Am 21. und 22. März 2017 findet an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) in München das neunte TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen mit den Schwerpunkten Digitale Editionen und Geodaten statt. Wie beim 8. Nutzertreffen soll die Veranstaltung vor allem EinsteigerInnen die Möglichkeit geben, TextGrid anhand von typischen Nutzungsszenarien kennenzulernen. Nach einer Einführung in das TextGridLab als virtuelle Arbeits- und Forschungsumgebung wird die Auszeichnungssprache XML/TEI im Rahmen typischer Arbeitsschritte beim Erstellen digitaler Editionen anhand von Beispielen vorgestellt. In einem weiteren Workshop wird gezeigt, wie Geo-Daten in XML-Dokumenten in anderen Werkzeugen wie dem DARIAH Geo-Browser nachgenutzt werden können. Die vorgestellten Arbeitsabläufe können im Rahmen der Workshops von den TeilnehmerInnen in einfachen praktischen Übungen selbst ausprobiert werden. Als Vorkenntnisse werden lediglich Erfahrungen im Umgang mit Computern erwartet. Hier finden Sie das vorläufige Programm
Archiv für den Monat: Januar 2017
„Neue Forschungsgegenstände und Methoden? Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert“
Der Workshop (23. und 24. März 2017, Universität Bayreuth) knüpft unmittelbar an das 1. Symposium im Mai 2016 an, das unter dem Titel “Digitalität – Theorien und Praktiken des Digitalen in den Geisteswissenschaften“ dem Status Quo der Digitalität in den einzelnen Fächern der Geisteswissenschaften gewidmet war. Der Workshop befasst sich anhand von konkreten Beispielen mit der Frage, wie sich Digitalität auf das Wissen und die Forschungsgegenstände der einzelnen Disziplinen auswirkt. Erfahren Sie hier mehr
Stellenangebot: Spezialist/in in digitaler Lehre und Forschung
Aufgabenbereich/Responsibilities: Sie beraten Dozentinnen und Dozenten sowie Projektmitarbeitende im Bereich der digitalen Lehre und Forschung. Zudem übernehmen sie Koordinationsfunktionen zwischen den Lehrstühlen und Instituten der PhF sowie den zentralen Supportstellen der UZH. Sie arbeiten in einem Team, das in der Fakultät für alle Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung von digitalen Technologien in Lehre und Forschung zuständig ist. Der Beschäftigungsumfang beträgt 60 – 100%.
Zur vollständigen Stellenausschreibung gelangen Sie hier
Bericht zum Stand des neuen Masterstudiengangs in Mainz
Mit dem Masterstudiengang “Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften” setzen die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und die Hochschule Mainz neue Maßstäbe. Im Herbst 2017 sollen mit dem zweiten Jahrgang neue Fachleute ausgebildet werden, die sowohl in der Informatik als auch in Disziplinen wie Archäologie oder Geschichte, Sprach- oder Musikwissenschaft zu Hause sind. Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn, Leiter des neuen hochschulübergreifenden Masterstudiengangs, äußert sich zu Herausforderungen und Möglichkeiten der expandierenden Digitalisierung wie folgt: “Es ist kompliziert, das Wissen der einzelnen
Fächer für die digitale Welt zu modulieren. Es entstehen neue Herausforderungen, aber auch ganz neue Potenziale. Der Blick auf die einzelnen Disziplinen und ihr Verhältnis zueinander verändert sich. Niemand wird sich mehr fragen: Bin ich noch Informatiker oder schon Geisteswissenschaftler? Die digitale Welt ist eine Welt der Kollaboration.” Die einzelnen Disziplinen der Geistes- und Kulturwissenschaften werden über die Digitalität enger zusammenrücken und sich gegenseitig bereichern.Der neue Masterstudiengang hält das Know-how dafür bereit.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier
SAS breaks new ground with Humanities Digital Library
The School of Advanced Study (SAS) will take a bold further step into the field of digital humanities with the launch of its new open-access scholarly books platform on 17 January 2017. Called the Humanities Digital Library, it is an initiative of SAS and the University of London, and is led by two of the School’s research centres — the Institutes of Historical Research (IHR) and Advanced Legal Studies (IALS). Get further information
März 2017: Tagung und Spring School an der Universität Augsburg
- Tagungsprogramm
- Anmeldungen sind bis zum 15. März 2017 an folgende Email möglich: sasa.bosancic@phil.uni-augsburg.de
- Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos
- Informationen zur Anreise, dem Veranstaltungsort und den Räumlichkeiten der Tagung finden Sie hier
Spring School “Wissenssoziologische Diskursanalyse” (21. und 22. März 2017, Universität Augsburg)
Nachwuchsförderung: MWW-Stipendien „Digital Humanities”
Die drei Einrichtungen des Forschungsverbunds schreiben mehrere Forschungsstipendien im Bereich Digital Humanities aus, vorzugsweise für sechs Monate (mindestens drei, maximal zwölf). Das Programm ist interdisziplinär angelegt und richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und ‑wissenschaftler (ab Master-/ Magister-/ Diplom-Abschluss) aus dem In- und Ausland. Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass das vorgeschlagene Arbeitsvorhaben einen Bezug zu den Projekten oder Sammlungen mindestens einer der drei Einrichtungen des Forschungsverbunds aufweist und Methoden der „Digital Humanities“ anwendet (zum Beispiel Markup-Verfahren für Editionen, Stilometrie, Topic Modelling, Visualisierung etc.). Es wird empfohlen, für weitere Informationen über die zu bearbeitenden Bestände im Vorfeld der Bewerbung die Sammlungsverantwortlichen zu kontaktieren. Für weitere Informationen klicken Sie hier
Millionenförderung für Digitale Geisteswissenschaften
Für die Jahre 2016 bis 2020 hat das Bayerische Ministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst für ein von den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Regensburg und München geplantes, kooperatives Studienangebot im Bereich Digital Humanities eine Anschubfinanzierung von bis zu3,6 Millionen Euro genehmigt. Finanziert wird diese Förderung aus dem Innovationsprogramm „Digitaler Campus Bayern“ der Bayerischen Staatsregierung; dessen Ziel ist es, die bayerischen Hochschulen beim Aufbau von informationstechnischer Infrastruktur oder der Einrichtung von neuen Studienangeboten in den digitalen Technologien zu unterstützen. Weitere Informationen hierzu
4 DH-Stellen an der österreichischen Nationalbibliothek ausgeschrieben
Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien hat in ihrer Abteilung Digitale Bibliothek/Forschung und Entwicklung 4 Stellen ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 17. Januar 2017.