Neujahrswünsche vom Discourse Lab

jahresstatistikDiscourse Lab bedankt sich bei allen BesucherInnen, die so rege bei uns vorbeischauen und unsere Blogbeiträge mit großem neujahrswuenscheInteresse verfolgen! Wir werden uns große Mühe geben, Sie und Euch auch im Jahr 2017 mit spannenden Neuigkeiten aus dem Schnittbereich von digitaler Linguistik und Diskurslinguistik zu versorgen.

Wir wünschen allen BlogbesucherInnen an dieser Stelle ein frohes neues Jahr 2017 – oder wie man sonst noch dazu sagt… !http://www.atlas-alltagssprache.de/r8-f1a-b-2/

 

Media Representations Analysis 1: Texts, Critical Discourse Analysis and News Framing

The role of media before the American presidential elections and the question whether European media should speak of immigrants, refugees or asylum seekers underline the continued importance of language in media coverage. This course teaches you the skills necessary to study to study how media texts can be interpreted. How can particular sentences in such a text be interpreted, which issues are problematized, and do things that are not part of the text have relevance as well? What role do the national and ideological context play in the production of this text? And how can you develop a coherent analytical framework and a decent structure for your paper? In a step by process with daily presentations, you address these questions. You write a paper in which you use a qualitative method to analyse a written news article. Interactive lectures and roundtable discussions help you prepare for the different steps in the writing process.

Upcoming DiscourseNet Events in 2017!

         discourse-net-bild  unbenannt  diskurs

  • DiscourseNet #19 conference in Bucharest (Romania) 07-08/07/2017: Registration deadline is on 15/01/2017
  • The Third DiscourseNet PhD Winter School at Valencia (Spain) 17-19/01/2017: Discourse, Ideology & Political Economy
  • The Second DiscourseNet Congress will take place at Warwick (Coventry, England) 13-15/09/2017. You can register until late February. The number of places is limited!
  • DiscourseNet #20 conference is going to take place in Budapest (Hungary), possibly on 17-19/05/2018.
  • Michael Kranert (M.Kranert@napier.ac.uk) plans to organize an interdisciplinary conference around political discourse and populism at Napier in Edinburgh (Scotland) in June 2018.
  • During the Bucharest and Warwick events, we will think about the future of our activities and our network. There has been a pipeline of ideas for future conferences from past meetings. Please get in touch with Johannes Angermuller (j.angermuller@warwick.ac.uk) if you’re interested in organising an event in late 2019 or a third DiscourseNet Congress in autumn 2019

Subjekt und Diskurs. Ein Werkstattgespräch zu Diskursforschung am empirischen Material

In der Werkstatt (17.02.2017, Humboldt Universität zu Berlin) soll zunächst in einem ersten Schritt das Verhältnis bzw. der Stellenwert von Subjekt innerhalb der humboldt-universitaet-berlinDiskursforschung (bei Foucault) in Grundzügen gemeinsam diskutiert werden. Im Anschluss wird eine „Übersetzung“ in methodologisch-methodisches Handeln anhand von drei empirischen Beispielengewagt. Ziel ist es, den Teilnehmenden sowohl theoretisches Wissen zu vermitteln als auch an empirischem Material exemplarische Analyseprozesse zu erproben. Dr. Sasa Bosancic (Universität Augsburg) wird Werkstattleiter sein und die Diskussionen und Interpretationen in Peer-Ebene begleiten und moderieren. Weitere Infos

DARIAH-DE DH-Award 2017

Der DARIAH-DE DH Award 2017 zeichnet innovative Forschungsbeiträge von Studierenden und NachwuchswissenschaftlerInnen der Geistes- und Kulturwissenschaften, der Informatik und den Informationswissenschaften aus, die mit digitalen Ressourcen und/oder digitalen Methoden arbeiten. Die insgesamt drei Preise im Wert von je 600 Euro werden am 26./27.04.2017 im Rahmen der DARIAH-EU Jahreskonferenz in Berlin verliehen. Weitere Infos zur Bewerbung

Reisekostenzuschüsse für NachwuchswissenschaftlerInnen

dhd17    Universität Bern    digital-humanities

Zur DHd 2017 vergeben der DHd-Verband, CLARIN-D und DARIAH-DE neun Reisekosten­zuschüsse in Höhe von jeweils bis zu 450,00 EUR an Nachwuchswissen­schaft­lerInnen, die an der DHd Jahrestagung vom 13. bis 17. Februar 2017 in Bern teilnehmen. Als digitale Forschungs­infrastrukturen, die im Bereich der Geistes-, Kultur- und Sozial­wissen­schaften engagiert sind, unterstützen CLARIN-D und DARIAH-DE den DHd-Verband dabei, wissenschaftlichem Nachwuchs mit herausragenden Beiträgen die Teilnahme zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr!

Interdisciplinary approaches to climate change communication

bergen-norwayClimate change communication is carried out across a wide range of media and text genres, and it is highly multifaceted, including technological and scientific terminology, political and moral language use, as well as expert and non-expert discourses; thus raising a number of issues related to and important for LSP research. The workshop welcomes contributions from young researchers (who are interested in aspects of climate change communication. Learn more!

Discourse Lab Workshop am 08.12.2016 an der TU Darmstadt

Am 08.12.2016 haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Discourse Lab zusammen mit Experten aus der den digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften, der img_3986Germanistik, Linguistik, Politikwissenschaft und der forschungsorientierten Lehre getroffen, um über das bisherige Arbeitsprogramm des Discourse Labs zu sprechen und Möglichkeiten für die inhaltliche, technische und organisatorische Weiterentwicklung zu diskutieren. Weitere Punkte auf der Agenda betrafen die Anschlussmöglichkeiten in der Landschaft der bestehenden Infrastrukturen, die Entwicklung von Publikations- und Dokumentationsformaten sowie weiterführende Fördermöglichkeiten.

Den vollständigen Workshopbericht finden Sie hier

9th International Corpus Linguistics Conference in Birmingham

university-of-birmingham   cl2017

Corpus Linguistics is a biennial conference which has been running since 2001 and has been hosted by Lancaster University, the University of Liverpool, and the University of Birmingham. There will a pre-conference workshop day on Monday 24 July. The conference will feature four thematic streams and a general programme, and will run for the four days of 25-28 July 2017. Continue reading

2. Workshop des „AGATE“-Projekts im Januar 2017 in Berlin

The workshop’s objective is to introduce and discuss the concept and working plan for a digital infrastructure for Humanities and Social Sciences research of the science academies in Europe (AGATE). Furthermore, the workshop seeks to initiate an open dialogue between the SSH researchers at the science academies with European infrastructures and the contribution of AGATE to the vision of Open Science in Europe. Click here to get further information

Neues Wissenschaftliches Netzwerk: Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Fallstudien

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Zeitraum 09/2016-09/2019

Zielsetzung des Netzwerks

Die Diskurslinguistik als relativ neue Teildisziplin der germanistischen Linguistik beschäftigt sich mit der Frage, wie soziale Wirklichkeiten in transtextuell organisierten Einheiten konstruiert werden. Bisher finden dabei noch kaum Texte aus digitalen Medien (z.B. aus Facebook, Twitter, Wikipedia) Berücksichtigung. Das geplante Netzwerk vereint WissenschaftlerInnen, die in ihren Projekten an der Analyse digitaler Diskurse arbeiten und dabei digitale Methoden der Korpuslinguistik bzw. Digital Methods nutzen. Ziel des Netzwerks ist es, das Programm und das Methodeninventar der Diskurslinguistik in dfgzwei Richtungen zu erweitern: Zum einen sollen die spezifischen Beschreibungskategorien und Analysewerkzeuge für Diskurse in digitalen Medien (u.a. Links, Hashtags) systematisiert werden. Zum anderen sollen Methoden und Instrumente der Korpuslinguistik und Digital Methods im Hinblick auf die Anforderungen der Diskurslinguistik evaluiert und ausgebaut werden. Dies soll durch Fallstudien, die aus laufenden Projekten der Mitglieder gespeist werden und die durch den Bezug auf gemeinsame Fragestellungen und Schwerpunkte der Arbeitstreffen aufeinander bezogen sind, geleistet werden. Die Ergebnisse werden mit einschlägigen Experten und Kooperationspartnern diskutiert, um digitale Sprachressourcen mit Blick auf die Analyse von digitalen Diskursen bzw. digitalen Analysen von Diskursen auszubauen.

Die Eröffnungstagung fand am 15. November 2016 an der Universität Mannheim und am 16. November 2016 am Institut für deutsche Sprache statt. Eine Programmübersicht finden Sie hier.

Lesetipp: Von Forschungsdaten und wissenschaftlichen Sammlungen

unbenanntDie Digitalisierung der Gesellschaft führt zu methodischen Veränderungen in den Geistes- und Kulturwissenschaften, die u. a. in einer Reflexion und Diskussion über die Nutzungsmöglichkeiten von digitalen Forschungsdaten und Wissenschaftlichen Sammlungen führt. Im Rahmen von DARIAH-DE wurde aus diesem Grund das Stakeholdergremium „Wissenschaftliche Sammlungen“ gegründet, das sich mit methodischen und epistemologischen Praktiken in den Digital Humanities beschäftigt. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalität in der Forschung hat sich das Stakeholdergremium als Aufgabe gesetzt, einen Beitrag zur Schärfung des Selbstverständnisses der Digital Humanities und der Arbeiten von DARIAH-DE im Kontext von Forschungsdaten und Wissenschaftlichen Sammlungen zu leisten.

Den vollständigen Text finden Sie hier

***

The digitization of society results among other things in methodical changes in the Arts and Humanities, leading to reflection and discussion regarding new potential uses for digital research data and scientific collections. Within DARIAH-DE this subject – changing methodical and epistemological practices – has been discussed by the stakeholder committee for scientific collections. In the light of the spreading digitization of research the stakeholder committee commits itself to sharpen the self-conception of the Digital Humanities and the work of DARIAH-DE in the context of research data and scientific collections.

Click here to see read the complete text