Neu erschienen: Der Asyldiskurs in Deutschland

[English version below]

Das Buch (der vollständige Titel lautet: Der Asyldiskurs in Deutschland. Eine medienlinguistische Untersuchung von Pressetexten, Onlineforen und Polit-Talkshows; Peter Lang Verlag) beschäftigt sich mit dem in den Jahren 2013 und 2014 in Deutschland geführten Asyldiskurs. Obwohl nur wenige Menschen in Deutschland direkten Kontakt zu Asylbewerbern haben, haben die meisten eine dezidierte Meinung zu Asylbewerberheimen, Asylbewerberzahlen oder dem Asylrecht. Dies lässt sich in erster Linie auf die Rezeption von Medieninhalten als meinungsprägende Instanzen zurückführen.

Durch die Kombination korpuslinguistischer und hermeneutischer Verfahren werden die Versuche der Diskursakteure, die im Asyldiskurs zentralen Konzepte Verantwortung, Angst und Fremdenfeindlichkeit verschiedentlich zu prägen und dominant zu setzen, analysiert. Dabei zeigt sich, dass die auf diese Konzepte verweisenden Ausdrücke durch ihren häufigen Gebrauch im Asyldiskurs ganz eigene Spezifika der Verwendung entwickeln und eingesetzt werden, um Prozesse der Wissensgenerierung und kollektive Einstellungen zu instruieren.

Einen Blick in das Inhaltsverzeichnis werfen

Über die Autorin: Maria Becker ist Mitarbeiterin in unserem Projekt Discourse Lab. Sie arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim und am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg.

***

Recently published: Discourse on Asylum

The book deals with the explosive issue of asylum and focuses on the debate in Germany (2013-2014). Although only a few people come into direct contact with asylum seekers, most of them have a firm opinion about refugee centres, the number of asylum seekers and asylum law. This primarily results from media reception as an opinion-forming process.

By combining corpus linguistic and hermeneutic methods, the author analyses how actors try to shape and highlight central concepts such as responsibility, fear or xenophobia. Here it becomes transparent that the terms referring to these concepts develop specifications entirely of their own. This contributes to knowledge generation and the shaping of collective opinions.

About the author: Maria Becker is employee in our project discourse lab. She is research assistant at the Institute of German Language in Mannheim and at the Department of German Studies, University of Heidelberg.

Coming up soon: Tagung des Forschungsnetzwerks “Sprache und Wissen”

Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative

[English version below]

Unbenannt

Wann? Donnerstag, 15.10.2015 – Freitag, 16.10.2015

Wo? Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstraße, 4, 69117 Heidelberg

Was? Das Programm der Tagung finden Sie in unserem Bereich Ankündigungen / als PDF-Datei

 

 

Reality or construction? Linguistic and interdisciplinary aspects of a controversial issue

When? Thursday, 15th October 2015 – Friday, 16th October 2015

Where? Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstraße, 4, 69117 Heidelberg

What? The conference programme is available on our website area “Ankündigungen”

Diskurs – interdisziplinär: Zugänge, Gegenstände, Perspektiven

[English version below]

Was machen Philosophen und Soziologen, Historiker, Literaturwissenschaftler und Linguisten, wenn sie Diskurse untersuchen? Wie operationalisieren sie ihre Analysen? Wie bestimmen sie ihre Kategorien? Welche Erkenntnisinteressen haben sie? Diskurs – interdisziplinär - CoverbildUnd wie bewegen sie sich im interdisziplinären Raum, der zwangsläufig entsteht, wenn Diskurs die Perspektive wissenschaftlichen Interesses ist? Die Aufsätze des vorliegenden Bandes gehen diesen Fragen nach. Es handelt sich um überarbeitete Vorträge, die auf zwei Tagungen des Tagungsnetzwerks “Diskurs – interdisziplinär” gehalten wurden. Die Beiträge beschreiben und erklären die Struktur von Diskursen als Sinngebungsinstanzen auf der Basis eines gemeinsamen Grundverständnisses von „Diskurs“ in theoretisch-methodischer und in empirischer Hinsicht. Insofern diese Zugänge aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen diskutiert werden, fragen sie zugleich auch nach Schnittstellen und Grenzen von Transdisziplinarität und danach, wie das Phänomen als solches zustande kommt und was “interdisziplinär” bedeutet.

Die Herausgeber des 6. Bandes der Reihe “Diskursmuster – Discourse Patterns” sind Ingo H. Warnke und Heidrun Kämper.

Einen Blick in das Inhaltsverzeichnis werfen

***

Interdisciplinary Discourse: Points of Intersection, Subjects, Perspectives

What happens when philosophers and sociologists, historians, literary scholars, and linguists try to engage in discourse? How do they operationalize their analyses? How do they define their categories? What is their interest in knowledge? And how do they act in interdisciplinary space which inevitably emerges when discourse is the centre of academic interest? The essays in this volume examine this question and describe the structure of discourses as instances of meaning-production based on a common basic understanding of “discourse” from a theoretical, methodological, and empirical perspective. All essays are based on lectures given at two conferences of the conference network “discourse interdisciplinary”, Institute of German Language (IDS), Mannheim.

The editors of the 6th volume in the series “Diskursmuster – Discourse Patterns” are Ingo H. Warnke and Heidrun Kämper.