Verlängerte Anmeldung: 14. Netzwerktreffen “Wissenssoziologische Diskursanalyse”

Für das 14. Netzwerktreffen „Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA)“ besteht noch die Möglichkeit, sich für eine Projektdiskussion anzumelden. Neben der Diskussion von work-in-progress kann auch empirisches Material eingebracht und gemeinsam bearbeitet werden. Insgesamt werden 6 bis 7 Projekte diskutiert, diese dafür aber in einem sehr großzügigen Zeitraum. Falls Sie Interesse haben, Ihre WDA-basierte Arbeit gemeinsam mit zu diskutieren, sei dies eine laufende Promotion oder anderweitige Projekte, schreiben Sie eine Nachricht an Sasa Bosancic (sasa.bosancic@phil.uni-augsburg.de) – Sie müssen dazu weder „Mitglied“ sein noch anderweitige Verpflichtungen eingehen. Die Teilnahme ist zudem für alle kostenlos.

  • Datum: 5./6. Oktober 2017
  • Ort: Hochschule Fulda, Gastgeber: Willy Viehöver
  • Für Anfragen zu möglichen WDA-basierten Projektdiskussionen oder gemeinsamer Materialarbeit, bitte an folgenden Mail schreiben: sasa.bosancic@phil.uni-augsburg.de

Tagung: Die Sprache des Bundestagswahlkampfs 2017

Am 4. und 5. September 2017 veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik eine Tagung unter dem Titel „Die Sprache des Bundestagswahlkampfs 2017“. Wie auch schon bei den vergangenen Bundestagswahlen werden Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik sprachliche Strategien der Parteien untersuchen, die sich um den Einzug in den Bundestag bewerben. Unterschiedliche Kommunikationsmedien und -formate werden in die Analysen einbezogen, um ein möglichst vollständiges Bild dieses Wahlkampfs zeichnen zu können.
Die Veranstaltung findet statt am am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen (www.isk.rwth-aachen.de).

Das Programm der Tagung finden Sie hier: http://www.sprache-politik.de/tagungen/naechste-tagung/

Wenn Sie an der Tagung teilnehmen möchten oder weitere Informationen benötigen, bitten wir um eine Mail an sekretariat@isk.rwth-aachen.de.

Kontaktperson Thomas Niehr

Trier Center for Digital Humanities: Doktorandenstipendium

Im Rahmen der vom Land Rheinland‐Pfalz geförderten Forschungsinitiative ist am Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs‐ und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier/Trier Center for Digital Humanities zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Doktorandenstipendium für die Dauer von 12 Monaten mit der Option um Verlängerung bis zum 31.12.2018 zu vergeben.

Bewerbungen sind in digitaler Form (in einer einzigen PDF‐Datei) bis zum 15. August 2017 zu richten an die Wissenschaftliche Leiterin des Kompetenzzentrums, Prof. Dr. Claudine Moulin, Universität Trier, Fachbereich II/Germanistik, D‐54286 Trier, E‐Mail: moulin@uni‐trier.de.

Trier Center for digital humanities: Postdoktorandenstipendium

Im Rahmen der vom Land Rheinland‐Pfalz geförderten Forschungsinitiative ist am
Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs‐ und Publikationsverfahren in den
Geisteswissenschaften an der Universität Trier/Trier Center for Digital Humanities zum
nächstmöglichen Zeitpunkt ein Postdoktorandenstipendium für die Dauer von 12
Monaten mit der Option um Verlängerung bis zum 31.12.2018 zu vergeben.

Bewerbungen sind in digitaler Form (in einer einzigen PDF‐Datei) bis zum 15. August
2017 zu richten an die Wissenschaftliche Leiterin des Kompetenzzentrums, Prof. Dr.
Claudine Moulin, Universität Trier, Fachbereich II/Germanistik, D‐54286 Trier, E‐Mail:
moulin@uni‐trier.de.

ITUG Jahrestagung 2017: Call for Papers / Call for Participation

Auch im Jahr 2017 wird die ITUG-Jahrestagung stattfinden, diesmal vom 26.-29.9.2017 in Darmstadt. Der 26. und 27.9. sind für Einführungen, Schulungen und Hands-on-Workshops vorgesehen. Am 27.9.soll nachmittags ein TUSTEP-Café veranstaltet werden, bei dem Poster und Demos präsentiert werden und die Teilnehmenden bei einem Get-together ins Gespräch kommen. Der 28.9. und 29.9. sind für die Tagung vorgesehen, die am 29.9. nach dem Mittagsimbiss mit der Mitgliederversammlung und der Beiratssitzung abschließt. Unter dem Rahmenthema „Semantics, Services, Open Data“ sind Sie ganz herzlich einladen, Beiträge – sehr gerne, aber nicht ausschließlich mit konkretem TUSTEP-Bezug – vorzustellen.

Referate (30 Minuten Vortrag + 15 Minuten Diskussion) des Rahmenthemas können Gesichtspunkte von übergreifendem Interesse behandeln, konkrete Werkstattberichte präsentieren, Problemlösungen zur Diskussion stellen oder auch Fragestellungen beschreiben, für die eine Antwort bislang aussteht. Vorschläge und Angebote für Schulungen ebenso wie Poster oder Demostände für das TUSTEP-Café werden bis zum 15. August 2017 entgegengenommen.

Nähere Angaben zur Anmeldung und zur Organisation der Tagung finden Sie dann aktuell auf der Tagungs-Homepage http://www.itug.de/ITUG2017.html.

Anmeldung
Ihre Anmeldung zur aktiven oder passiven Teilnahme senden Sie bitte an Heidi Hein (heidi.hein@adw.uni-heidelberg.de). Für Fragen, die direkt die Organisation in Darmstadt vor Ort betreffen, wenden Sie sich bitte an Luise Borek (borek@linglit.tu-darmstadt.de).

Reisestipendien für Studierende
Wie üblich stiftet die ITUG Reisekostenzuschüsse für Studierende, die an der Jahrestagung teilnehmen möchten. Erwartet wird eine aussagekräftige Bewerbung bis 1. September 2017 an Heidi Hein (heidi.hein@adw.uni-heidelberg.de). BewerberInnen, die einen aktiven Beitrag zur Tagung leisten, werden bevorzugt berücksichtigt.

Neuvorstellung: Diskurs – semiotisch. Aspekte multiformaler Diskurskodierung

Hrsg. v. Hess-Lüttich, Ernest W.B. / Kämper, Heidrun / Reisigl, Martin / Warnke, Ingo H.

Reihe: Diskursmuster – Discourse Patterns 14

Der Band enthält Beiträge, die auf der 4. Jahrestagung des Netzwerks ‘Diskurs – interdisziplinär’ 2014 gehalten wurden. Der Fokus der Beiträge ist auf Diskurs als ein semiotisches Kohärenzphänomen gerichtet. Komplexe von Zeichensystemen, die aufeinander verweisen und miteinander Sinn konstituieren, werden in ihrer diskursiven Geprägtheit beschrieben. Im Sinn einer Diskurssemiotik werden diskursive Kodierungen und ihre mutuellen Beziehungen als Bedeutung schaffende Instanzen dargestellt. Diese werden beispielhaft in Bereichen wie der Ess-, Körper-, Bild- und Filmsemiotik, der Semiotik der Kleidung und des Internets, der Raum- und der Geosemiotik sowie der Musiksemiotik exemplifiziert. Der Betrachtung des multimodalen Zusammenhangs von Text, Bild und Ton kommt dabei ein hoher Stellenwert zu. Damit präsentiert der Band Beispiele interdisziplinärer Ansätze und gibt den aktuellen Forschungsstand diskurssemiotischer Diskussionen wieder.

Zur Verlagshomepage

***

Semiotic Discourse: Aspects of Multi-formal Discourse Coding

Ed. by Hess-Lüttich, Ernest W.B. / Kämper, Heidrun / Reisigl, Martin / Warnke, Ingo H.

Series: Diskursmuster – Discourse Patterns 14

This volume focusses on discourse as a semiotic coherence phenomenon. Mutually referential and constitutive complexes of sign systems are described in terms of their discursive elements. The authors develop a semiotics of discourse, one that regards encodings as instances that generate meaning. They examine a broad range of discursive formalizations, including their multimodal interconnections

De Gruyter publisher´s website

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

Für den neuen Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 „Praktiken des Vergleichens“ (Teilprojekt INF) wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin (E13 TV-L, befristet) gesucht. Ihre Aufgabe ist die Mitarbeit im SFB-Teilprojekt INF „Dateninfrastruktur und Digital Humanities“ (Bereich Daten- und Informationsinfrastruktur). Die Stelle ist an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie angesiedelt (weiterführende Informationen unter: sfb1288.uni-bielefeld.de).

Die Aufgaben umfassen im Wesentlichen:

  • Forschungsaufgaben im Bereich Digital Humanities im Rahmen eines eigenen Projekts mit historischer Ausrichtung (mind. 50%)
  • Mitarbeit an und Evaluation von einer kollaborativen digitalen Arbeitsumgebung im SFB
  • Mitarbeit bei der Verbindung von Informationsstruktur, Forschungsdatenmanagement und Digital Humanities zur Weiterentwicklung geisteswissenschaftlicher Forschungsmethodik
  • Konzeptualisierung von technischen Lösungen für die langfristige Datenverfügbarkeit und damit Nachvollziehbarkeit der im Forschungsprozess entstehenden Thesen und Publikationen (ca. 40%)
  • Beteiligung an der gemeinsamen Forschungsarbeit und Diskussion im Teilprojekt sowie Mitwirkung bei Veranstaltungen, etwa bei Workshops (ca. 5%)
  • Beteiligung an der übergreifenden Diskussion und Forschungsarbeit des SFB sowie konzeptionelle und organisatorische Mitarbeit bei gemeinsamen Veranstaltungen (ca. 5%)

Zur Stellenausschreibung der Universität Bielefeld