Wissenswertes: Trier Center for Digital Humanities

[English version below]

Das Kompetenzzentrum ist eine moderne internationale Forschungs- und Serviceeinrichtung des Fachbereichs II: Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften der Universität Trier und wird in der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz (Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur) gefördert. Ziel ist es, Technologien aus dem Bereich der Informatik in den Geistes- und Kulturwissenschaften zu etablieren sowie interdisziplinäre Forschungsansätze auf diesem Feld voranzutreiben und weiterzuentwickeln.

Zu den Schwerpunkten gehört nicht nur die Entwicklung zukunftsweisender und modellhafter Problemlösungen im Bereich digitaler Nachschlagewerke, Editionen und Primärquellen, sondern auch die Beteiligung an neu begonnenen Initiativen im Bereich des Ausbaus von Wissensverbünden und des verteilten Wissensmanagements.

Zur Homepage des Kompetenzzentrums Trier gelangen Sie hier.

***

The Centre for Digital Humanities is a modern, international centre for research and service. It is part of the Faculty of Language, Literature, and Medieval Studies at Trier University. The Centre receives funding from the Rhineland Palatinate University funding Programme “Wissen schafft Zukunft” (“science creates the future”) under the “Developing distinct profiles/ promoting excellence” theme.

The central aim is to develop and provide technologies in the areas of computer science and the humanities. Moreover, an objective is to develop and promote interdisciplinary approaches to the field of digital humanities.

Follow this link to get more information

Zeitschrift für Diskursforschung 01/2016

Folgende Beiträge sind in der Ausgabe 01/2016 vertreten:

Andrea D. Bührmann / Werner Schneider
Das Dispositiv als analytisches Konzept: Mehr als nur Praxis – Überlegungen zum Verhältnis zwischen Praxis- und Dispositivforschung
999944451601
Jens Maeße, Julian Hamann
Die Universität als Dispositiv. Die gesellschaftliche Einbettung von Bildung und Wissenschaft aus diskurstheoretischer Perspektive

Bernd Dollinger, Matthias Rudolph
Der ›Kampf‹ gegen Jugendkriminalität im historischen Wandel: Vom Schutz junger Menschen zur Aufwertung gesellschaftlicher Sicherheitserwartungen

Rixta Wundrak
Verschleierung und Vereinnahmung alltäglicher Geschichte/n. Eine wissenssoziologische Diskursethnographie (WDE) narrativer Interviews in Rumänien und in Israel.

Themenschwerpunkt Digital Humanities – Ausgabe 1/2016 von „Akademie Aktuell“ erschienen

Digital Humanities sind mehr als nur Geisteswissenschaften mit anderen Mitteln: Sie eröffnen neue Fragestellungen und liefern innovative Erkenntnisse. Der stürmischen Entwicklung auf diesem Gebiet widmet sich die Ausgabe 1/2016 der Zeitschrift „Akademie Aktuell“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Mehr Informationen finden Sie in unserem Ankündigungsbereich oder auf der Homepage der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Save the date: Forum CA³ 2016

Mit dem Forum CA3 2016 stellt die Forschungsinfrastruktur CLARIN-D ihre Angebote zum Auffinden, Auswerten und Aufbewahren von Sprachressourcen für die Forschung und Lehre in den Geistes- und Sozialwissenschaften vor. In Keynotepräsentationen, Überblicksvorträgen und einer Hands-on Session wird der Einsatz von digitalen Sprachressourcen in der Lehrerausbildung, in der historischen Forschung und im multilingualen europäischen Kontext veranschaulicht. Mehr Infos finden Sie hier.

Digitale Zugänge zu fachwissenschaftlichen Heuristiken (DIGIF)

Das Projekt stellt sich die Aufgabe, mittels einer Kombination informatischer mit linguistisch‑textanalytischen Methoden heuristische Strukturen in wissenschaftlichen Texten zu detektieren und zu analysieren, deren Formen und Funktionen in unterschiedlichen Wissenschaftskulturen herauszuarbeiten und so eine Typik heuristischer Systeme in den Wissenschaften zu entwickeln.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Rubrik Projekte.