Druckfrisch: Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie

Kämper, Heidrun/Wengeler, Martin (Hrsg.) (2017) 

Demokratie wird im Wesentlichen durch Kommunikation und Argumentation konstituiert und legitimiert. Dieses Aushandeln von Entscheidungen steht im Fokus verschiedener Erscheinungsformen von Politikkritik, die in der Sprachwissenschaft inzwischen selbst ein Thema der Forschung geworden ist. Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge, die bei der Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik zum Thema »Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie« vom 7. bis 9. Mai 2015 an der Universität Trier gehalten worden sind. Die Autoren und Autorinnen des Sammelbandes nähern sich dem Gegenstand »Politikkritik in der Demokratie« aus unterschiedlichen, interdisziplinären Perspektiven:

Im ersten Teil des Bandes wird Politikkritik aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Sicht diachronisch betrachtet. Im zweiten, umfangreicheren Abschnitt des Sammelbandes »Kommunikative Praktiken und sprachliche Strategien der Politikkritik heute« werden aus sprach- und sozialwissenschaftlicher Perspektive unterschiedliche Facetten kommunikativer Praktiken und sprachlicher Strategien von Politikkritik an konkreten Beispielen erläutert. Die Beiträge des dritten Teils analysieren den Untersuchungsgegenstand länderübergreifend. Die Beiträge stellen eine Basis für die weitere Erforschung eines zentralen Gegenstands der Politolinguistik dar.

Zur Verlagshomepage

DiscourseNet #DN20: Exploring Fuzzy Boundaries in Discourse Studies

The aim of the 20th DiscourseNet conference (17 – 19 May 2018 – Budapest, Hungary) is to focus on the multifarious aspects of fuzzy boundaries in the field of discourse studies. The field of discourse studies itself is marked by complex boundary work and a certain degree of fuzziness regarding the use of linguistic categories. Moreover, fuzziness and boundary work are also inherent dimensions of cognition and subjectivity, it can therefore be considered a fundamental feature of the discursive construction of reality. This conference explores the different ways in which fuzziness operates in empirically observable discourse. Get more information

PreisträgerInnen des DARIAH DH-Award 2017

Der DARIAH-DE DH-Award 2017 zeichnet innovative Forschungsbeiträge von Studierenden und NachwuchswissenschaftlerInnen der Geistes- und Kulturwissenschaften, der Informatik und den Informationswissenschaften aus, die mit digitalen Ressourcen und/oder digitalen Methoden arbeiten. Im DHd-Blog werden in den nächsten Wochen die PreisträgerInnen und Projekte vorgestellt. Drei gleichwertige Preise wurden verliehen an Armin Häberle, Isabella Reger und Tim Schütz. Der erste Beitrag der Reihe präsentiert Timo Schütz, der für seine Bachelor-Arbeit Humanitarian Modulations: Doing ‘Free’ (Media and Communication) Infrastructures in Times ofForced Migration von der Universität Bremen ausgezeichnet wurde.

Stellenausschreibung DH: Wissenschaftliche/n Referentin/en für Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf dem Gebiet kultur- und geistesgeschichtlicher Grundlagenforschung mit mehr als zwanzig Forschungsprojekten und über 200 Beschäftigten. Für die Geschäftsstelle wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Wissenschaftliche/n Referent/in (in Vollzeit)

gesucht. Das Aufgabengebiet umfasst die Beratung von Antragstellern für Neuvorhaben sowie die Betreuung der Forschungsvorhaben im Akademienprogramm und aller übrigen (Drittmittel-) Projekte. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den Aktivitäten im Bereich „Digital Humanities” und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie der Akademie insgesamt. Zu den Aufgaben gehören ferner die Koordinierung der Konzeption und Erstellung von Datenbanken sowie die Unterstützung des Geschäftsführers im Qualitäts- und Projektmanagement der wissenschaftlichen Projekte. Weitere Aufgaben betreffen die Zusammenarbeit mit der Akademienunion und anderen Drittmittelgebern sowie die Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen.Bewerbungsschluss ist der 5. Juni 2017

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.

Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen.

Mit Rückgriff auf unterschiedliche theoretische und methodologische Prämissen ist in den letzten Jahren die Verbindung von Biographie- und Diskursforschung diskutiert worden. Das Buch trägt die Debatten zusammen und stellt verschiedene methodologische Überlegungen vor, die das Zusammendenken, Verbinden und Weiterführen von Biographie- und Diskursforschung nicht nur möglich, sondern auch notwendig erscheinen lassen. Im Kern drehen sich die unterschiedlichen Vorschläge dabei im ersten Teil des Buches um die Konzipierung des Subjekts, um ein (theoretisches) Verständnis von Agency und um die Frage nach Macht(verhältnissen).

Die empirischen Beispiele im zweiten Teil des Bandes zeigen dann, dass und wie narrative Erzählungen und Diskursformationen miteinander verwoben sind. Dabei wird an konkreten Beispielen gezeigt, wie eine methodische Verbindung von Biographie- und Diskursanalyse möglich und umsetzbar ist.

Editorial_Inhaltsverzeichnis

Workshop: Qualitative Migrationsforschung heute

21.09.2017-22.09.2017, Humboldt-Universität zu Berlin

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an jüngere Migrationsforschende – von Studierenden über Promovierende bis hin zu Postdocs. Ihnen soll in einem offenen Rahmen die Gelegenheit gebo-ten werden, eigene Überlegungen zu präsentieren, zu diskutieren und sich zu vernetzen. Die Vor-stellung von Projektideen oder -ergebnissen der Teilnehmenden hat hier ebenso Platz wie spezielle theoretische und forschungspraktische Frage- und Problemstellungen. Eingeladen sind Interessierte aus der weitgefächerten qualitativen Migrationsforschung – sei es der Ethnografie, der Wissensso-ziologie, der Diskursforschung, der Biographieforschung oder auch der Videografie. Da das gemein-same Mit- und Weiterdenken von aufgeworfenen Themen im Mittelpunkt der Veranstaltung steht, wird gerade dem (noch) Unfertigen Raum geboten. Weitere Informationen zu dem Workshop

CfP: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften

Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften ist ein Projekt des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Sie ist als ein online erscheinendes Open Access-Journal konzipiert, das ausschließlich Originalbeiträge publiziert.

Beiträge erscheinen unter der Lizenz CC BY-SA (4.0 international) und erhalten einen Digital Object Identifier (DOI). Es besteht die Möglichkeit zur Einbindung verschiedener medialer Formate wie Bild-, Audio- oder Video-Dateien. Alle Artikel unterliegen einem gesonderten Peer-Review-Verfahren. Die ZfdG bietet optional eine Begutachtung nach Veröffentlichung des Beitrags an (post-publication review / open peer review). Weitere Informationen zum Einreichungs- und Veröffentlichungsprozess finden sich unter http://www.zfdg.de/publizieren.

Für die anstehende Publikationskampagne 2017/2018 sind Vorschläge in den Rubriken Fachartikel und Projektvorstellung erbeten. Abstracts (in deutscher oder englischer Sprache) mit einem Umfang von max. 1.000 Wörter können bis zum 1. Juni 2017 per E-Mail an zfdg@mww-forschung.de eingereicht werden. Über eine Eignung entscheidet die Fachredaktion zeitnah. Hier finden Sie den Call for Papers

Korpora zur Fußballlinguistik – Release 2017-04

Die Korpora zur Fußballlinguistik enthalten internetbasierte Texte aus dem thematischen Bereich der Fußballberichterstattung in vollständig annotierter Form. Sie werden über das webbasierte Tool CQPweb der Fachöffentlichkeit frei zugänglich gemacht. Die Korpora enthalten bislang (April 2017) deutsch- und englischsprachige Texte der Textsorten Liveticker, Spielbericht und Taktikanalyse der Anbieter kicker.de, weltfussball.de, spielverlagerung.de, sportsmole.co.uk und SID im Umfang von rund 32 Millionen Wörtern. Teilkorpora mit Texten weiterer Sprachen, weiterer Textsorten (etwa Einzelkritiken) und evtl. weiterer Sportarten sind in Planung.

Die Korpora sind für linguistische, insbesondere korpuslinguistische Zwecke gedacht und sind kein Artikelarchiv im herkömmlichen Sinn. Es ist nicht möglich, sich ganze Artikel anzeigen zu lassen. Allerdings sind alle Belege mit der Originalquelle verlinkt. Außerdem stehen die üblichen korpuslinguistischen Suchmethoden zur Verfügung: Volltextsuche, Suche nach Part-of-Speech-Informationen, Keywordanalysen, Kollokationen etc.

Für die Zitation wird vorgeschlagen:

Meier, Simon (Hg.) (2017): Korpora zur Fußballlinguistik (Release 2017-04), Fachgebiet Allgemeine Linguistik, Technische Universität Berlin, www.fussballlinguistik.de/korpora.

Druckfrisch: Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft

Das Handbuch befasst sich mit sprachlichen Konstruktionen von Wissen in den Bereichen Geschichte, Politik und Gesellschaft. Thematisiert werden sowohl unterschiedliche fachdisziplinäre Zugänge als auch sprachliche Phänomene (wie Lexeme, Textsorten, rhetorische Figuren) sowie politische, historische und soziale Strukturen (u.a. Akteure, Medien, Erinnerung). Exemplarische Analysen machen zudem deutlich, dass Geschichte, Politik und Gesellschaft voneinander untrennbare Teilbereiche gesellschaftlicher Wissenskonstitution sind.

***

This work examines the linguistic construction of knowledge in history, politics, and society. It presents a range of disciplinary approaches, linguistic phenomena (such as lexemes, text types, and rhetorical tropes), and political, historical and, social structures (such as actors, media, and commemoration). Case analyses reveal that history, politics, and society are inextricably interlinked in the social construction of knowledge.

Zur Verlagshomepage

Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD) 1/2017

Die Ausgabe 1/2017 der Zeitschrift für Diskursforschung ist erschienen. Es handelt sich um ein Special Issue mit dem Thema „Konstruktion oder Reifizierung der Gegenstände: Empirische Diskursforschung zwischen Dekonstruktion und Performativität.“ Die GastherausgeberInnen des Special Issue sind Katharina Manderscheid und Frank Neubert.
Folgenden Themenbeiträge sind enthalten:

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zur Verstärkung des Dezernats Digitale Dienste

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sucht für die Universitäts- und Landesbibliothek zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine/n

 Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zur Verstärkung des Dezernats Digitale Dienste.

Sie haben:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens M.A.), vorzugsweise der Digital Humanities oder eines geisteswissenschaftlichen Faches
  • sehr gute Kenntnisse der zeitgemäßen Kommunikations-, Informations- und Publikationspraktiken in den Geistes- und Sozialwissenschaften
  • sehr gute IT-Kenntnisse und ausgeprägtes Interesse an IT-basierten Dienstleistungen
  • nachgewiesene Erfahrungen auf dem Gebiet der Digital Humanities
  • im Idealfall eine Ausbildung für den höheren Bibliotheksdienst, zumindest aber nachweisbares Interesse an bibliothekarischen Fragestellungen
  • Erfahrung im Bereich der Digitalisierung und Aufbereitung von Kulturgut, insbesondere mit dafür eingesetzten Hard- und Softwarelösungen
  • Kenntnisse von Metadatenstandards
  • Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Projekten
  • sehr gute kommunikative Fähigkeiten (mündlich und schriftlich)
  • sehr gute organisatorische und konzeptionelle Fähigkeiten

Bewerbungsende ist der 31. Mai 2017

Die vollständige Stellenausschreibung mit allen weiteren Informationen

Warwick Summer School Course – ‘Discourse in Society: analysing text and talk’

23.07.2017-04.08.2017, London

The workshop presents various perspectives on discourse with a particular focus on qualitative and quantitative methods. It will enable the participants to work on large or small collections of texts from corpus analysis to conversation analysis. There will be a chance for participants to engage with material such as newspaper articles, interviews or conversations.

The course will deal with language in its intricate articulations with politics, gender and education.The course level is equivalent to an undergraduate degree at intermediate Level.

Course lecturers: Prof Johannes Angermuller, Dr Ronny Scholz
Teaching assistants: Marta Natalia Wróblewska, Sixian Hah

This course is offered as part of the Warwick Summer School in London. Click here to get more information

Münchner Digital Humanities Summerschool 2017: 11.–15. September

Der Schwerpunkt der 3. Münchner Digital-Humanities-Sommerschule liegt auf digitalen Editionen. Es werden aber auch Technologien unterrichtet, die in den digitalen Geisteswissenschaften generell relevant sind. Neben der Technologie soll jedoch auch in pragmatische Aspekte der Digital Humanities, wie z.B. die Zusammenarbeit in Teams oder digitales Publizieren eingeführt werden. Die Sommerschule richtet sich Einsteiger und setzt keine Vorkenntnisse in den „Digital Humanities“ voraus. Sie ist aber auch für DH-Erfahrene interessant, die in das Thema Digitale Editionen neu einsteigen möchten. Bewerben kann sich jede/r, der oder die mindestens einen B.A.-Abschluss hat. Wie auch im letzten Jahr bieten wir wieder eine individuelle Beratung zum Digital Humanities Teil der Forschungsprojekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Die Sommerschule findet dieses Jahr im Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Garching bei München statt.

Das bietet die 3. Münchner Digital Humanities Summerschool:

  • Praxisnahe Einführung in die Zusammenarbeit an Editionsvorhaben im Team.
  • Technik digitaler Editionen auf Basis von XML
  • Einführung in Relationale Datenbanken in der Praxis der Geisteswissenschaften
  • Einzelvorträge und Vorstellungen zu speziellen Themen wie digitales Publizieren und Open Access.
  • Individuelle Beratung zum Digital-Humanities-Anteil des eigenen Forschungsprojektes.
  • Kulturelles Rahmenprogramm

Anmeldeschluss ist der 3. Juli 2017. Anmeldung bitte per Email an: digitalisierung@badw.de

Weitere Informationen zum Stundenplan, PDFs für Flyer und Aushänge sowie Lektüreempfehlungen

Teaching NLP for Digital Humanities

Teach4DH Workshop Description, September 12th, 2017, Berlin, Germany

Computational linguists often teach digital humanities (DH) modules that focus on using / applying / adapting NLP technologies and resources to DH problems. The challenge in such modules is to introduce students with a background in humanities or social sciences to technical content without going into detail. NLP tools often require special input formats, knowledge of program options, and post-processing of the output. NLP resources are often not easily accessible and provide only limited interaction. Interfaces and search tools require knowledge of specialized search Syntax. The workshop is intended to provide a forum for such “NLP teachers” to share experiences, discuss best practices, introduce teaching concepts, and present demos of existing technology. It also provides an opportunity for DH researchers to express their needs and provide directions for future DH curricular developments. The workshop is intended to foster collaborations and to cross-fertilize knowledge and approaches across DH disciplines.

Important Dates

Apr 25th, 2017 1st call for papers
Jul 17th, 2017 Paper submission due
Aug 9th, 2017 Notification of acceptance
Aug 25th, 2017 Camera-ready papers due
Sep 12th, 2017 Workshop day
Sep 13th-15th, 2017 GSCL main conference

Teach4DH Call for Papers and more information about the workshop