Was gerade passiert …

… auf der Forschungsplattform Discourse Lab

Momentan verwenden die ersten Nutzer unser neu entwickeltes Tutorium zum Analysetool CQPweb, um sich in die Funktionsweise des Programms einzuarbeiten. Neben detaillierten Angaben zu den einzelnen Suchanfrageoptionen und ihrer technischen Realisierung beinhaltet das Tutorium gleich zu Beginn allgemeine Informationen zur korpusbasierten Diskurs- und Textanalyse. Dieser Teil eignet sich besonders für diejenigen, die wenig oder gar kein Vorwissen zum Umgang mit Korpora mitbringen und kurz und knapp  – in a nutshell – einen Überblick hierzu bekommen möchten. In den nachfolgenden Kapiteln werden die Nutzer*innen dann Schritt für Schritt „in more detail“ an den Umgang mit CQPweb herangeführt, was durch zahlreiche Graphiken, die ausschnittweise mögliche Suchanfrageergebnisse zeigen, zusätzlich illustriert wird. Auch dieser Teil setzt jedoch keine profunden Kenntnisse voraus. Kurzdefinitionen relevanter Fachtermini werden zu den betreffenden Textstellen jeweils eingeblendet und noch einmal überblicksartig im Glossar aufgeführt. Durch den regelmäßigen Austausch mit den Leser*innen des Tutoriums erhoffen wir uns, den Leitfaden so nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten und den Bedürfnissen und Anregungen der User*innen anzupassen – Feedback ist daher jederzeit willkommmen!

Recently published: Corpora and Discourse Studies

Corpora and Discourse Studies. Integrating Discourse and Corpora

The growing availability of large collections of language texts has expanded our horizons for language analysis, enabling the swift analysis of millions of words of data, aided by computational methods. This edited collection contains examples of such contemporary research which uses corpus linguistics to carry out discourse analysis.

The book takes an inclusive view of the meaning of discourse, covering different text-types or modes of language, including discourse as both social practice and as ideology or representation. Authors examine a range of spoken, written, multimodal and electronic corpora covering themes which include health, academic writing, social class, ethnicity, gender, television narrative, news, Early Modern English and political speech. The chapters showcase the variety of qualitative and quantitative tools and methods that this new generation of discourse analysts are combining together, offering a set of compelling models for future corpus-based research in discourse.

A sample chapter including the table of contents is available here.

About the editors

Paul Baker is Professor in the Department of Linguistics and English Language at Lancaster University. His research interests include corpus linguistics, language and gender/sexual identities and critical discourse analysis.

Tony McEnery is Distinguished Professor in the Department of Linguistics and English Language at Lancaster University. His main research areas are discourse analysis, theoretical and corpus-based linguistics.

“Discourse Lab – Tools and Resources” jetzt online!

[English version below]

Ab sofort steht allen unsere virtuelle Forschungsplattform Discourse Lab zur Verfügung. Auf unserem Blog, der direkt mit der webbasierten Forschungs- und Lern-Umgebung verwoben ist, werden wir ab jetzt regelmäßig über neu implementierte Funktionen berichten, den Aufbauprozess der Plattform mitverfolgen und dokumentieren und über Forschungsergebnisse berichten.

Wir geben nicht nur Informationen zur digitalen Diskursanalyse, sondern stellen auch Tutorials zur Verfügung, die eigens für Discourse Lab entwickelt wurden, mit deren Hilfe man sich Schritt für Schritt mit computerbasierte Text- und Korpusanalysemethoden vertraut machen kann. Durch eine Kommentar-Funktion wird das E-Learning Angebot zudem künftig durch Erfahrungsberichte und Coaching-Sequenzen von Benutzern bereichert. Für registrierte Mitglieder bietet die Plattform außerdem die Möglichkeit, sich in Forschungsgruppen zu organisieren (vgl. hierzu das Tutorial „Networking“). Dadurch schaffen wir einen Rahmen, um kollaborative Text- und Diskursanalysen in Forschung und Lehre voranzutreiben und zu erleichtern.

Neue Nutzer sind jederzeit herzlich willkommen!

***

“Discourse Lab – Tools and Resources” online now!

As of now, our virtual research platform Discourse Lab is available to all. On our blog, which is interwoven directly with the web-based learning environment, we will from now report about newly implemented functions. Thus, we will both follow the building process of the platform and document research results.

We do not only share information about digital discourse analysis, but also provide tutorials, specifically developed for discourse lab, which introduce users step by step in computer-based methods of text and corpus analysis. The e-learning supply will shortly be enriched by a commentary function, which will provide users with experience reports and coaching sessions. Registered members also have the option to organize themselves in research groups (see also the tutorial “networking”). Thereby, we establish a framework to promote and facilitate collaborative text and discourse analyses in research and teaching.

New users are welcome any time!