DHI Paris: Zwei Stellen im Bereich Digital Humanities zu besetzen (Frist: 12.4.2017)

Das Deutsche Historische Institut Paris sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder nach Vereinbarung

  1. eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in auf Postdoktorandenniveau
    (37 Stunden-Wochenarbeitszeit oder nach Vereinbarung)
  2. eine/n wissenschaftliche Mitarbeiter/in mit einem Promotionsprojekt
    (24 Stunden-Wochenarbeitszeit)

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) ist Teil der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS). Das Institut arbeitet unter den Leitbegriffen »Forschen – Vermitteln – Qualifizieren« auf dem Gebiet der französischen, deutsch-französischen und westeuropäischen Geschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart und nimmt eine Vermittlerrolle zwischen Deutschland und Frankreich ein.

Für inhaltliche Fragen steht Dr. Mareike König (mkoenig [at] dhi-paris.fr) zur Verfügung. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse), einer Skizze des Arbeitsvorhabens und den Adressen von zwei Referenzpersonen richten Sie bitte in elektronischer Form (vollständig und in einer PDF-Datei) bis zum 12. April 2017 an Prof. Dr. Thomas Maissen, bewerbung [at] dhi-paris.fr. Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich am 4. Mai 2017 stattfinden. Weitere Informationen finden Sie hier

Kongress an der TU Dortmund in Kooperation mit der Sektion Wissenssoziologie der DGS, 21. bis 23. September 2017

Der Kongress „Wissensrelationen“ greift die soziologisch zentrale Kategorie des Wissens von ihren Rändern her auf und stellt die Frage der Beziehungen von Wissen zu jeweils anderen Formen der Weltwahrnehmung und Weltgegebenheit sowie der Grenzen von Wissen selbst in den Mittelpunkt. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf differente, von der Kategorie des Wissens unterscheidbare Elemente der Konstitution von Weltverhältnissen und der Konstruktion von Wirklichkeit. Zugleich bleibt mit dem Thema „Wissensrelationen“ der Bezug auf Wissen zentral. Exemplarisch werden drei ausgewählte Frage- und Problemkomplexe behandelt:

  • Wissen und Emotionalität
  • Wissen und Materialität
  • Wissen und Alienität.

Der thematische Fokus bietet Gelegenheit, konzeptionelle Entwicklungen, methodische Debatten, empirische Studien und theoretische Reflexionen zu diskutieren. Ziel des Kongresses ist, die wissenssoziologische Auseinandersetzung in ihrer Vielschichtigkeit profiliert sichtbar zu machen.

Umfangreiche Informationen zum Kongressthema, zum Programm, zum Call for Papers und zur Anmeldung

Diskurs – kontradiktorisch: 7. Jahrestagung des Tagungsnetzwerks ‚Diskurs – interdisziplinär‘

Die Tagung (16.11.2017-18.11.2017, Bremen), die im Rahmen der Bremer Verbundforschungsinitiative Worlds of Contradiction ausgerichtet wird, hat das Format einer Arbeits- und Diskussionstagung mit Kurzvorträgen (ca. dreißig Minuten mit anschließender fünfzehnminütiger Diskussionsrunde) und voraussichtlich zwei Round-Table-Diskussionen; sie steht selbstverständlich auch für Early Career Researchers offen.

Rahmenthemen können u.a. sein:

  • Widerspruch als diskursargumentativer Normalfall
  • Pragmatische Funktionen des Widerspruchs und Widersprechens
  • Formen und Medien des Widerspruchs
  • Methoden der Widerspruchsanalyse
  • Gebote zur Vermeidung von Widersprüchen und ihre Dekonstruktion

Weitere Infos zur Tagung