Die Festschrift versammelt Aufsätze aus der Klassischen Philologie, der Editionsphilologie und der Geschichte, daneben aus der Statistik, der philologischen Datenverarbeitung, der Typographie und den Digital Humanities. Die unterschiedlichen Fachrichtungen, aus denen die Beiträge stammen, sind nicht nur Zeugnis der mannigfaltigen Interessensgebiete des geehrten Jubilars. Verbindendes Element ist auch die Diskussion um die Integration digitaler Methoden und Verfahren in den Geisteswissenschaften. Die hier vereinten Beiträge dienen als punktuelle Bestandsaufnahme und Impulsgeber auf dem Gebiet der traditionellen und digitalen Geisteswissenschaften. Zur Verlagsseite
Archiv für den Monat: November 2016
Nicht nur für Sprachwissenschaftler: Fußballlinguistik!
Fußballlinguistik ist eine hübsche kleine sprachwissenschaftliche Bindestrichdisziplin (und nebenbei bemerkt die einzige mit drei l), die der Begeisterung für den Fußball und vor allem für das Reden über den Fußball endlich die wohlverdienten wissenschaftlichen Weihen verleiht. Alles, was man linguistisch untersuchen kann, kann man natürlich auch am Beispiel des Fußballs, dieser unerschöpflichen thematischen Ressource für Medien- und Alltagskommunikation, untersuchen.
fussballlinguistik.de versammelt kleine linguistische Beobachtungen und Analysen zu sprachlichen und kommunikativen Aspekten des Fußballs. Fussballlinguistik ist allem Ulk zum Trotz immer noch Linguistik, hat also den Anspruch, sprachwissenschaftlich gut belegte Erkenntnisse zu publizieren. Die Methoden und Quellen sollen gut dokumentiert sein. Fragen und Kritik sind willkommen.
Über den Blog – Dr. Simon Meier:
Simon Meier ist Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin,
Institut für Sprache und Kommunikation. Neben Dr. Simon Meier gibt es mittlerweile noch zahlreiche andere Fußballlinguisten.
Buchempfehlung: Forschungsumgebungen in den Digital Humanities
Forschungsumgebungen in den Digital Humanities. Nutzerbedarf, Wissenstransfer, Textualität (Reihe: Sprache und Wissen 22)
Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, welche Vor- und Nachteile des informationstechnisch gestützten Arbeitens von Geisteswissenschaftler/inne/n gesehen werden – insbesondere im Bereich digitale Editionen. Im Mittelpunkt stehen Bedarfsaspekte, die in einer Interview-Studie erhoben und inhaltsanalytisch ausgewertet werden. Nutzerbedarfsforschung zu virtuellen Forschungsumgebungen, Werkzeugen und Datenbanken wurde in den digitalen Geisteswissenschaften bislang überhaupt nicht oder unzureichend betrieben – etwa durch Befragungen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten, die bedeutende Anforderungsaspekte ausblenden. Die methodisch aufwändigere, offenere und transparentere Erhebung und Auswertung in dieser Studie beleuchtet das Bedarfsspektrum und seine Facetten umfassend. Dabei wird deutlich, dass nicht etwa einfach benutzbare Werkzeuge zentral sind, sondern dass digital vernetzte Inhalte und damit verbundene Möglichkeiten des Transfers und der Aushandlung von Wissen die entscheidenden Faktoren darstellen. Textuelle und diskursive digitale Strukturen bilden den thematischen Kern der Arbeit und werden aus editionsphilologischer, text- und diskurslinguistischer sowie informations- und wissen(schaft)stheoretischer Sicht analysiert. Weitere Informationen siehe Verlagshomepage
***
Research Environments in the Digital Humanities: User Requirements, Knowledge Transfer, and Textuality (Series: Sprache und WIssen 22)
This study examines user perspectives regarding virtual research environments in the area of digital publishing. It analyzes user requirements from the viewpoints of edition philology, text and discourse linguistics, information theory, and the theory of science. A focus is placed on information technology practices to manage and disseminate knowledge through digital data, text, discourse, and coherence structures.
Interaktion qualitativ-hermeneutischer Verfahren und Digital Humanities: ‘Mixed Methods’ in den Geisteswissenschaften?
Förderart: Workshops & kleinere Sommerschulen (Förderlinie 2)
Den Geistes- und Kulturwissenschaften stehen heute bislang unvorstellbar große Datenmengen aus sehr oft heterogenen Datenquellen in der Forschung zur Verfügung, die den Einsatz neuer computergestützter Methoden des Erkenntniserwerbs ermöglichen bzw. geradezu erfordern. Wie diese neuen Verfahren der Digital Humanities mit den bisherigen, im weitesten Sinne “qualitativ-hermeneutischen” Ansätzen kombiniert werden können und welcher “Mehrwert” sich daraus ergeben kann, ist Gegenstand dieses Förderangebots. Jenseits der gemeinsamen Forschung zu einer konkreten inhaltlichen Fragestellung soll auf theoretisch-methodischer Ebene die Schnittstelle beider Verfahren exploriert werden.
Weitere Informationen zu den Ausschreibungsbedingungen sowie zur Antragstellung finden Sie hier.
SAVE THE DATE 3 – 7 July 2017!
The Digital Humanities at Oxford Summer School offers training to anyone with an interest in the Digital Humanities, including academics at all career stages, students, project managers, and people who work in IT, libraries, and cultural heritage. Delegates follow one of our week-long workshops, supplementing their training with expert guest lectures. Bed and breakfast, en-suite accommodation will be available at an Oxford college on a first-come-first-served basis. Delegates can also join events each evening. Get more detailed information
Digitisation Days (1-2 June, 2017)
The Digitisation Days (Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek) aim to present an up-to-date vision of the most recent advances in technology for the digitisation of text, to showcase successful experiences in their application and to explore the challenges for the near future of digitisation. Please click here to get more detailed information.
Big Data in den Geisteswissenschaften – Ein Interview mit dem Altphilologen und Informatiker Gregory Crane
Der Altphilologe und Informatiker Gregory Crane will Geisteswissenschaften um Big-Data-Methoden erweitern, um Zusammenhänge neu zu entdecken, die der Mensch ohne maschinelle Hilfe nicht finden kann. Im Interview erklärt der Humboldt-Professor für Digital Humanities an der Universität Leipzig, wie er eine Ideengeschichte von der Antike bis heute erstellen will, wie solche Methoden sein Fach verändern werden und wieso Philologen lernen müssen zu programmieren.
Lesen Sie hier das Interview.
Diskussionsraum digitaler Potentiale
In einem zweiteiligen Interview mit dem Titel „Diskussionsraum digitaler Potentiale”, das Anfang Mai 2016 auf dem DFG-geförderten Blog „Digitalität in den Geisteswissenschaften” publiziert wurde, spricht Constanze Baum, Redaktionsleiterin der „Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften”, unter anderem über die Entstehung des E-Journals, die Chancen digitalen Publizierens und die Herausforderungen, die es in der täglichen Redaktionsarbeit zu bewältigen gibt:
CfP: Global Philology Open Conference
The Alexander von Humboldt Chair for Digital Humanities at the University of Leipzig, Germany, will host an “Open Conference on Digital Infrastructures for Global Philology” from February 20-23, 2017 at the University of Leipzig. The purpose of this conference is to bring together members of the larger scholarly community, both within and outside of Germany with a focus on, but not limited to, those scholars working with historical languages. This conference should help both to advance the discussions already happening between large and medium-sized infrastructure-building projects on the one hand and (digital) humanities scholars on the other and to introduce new topics that have yet to find a forum for public discussion. Get more information!
3rd GESIS Computational Social Science
Based on the success of first two events in 2014 and 2015 we have decided to continue to organize a follow-up event: we are delighted to announce that the 3rd CSS Winter Symposium will take place in Cologne on November 30th and December 1st, 2016. Learn more about the Symposium!