem nicht nur das Erreichte bewertet, sondern auch die langfristigen infrastrukturellen Bedarfe und Strategien der digitalen Entwicklung in den jeweiligen Fachdisziplinen und Institutionen hinterfragt werden müssen. Unbestreitbar hat der digital turn die Geistes- und Kulturwissenschaften nachhaltig verändert und stellt Forschende wie auch Gedächtniseinrichtungen vor neue technische und organisatorische Herausforderungen. (Forschungs)daten und digitale Infrastrukturen stellen die neuen Werkzeuge und Arbeitsplätze der Wissenschaftler/innen dar, an denen Methoden wie z. B. Visualisierungen, Text- und Datamining oder Distinct Reading umgesetzt werden. Neue Publikationsformate, Studiengänge und Technologien etablieren sich in einer nie geahnten Schnelligkeit.

Die Potentiale sind offensichtlich, und im Moment ist das Ende dieser Entwicklung genauso wenig abschätzbar wie die Folgen der Verbindung von Geisteswissenschaft und angewandter Informatik. Gleichzeitig werden aber auch Stimmen lauter, die auf die Unsicherheiten und Gefahren dieser Prozesse hinweisen und vor einem wissenschaftlichen Werteverfall warnen. Im Gegensatz zu traditionellen Arbeitsformen in den Geisteswissenschaften scheinen im digitalen Medium Prozesse und Arbeitsabläufe nicht nur etablierte Wege zu verlassen, sondern sind mit einer technischen Abhängigkeit verbunden. Diese Dependenz wird besonders offensichtlich in der Unkenntnis der genauen Funktionsweise von den in geisteswissenschaftlichen Forschungsprozessen verwendeten Tools bzw. den damit verbundenen Algorithmen. Fast schon magisch erscheinen Einigen die Prozesse, die ein Knopfdruck auslösen kann, der die “Demons” auf die Daten loslässt..

In der Form eines Barcamps werden DH-Mitarbeiter/innen, die in ihrer täglichen Arbeit mit diesen Themen konfrontiert werden, gemeinsam diskutieren und sich daraus ergebende weitere Fragen aufgreifen. Das offene Format fördert eine dynamische und lebendige Diskussionskultur, bei der aktuelle Fragen aus dem Bereich der Digital Humanities gemeinsam und in unterschiedlichen Formaten besprochen werden. Möchten Sie am Barcamp teilnehmen, schreiben Sie bitte eine kurze Nachricht an: forschung@hab.de. Zum Programm

10. TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen

Das zehnte TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen zum Thema „Annotation mit DARIAH-Werkzeugen“ findet am 25. und 26. Oktober 2017 am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) in Berlin statt. Das Nutzertreffen wird mit einer Einführung in die virtuelle Forschungsumgebung TextGrid eröffnet, im weiteren Verlauf der Veranstaltung wechseln sich Vorträge und interaktive Workshops über verschiedene Ausprägungen von Annotation und die Werkzeuge Digilib, CodiLab und Annotation Sandbox ab. Abgerundet wird das Nutzertreffen durch eine Diskussionsrunde und das TextGrid-Café als etablierte Kommunikationsplattform zum lockeren Austausch mit anderen Teilnehmerinnen.

Programm am 25. Oktober

9:30-10:00 Registrierung
10:00-12:00 Workshop „Einstieg in TextGrid: Erste Schritte in der virtuellen Forschungsumgebung“
12:00-13:30 Mittagessen mit Registrierung
13:30-14:00 Begrüßung
14:00-15:30 Vorträge
Harald Lordick: Titel folgt (Thema: Annotation)
Robert Casties: Titel folgt (Thema: Digilib)
15:30-16:00 Kaffeepause
16:00-17:30 Workshop „Annotation-Sandbox und Digilib“ (Genauer Titel folgt.)
Ab ca. 19:30 Gemeinsames Abendessen im Restaurant TBA (auf eigene Rechnung)

Programm am 26. Oktober

9:00-9:30 Registrierung
9:30-10:50 Vorträge:
Dirk Wintergrün: Beispielhafte Workflows für die Erschließung historischer Korpora in der Wissenschaftsgeschichte
Danah Tonne: Titel folgt (Thema: CodiLab)
10:50-11:00 Kaffeepause
11:00-12:30 Workshop / Diskussionsrunde
12:30-14:00 TextGrid-Café mit Posterpräsentationen und Mittagessen

Die verbindliche Anmeldung ist über das ConfTool möglich. Die Teilnahme kostet voraussichtlich 10 bis 12 Euro pro Tag und beinhaltet Getränke und einen Mittagsimbiss an beiden Tagen.

Call for Papers: „Die Modellierung des Zweifels“ – Schlüsselideen und -konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten

19. und 20. Januar 2018 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

Graphdatenbanken werden seit einigen Jahren in Forschungsvorhaben zur Modellierung von Forschungsdaten und erschließendem Wissen genutzt. Sie ergänzen zunehmend relationale oder auch auf XML beruhende Forschungsdatenrepositorien. In den verschiedenen Anwendungszusammenhängen werden heterogene Modellierungsansätze verfolgt. Diese verschiedenen Modellierungsansätze sollen im Rahmen der Tagung als erster Schritt für eine denkbare Harmonisierung vorgestellt und diskutiert werden. Eine große Herausforderung ist dabei die transparente und interoperable Handhabung unsicherer Informationen. Dabei kann neben der Frage, ob eine Information selbst unsicher ist auch der Grad der Unsicherheit zwischen verschiedenen Beteiligten umstritten sein. Bei dieser Problematik bieten Graphentechnologien mit ihren flexiblen Modellierungsmöglichkeiten interessante Ansatzmöglichkeiten zur „Modellierung des Zweifels“, vor allem auch vor dem Hintergrund der stetigen Zunahme und des Wandels wissenschaftlicher Informationen im Verlauf der Zeit.

Die Herausforderung zur Modellierung unsicherer Informationen in den digitalen Geisteswissenschaften und im Datenjournalismus ähnlich gelagert: In den vorhandenen Daten aus Erhebungen, externen Quellen oder Forschungsprojekten werden Entitäten identifiziert und anschließend Verknüpfungen gesucht. Die dabei auftretenden Unsicherheiten müssen im Datenmodell transparent und interoperabel berücksichtigt werden um eine Auswertung der Daten in anderen Projektzusammenhängen nicht zu behindern. Insbesondere begrüßt werden Einreichungen zur graphbasierten Datenmodellierung von

  • Zweifel und Unsicherheit
  • Divergenz und Diskurs
  • Perspektiven verschiedener Disziplinen
  • Varianz

Interessierte werden gebeten, ein kurzes Abstract (max. 500 Wörter) bis einschließlich Sonntag, den 15.10.2017 an graphentechnologien@adwmainz.de zu mailen. Eine Benachrichtigung über die Annahme des Beitrags wird bis zum 15.11.2017 erfolgen. Weitere Informationen finden Sie hier

Out now: Diskursphänomen Cybermobbing. Ein internetlinguistischer Zugang zu [digitaler] Gewalt

Cybermobbing ist ein spezifischer Typ digitaler Gewalt, der vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und in den Fokus der breiten Öffentlichkeit geraten ist. Die Cybermobbing-Forschung ist geprägt von zahlreichen sozialpsychologischen und medienwissenschaftlichen Studien. Eine linguistische Beschäftigung mit konkretem Sprachmaterial stand jedoch bis heute aus. Im vorliegenden Buch wird anhand vieler authentischer Beispiele erörtert, wie sich Cybermobbing im Netz zeigt, in welchen Formvarianten es als kommunikatives Phänomen in Erscheinung tritt und wie die Spezifik der Online-Kommunikation in der virtuellen Welt Einfluss auf die spezifischen Prozesse dieser verbalen Gewalt nimmt. Umfangreiche Detailanalysen helfen, die Spezifik des Emotionspotenzials dieser Texte besser zu verstehen. Das Buch ist einerseits für die spezifische Medialität digitaler Kommunikation und somit die Medienlinguistik allgemein äußerst relevant, andererseits bildet es einen wichtigen Referenzpunkt für künftige Untersuchungen anderer Formen verbaler Gewalt in der digitalen Kommunikation wie auch in anderen Kommunikationsformen.

Für Kurzentschlossene: Symposium „Lektüre im Zeitalter digitaler Medien“ (29.-30. September)

Humboldt-Universität zu Berlin
Hauptgebäude, Unter den Linden 6
1. OG, Raum Raum 2070A

Weg vom Text, hin zu den Daten – unter dieser Losung vollzieht sich derzeit ein grundlegender Wandel innerhalb der Geisteswissenschaften. Er ist Teil eines großen Transformationsprozesses, der die geisteswissenschaftlichen Einzeldisziplinen in den von transdisziplinären Fragestellungen und Ansätzen geleiteten Digital Humanities zusammenführt. Im Zuge dessen übernimmt die Literaturwissenschaft – als Textwissenschaft schlechthin – zunehmend neue Instrumente aus der Informatik und Computerlinguistik. Literaturwissenschaft unter hochtechnischen Bedingungen heißt nicht nur Lesen am Computer, sondern auch Lesen mit dem Computer. Der Einzeltext als primärer Gegenstand der Philologien verliert dabei an Bedeutung. An seine Stelle treten Korpora und quantitative Forschungsdaten.

Während des zweitägigen Symposions werden Vertreter*innen verschiedener Disziplinen über die Potenziale der neuen, computergestützten Instrumente und deren Anschlussfähigkeit an vordigitale Methoden und Fragestellungen geisteswissenschaftlichen Arbeitens diskutieren. Dabei soll anhand literaturwissenschaftlicher Fragestellungen eine grundlegende Problematik der Digital Humanities angesprochen werden: Innerhalb welchen Deutungsrahmens können Daten überhaupt interpretiert werden?

Zum Programm