Summer School: Media Representations Analysis 2: Images, Social Semiotics and Multimodality

(07.08.2017-11.08.2017, Maastricht)

Millions of daily posts by social media users, disinformation efforts by governments and the increased visualization in the traditional written press underline the continued importance of visual media analysis. This course teaches you the skills necessary to study how media images can be interpreted, and how their interaction with surrounding textual elements contribute to their meaning potential. What are the possible meanings of a photo in a newspaper article, a drawing on a magazine cover or a cartoon on social media? How can the juxtaposed texts affect the meaning potential of these images? And what does it take to develop a coherent analytical framework and a decent structure for your paper? In a step by process with daily presentations, you address these questions. You write a paper in which you use a qualitative method to analyse a media image or a representation with both visual and textual elements. Interactive lectures and roundtable discussions help you prepare for the different steps in the wiring process.

The companion course is Media Representations Analysis 1: Texts, Critical Discourse Analysis and News Framing.

Click here to see the programme and to get more information about the summer school

Workshop: Mehr als Wörter zählen? Korpuslinguistische Verfahren in den Sozialwissenschaften

Am 21./22.07. findet an der Universität Freiburg der Workshop “Mehr als Wörter zählen? Korpuslinguistische Verfahren in den Sozialwissenschaften” statt. Ziel ist es, verschiedene korpuslinguistische bzw. lexikometrische Verfahren zu diskutieren.

Vorschläge für Beiträge (max. 300 Wörter) sind bis zum 05.05. an Cindy Sturm (cindy.sturm@geographie.uni-freiburg.de) erbeten. Anmeldeschluss für eine Teilnahme ohne eigenen Beitrag ist der 31.05.2017.

Der Workshop wird im Rahmen des Projekts „Energiewende und Klimawandel in der Stadtentwicklung. Zwischen diskursiven Leitvorstellungen und Handlungspraxis” durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.

Nähere Informationen zum Call und der Anmeldung finden Sie hier.

Digitale Gewalt = Fünfte Gewalt? Struktur und Funktion von diskreditierenden Online-Diskursen

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Konstanze Marx (Universität Mannheim) in Kooperation mit der Zentralen Gleichstellung der Universität Greifswald: 25.04.2017, 18 Uhr, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

Im Zeitalter Sozialer Medien, reger Partizipation also, ist digitale Gewalt als die Gewalt zu verstehen, die von Nutzerinnen und Nutzern ausgeht, ausgehen kann. Sie äußern sich im Normalfall sprachlich, was digitale Gewalt zu einem linguistischen Forschungsgegenstand macht. Zuschreibungen wie Shitstorm oder HateSpeech erfolgen allerdings oftmals im Diskurs selbst und tendieren zum einen oder anderen Extrem: entweder wird HateSpeech unter dem Deckmantel berechtigter Kritik verharmlost oder konstruktive Kritik wird mit einer Shitstorm-Etikettierung aus dem Diskurs verbannt.

Im Vortrag soll ein Überblick über die genannten Phänomene gegeben werden. Dieser basiert auf der qualitativen und quantitativen Analyse von als Shitstorms und HateSpeech deklarierten diskursiven Ereignissen.

Konstanze Marx ist Professorin für die Linguistik des Deutschen am Institut für deutsche Sprache Mannheim und der Universität Mannheim. Sie verantwortet das Projekt „Sprache in den Sozialen Medien“ und ist Leiterin des DFG-Projektes „Journal für Medienlinguistik“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Internetlinguistik, hier insbesondere der Online-Konfliktgenerierung, Online-Beziehungsetablierung und digitalen Ethnographie sowie medienlinguistischen Prävention und Genderlinguistik. In Kürzewird ihr Buch zum Thema Cybermobbing erscheinen.

Die Vorankündigung als Pdf-Datei

7. Internationale Konferenz zur kontrastiven Medienlinguistik

   

Gemeinsam mit dem Fach Germanistik an der Universität Stockholm richten die Fächer Germanistik und Translation Deutsch der Universität Helsinki in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Finnland und der Botschaft der Republik Österreich in Finnland
vom 23. bis 25. August 2017 die siebente internationale Tagung zur kontrastiven Medienlinguistik aus.

Der thematische Rahmen dieser Tagung lautet: Medienkulturen – Multimodalität und Intermedialität

Die Anmeldung und zugleich die Überweisung der Konferenzgebühr erfolgt in der Zeit vom 01.03. bis 31.05.2017. Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier

Studentenfutter zum Semesterstart

Diese Woche beginnt an vielen deutschen Universitäten und Hochschulen wieder die Vorlesungszeit. Neben reichlich Nervennahrung empfehlen wir für einen erfolgreichen Start in das neue Semester allen Studierenden der Sprachwissenschaft das PORTAL FÜR SPRACHWISSENSCHAFT „Lin|gu|is|tik“ (http://www.linguistik.de/), das auch viele Texte des IDS-PUBLIKATIONSSERVERS (https://ids-pub.bsz-bw.de/home) bereitstellt.

Das DFG-geförderte „Portal für Sprachwissenschaft“, an dem die Bibliothek des Instituts für Deutsche Sprache unter Federführung der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main beteiligt ist, bietet umfassende Fachinformationen zu allen Bereichen der Sprachwissenschaft, u.a. nützliche „Links für Einsteiger“ zu den Grundlagenbereichen der Sprachwissenschaft und Recherchemöglichkeiten zu zahlreichen Forschungsprojekten, Internetquellen, Datenbanken, Wörterbüchern und Zeitschriften. Für eine komfortable und schnelle Suche sind die Angebote nach Thematik und Sprache aufgeschlüsselt. Zur Ankündigung des Instituts für deutsche Sprache

7. Jahrestagung des Netzwerks ,Diskurs – interdisziplinär’: ‘Diskurs – kontradiktorisch’

16. bis 18. November 2017, Universität Bremen, Teerhof

Die Tagung, die im Rahmen der Bremer Verbundforschungsinitiative Worlds of Contradiction ausgerichtet wird, hat das Format einer Arbeits- und Diskussionstagung mit Kurzvorträgen (ca. dreißig Minuten mit anschließender fünfzehnminütiger Diskussionsrunde) und voraussichtlich zwei Round-Table-Diskussionen; sie steht selbstverständlich auch für Early Career Researchers offen.

Rahmenthemen können u.a. sein:

  • Widerspruch als diskursargumentativer Normalfall
  • Pragmatische Funktionen des Widerspruchs und Widersprechens
  • Formen und Medien des Widerspruchs
  • Methoden der Widerspruchsanalyse
  • Gebote zur Vermeidung von Widersprüchen und ihre Dekonstruktion

Abstracts (200 bis 300 Wörter) sowie Angaben zur Affiliation mit Nennung einer bis dreier eigener Publikationen werden bis zum 10. Mai 2017 als PDF erbeten an: Universität Bremen Verbundforschungsinitiative ‚Worlds of Contradiction’ www.woc.uni-bremen.de

Weitere Informationen zur Tagung

Digital Humanities – Eine Einführung

Computerbasierte Verfahren greifen in viele Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften ein und spielen eine zunehmende Rolle in der universitären Bildung. Dieser Band bietet eine fundierte Einführung in die grundlegenden Konzepte, Methoden und Werkzeuge der Digital Humanities. Sie präsentiert Grundlagen wie Digitalisierung, Aufbau von Datensammlungen, Datenmodellierung und XML. Darüber hinaus behandelt sie Anwendungsgebiete wie Digitale Edition, Information Retrieval, Netzwerkanalyse, Geographische Informationssysteme, Simulation ebenso weiterführende Aspekte wie die Rolle der Bibliotheken, Archive und Museen sowie rechtliche und ethische Fragen. Weitere Informationen

Fristverlängerung: Bewerbung Berliner DH-Preis 2017

Die Bewerbungsfrist für Berliner DH-Preis 2017 wurde vom 18. April auf den 09. Mai 2017 verschoben. Der Berliner DH-Preis wird vom Interdisziplinären Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) seit 2015 einmal jährlich für herausragende Berliner Projekte auf dem Gebiet der Digital Humanities (DH) verliehen. Zur Teilnahme berechtigt sind alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in einem DH-Projekt aktiv mitwirken. NachwuchswissenschaftlerInnen, einschließlich Bachelor-, Master- und Promotionsstudierende, werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.

Weitere Infos zu den Bewerbungsmodalitäten, dem Preis und den angeforderten Unterlagen

Ausschreibung Berliner DH-Preis 2017 als Pdf

Ostern: Kleine Etymologie

Das Discourse Lab-Team wünscht allen BlogbesucherInnen frohe Ostern! Statt nach Eiern wird heute nach der Herkunft des Wortes Ostern gesucht.

Woher kommt eigentlich das Wort Ostern? Diese Frage wird – verständlicherweise insbesondere zu Ostern – oft gestellt. Doch wer eine wissenschaftlich völlig gesicherte Antwort erwartet, wird enttäuscht. Die Sprachwissenschaft ist sich nämlich, wie oft bei etymologischen Fragen, nicht einig und es gibt mindestens drei Theorien:

1) Jacob Grimm nahm an, es habe eine germanische Frühlingsgöttin namens Ostara gegeben, von der das „Frühjahrsfest“ Ostern seinen Namen habe. Diese Ansicht gilt allerdings heute als überholt, da eine solche Göttin nicht nachweisbar ist.

2) Ostern hat etwas mit dem Wort Osten zu tun. Letzteres bildet gemeinsam mit lateinisch auster (›Südwind‹), altslavisch zaustra (›Morgen‹) und griechisch Eos/lateinisch Aurora (›Morgenröte‹) eine Wortsippe. Ostern wäre demnach das Fest des Morgens, des Sonnenaufgangs (was allerdings theologisch nicht zutrifft: Beim Osterfest steht die Nacht, nicht der Morgen im Mittelpunkt).

3) Jürgen Udolph (Leipzig) schlägt vor, Ostern mit Wörtern wie altnordisch ausa (›Wasser schöpfen, gießen‹) und austr (›begießen‹) in Verbindung zu bringen. Das Wort Ostern könnte demnach etwas mit der Taufe zu tun haben: Diese war im frühen Christentum mit dem Osterfest verbunden. Das dreimalige Begießen mit Wasser würde hier auch den Plural (die Ostern ›Begießungen‹) erklären, der sonst auf die Tatsache bezogen werden müsste, dass das Fest mehrtägig ist.

Aufruf zum Einreichen von Beiträgen – Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften

  

Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, die vom Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) in Zusammenarbeit mit dem Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) herausgegeben wird, lädt im Nachgang der erfolgreichen DHd-Jahrestagung in Bern Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus allen geisteswissenschaftlichen Disziplinen ein, Vorschläge für Beiträge zur Veröffentlichung auf www.zfdg.de einzureichen, die Horizonte, Projekte und Forschungsfelder der Digital Humanities betreffen.

Für die anstehende Publikationskampagne 2017/2018 sind Vorschläge in den Rubriken Fachartikel und Projektvorstellung erbeten. Abstracts (in deutscher oder englischer Sprache) mit einem Umfang von max. 1.000 Wörter können bis zum

1. Juni 2017

per E-Mail an zfdg@mww-forschung.de eingereicht werden. Über eine Eignung entscheidet die Fachredaktion zeitnah. Weitere Informationen finden Sie auf dem DHd-Blog oder auf der Seite der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG)

Stellenausschreibung an der Universität Augsburg

An der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg ist am Lehrstuhl für Soziologie (Prof. Dr. Reiner Keller) im Rahmen eines durch die DFG geförderten Drittmittelprojekts zum Thema

„Kontroversen um Hydraulic Fracturing in Frankreich, Deutschland und Polen. Eine vergleichende Analyse zur Rolle von ökologischen Rechtfertigungsordnungen und Civic Epistemologies in aktuellen Risikokonflikten“

zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für einen/eine wissenschaftlichen Mitarbeiter/ wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorand/in) im Umfang von 65 v. H. der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit in einem auf drei Jahre befristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen. Das von Prof. Dr. Reiner Keller geleitete Projekt untersucht mittels eines erweiterten diskursanalytischen Zugangs vergleichend aktuelle Diskurse und Konflikte zum Thema „Fracking“ in den drei oben benannten Ländern. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden etc.) sowie einer kurzen Darstellung der Eignung für das Tätigkeitsprofil senden Sie bitte (per Post – Bitte Kopien! Wir können Ihre Unterlagen nicht zurückschicken – und/oder per E-Mail in einer pdf) bis zum

30. April 2017

an Herrn Prof. Dr. Reiner Keller, Lehrstuhl für Soziologie, Universität Augsburg, Universitätsstr. 10, 86159 Augsburg.
E-Mail: reiner.keller@phil.uni-augsburg.de
Alle Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie hier

Internationale Tagung Grenzen der Sprache, Grenzen der Sprachwissenschaft (= Linguistische Treffen in Wrocław VI)

Lehrstuhl für Deutsche Sprache
Lehrstuhl für Allgemeine Linguistik
Institut für Germanische Philologie
Universität Wrocław
14.-16.09.2017

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ – ist ein bekannter Satz von Ludwig Wittgenstein. Wo sind aber diese Grenzen und was liegt dahinter? Gibt es Übergangsbereiche? Diese und andere Fragestellungen möchten wir ins Zentrum der geplanten „Linguistischen Treffen in Wrocław‟ VI zur Diskussion stellen.
Das Rahmenthema der Tagung: Grenzen der Sprache, Grenzen der Sprachwissenschaft ist absichtlich sehr breit formuliert, um die Vielfalt der möglichen Herangehensweisen und Forschungsperspektiven zu zeigen. Die Tagung will eine wichtige Veranstaltung für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden, die sich mit Sprache beschäftigen. Besonders erwartet werden einige bis jetzt kaum oder wenig diskutierte und erforschte Fragestellungen, die Einblicke in neue Forschungsfelder und -methoden gewähren können.

Mehr erfahren

Aufruf zur Bewerbung um die Ausrichtung der DHd 2019

Der Fachverband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum bittet um Bewerbungen um die Ausrichtung für die sechste Auflage, der DHd2019. Da der Fachverband anstrebt, die Konferenz wechselnd in Deutschland und außerhalb Deutschlands zu veranstalten, werden für 2019 Bewerbungen von Einrichtungen außerhalb Deutschlands bevorzugt.

Die Bewerbung um die Ausrichtung der DHd2019 soll umfassen:

  • einen Vorschlag für ein Tagungsmotto sowie einen Terminvorschlag (bevorzugt im Zeitraum Februar bis April 2019)
  • einen Überblick über die für die Konferenz bereitgestellte Infrastruktur (vor allem Tagungsräume für Workshops, parallele Sektionen und Plenarveranstaltungen)
  • Aussagen über die Unterstützung der Ausrichtung vor Ort (z.B. durch die Universitätsleitung)
  • Angaben über die Erreichbarkeit des Tagungsortes und die Verfügbarkeit von Unterkünften (inkl. Preisschätzungen)
  • Ideen für Social Events
  • Vorschläge zur Erreichung einer hohen Sichtbarkeit der Tagung
  • Vorschläge zur Förderung von Nachwuchswissenschaftler/-innen (inkl. Studierende)
  • eine vorläufige Kostenkalkulation und Vorstellungen über die Tagungsgebühr

Bewerbungen werden bis 1. Juli 2017 entgegen genommen (formlos per E-Mail an: malte.rehbein (at) uni-passau.de). Die Vergabe der Tagung erfolgt durch den Vorstand des Fachverbandes bis spätestens 1. Oktober 2017. Für Rückfragen steht der Tagungskoordinator im Vorstand des Fachverbandes, Malte Rehbein zur Verfügung.

Jahrestagung DHd 2018

Der Verband „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) e. V.“ lädt zur fünften Jahrestagung seit seiner Gründung.
Die Tagung wird vom 26. Februar bis zum 2. März 2018  an der Universität zu Köln stattfinden. Das Leitthema der Konferenz lautet “Kritik der digitalen Vernunft“.
Die offizielle Webseite der DHd2018 ist erreichbar unter http://dhd2018.uni-koeln.de/.

MWW-Stipendien “Digital Humanities”

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vergeben im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel Forschungsstipendien im Bereich Digital Humanities.

Bewerbungsfristen

  • jeweils zum 15. Januar bzw. 15. Juli eines Jahres

 Stipendiensätze

  • Die Förderdauer beträgt 3 bis 12 Monate.
  • Der Stipendiensatz beträgt für Graduierte 1.200 Euro pro Monat und für Promovierte 1.800 Euro pro Monat, darüber hinaus kann ein Reisekostenzuschuss gewährt werden.

Weitere Informationen zu den Stipendien finden Sie in unserem Ankündigunsbereich