Interesting Blog Post on the Representativeness of Corpora by Julie Moore

[Teaser] When I explain to people what a corpus is, I usually start off by saying that it’s a large collection of language that we use to represent the way English is used as a whole. It seems a simple premise, but when you dig a bit deeper, it gets more complicated. As with any research, the validity of your results is dependent on the quality of your data. The data your chosen corpus contains will determine exactly what kind of language it can actually be said to represent and so how useful it is for your purpose. […]

Find the full blog post here!

Geisteswissenschaftliche Datenzentren im deutschsprachigen Raum – Grundsatzpapier zur Sicherung der langfristigen Verfügbarkeit von Forschungsdaten

Der 2013 gegründete Verband DHd („Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“) versteht sich als Forum und formelle Interessenvertretung für alle, die sich im deutschsprachigen Raum in Forschung und Lehre sowie in Dienstleistungen im Bereich digitale Geisteswissenschaften („Digital Humanities“) engagieren.
In der DHd-Arbeitsgruppe Datenzentren sind Einrichtungen und Infrastrukturen im deutschsprachigen Raum vertreten, die teils schon jetzt, teils perspektivisch konkrete Dienstleistungen zum nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten anbieten.
Im vorliegenden Papier werden Potenziale und Perspektiven der beteiligten Datenzentren sowie der AG Datenzentren beleuchtet und mit einigen Narrativen ergänzt, die einen Einblick in den Themenkomplex geben. Weitere Informationen und das Papier können hier eingesehen werden.

Workshop: Citizens’ Knowledge Lab WS 2 – Textanalyse (Analyse unstrukturierter Daten) am 17.02.2018 am ZKM in Karlsruhe

Der größte Teil der im Internet verfügbaren Daten liegt nicht in strukturierter Form, sondern in semistrukturierter oder unstrukturierter Form vor. Zur maschinellen Verarbeitung dieser Daten müssen daher Verfahren der Strukturierung eingesetzt werden. In dem Workshop steht die maschinell unterstützte Analyse von Textdokumenten im Zentrum. Für die Beispiele werden Textdokumente aus dem Transparenzportal der Stadt Karlsruhe (z. B. Jahrbücher, Stadtteilprofile) verwendet. Der Workshop wird in der Reihe “Citizens’ Knowledge Lab” angeboten, in dem in fünf experimentellen Workshops zum Thema Digitalisierung verschiedene Aspekt der digitalen Kompetenz von Bürgern thematisiert wird. Das Discourse Lab kooperiert hierfür mit dem OK Lab (Konzeption der Workshopreihe) und Josef Attmann, der den Workshop zusammen mit Dr. Jörn Stegmeier durchführen wird.

Weiter Infos sind hier zu finden.

DGfS 2018: 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft 07. – 09. März 2018, Universität Stuttgart

Die Stuttgarter Linguistik, der SFB 732 und das Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung (IMS) heißen Linguist/innen aus aller Welt herzlich willkommen zur  40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)  vom 07. bis 09. März 2018.  Das Rahmenthema lautet “Referenz und Relation”, eingeladene Sprecher sind
Artemis Alexiadou, Anette Frank, Julie Anne Legate und Roberto Zamparelli.

Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung!

Im Rahmen der Jahrestagung findet auch eine computerlinguistische Postersession statt, das Programm dazu kann hier eingesehen werden.

Veranstaltungshinweis: Vortrag »Künstliche Intelligenz – Zwischen Realität und Science Fiction« am 09.02. an der Universität Heidelberg

Am Freitag, den 09. Februar 2018, hält Prof. Dr. Jürgen Gall von der Universität Bonn einen Vortrag zum Thame »Künstliche Intelligenz – Zwischen Realität und Science Fiction«. Der Vortrag findet um 19:00 Uhr (c.t.) in der Neuen Universität Heidelberg, Universitätsplatz 1, Hörsaal 14, statt und gliedert sich ein in die vom Interdisziplinäres Forum Heidelberg organisierte Vortragsreihe “Muster”.

Künstliche Intelligenz wurde in den letzten Jahren zu einem Schlagwort, das von Medien, Unternehmensberatern, und PR-Abteilungen gerne verwendet wird. Während kritische Stimmen den aktuellen Rummel nur als alten Wein in neuen Schläuchen bezeichnen, prophezeien andere, dass künstliche Intelligenz die menschliche Intelligenz bald überflügeln wird und dies gleichbedeutend sei mit dem Ende der Menschheit. Die aktuellen Fortschritte im Bereich Künstliche Intelligenz beziehen sich in erster Linie auf das maschinelle Lernen und dessen Anwendung zum Beispiel im Bereich der Bildanalyse oder Sprachverarbeitung. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich des maschinellen Lernens mit Anwendung im Bereich der Bild- und Videoanalyse. Ziel ist es zu vermitteln, was schon oder demnächst möglich ist und was eher im Bereich Science Fiction liegt.

Weitere Informationen können hier abgerufen werden.

Call for Papers: CLARIN Annual Conference 2018

CLARIN ERIC is happy to announce the CLARIN Annual Conference 2018 and calls for the submission of extended abstracts. CLARIN is a research infrastructure that makes digital language resources available to scholars, researchers, students and citizen-scientists from all disciplines, coordinates work on collecting language resources and tools, and offers advanced tools to discover, explore, exploit, annotate, analyse or combine such datasets, wherever they are located. The Deadline for Submission is 16 April 2018. More information can be found here. Good luck!

Digital Humanities – Sommerschulen 2018

Sommerschulen sind ideale Gelegenheiten für fortgeschrittene Studierende und für Promovierende, sich kritisch und intensiv mit dem eigenen Forschungsgegenstand auseinanderzusetzen, neue Themen und Methoden kennenzulernen, neue Perspektiven zu gewinnen, über den Tellerrand hinauszublicken und viele nette Leute zu treffen. Auch im Bereich Digital Humanities gibt es eine Menge interessante Angebote, von denen wir in diesem Beitrag eine Auswahl vorstellen möchten. Eine frühzeitige Bewerbung ist bei vielen der Angebote dringend empfohlen!

(1) Lancaster Summer Schools in GIS and NLP 

Lancaster University is pleased to offer six free training events that cover the techniques of corpus linguistics, computational analysis of language and geographical information systems:

The schools include both lectures and practical sessions that introduce the latest developments in the field and practical applications of cutting-edge analytical techniques. The summer schools are taught by leading experts in the field both from Lancaster University and other institutions (CASS Challenge Panel). The summer schools are intended primarily for postgraduate research students but applications from Masters-level students, postdoctoral researchers, senior researchers, and others will also be considered.

(2) Oxford: Digital Humanities Summer School 

The annual Digital Humanities at Oxford Summer School offers training to anyone with an interest in the Digital Humanities, including academics at all career stages, students, project managers, and people who work in IT, libraries, and cultural heritage. Delegates follow one of our parallel workshop throughout the week, supplementing their training with expert guest lectures. Please see the previous years listed on the right-hand side for examples. Bed and breakfast, en-suite accommodation is available in an Oxford college on a first-come-first-served basis. Delegates can also join events each evening.

(3) Leipzig: “Culture & Technology” – The European Summer University in Digital Humanities

The Summer School „Culture & Technology“ brings together young scholars from the Humanities, Engineering and Information Sciences and creates the conditions for future project-oriented collaboration and networking across the borders of the individual disciplines. The Summer School seeks to offer a space for the discussion and acquisition of new knowledge, skills and competences in those computer technologies which play a central role in Humanities Computing and which determine every day more and more the work done in the Humanities and Cultural Sciences, as well as in Libraries and Archives everywhere.

(4) Pittsburgh: Digital Humanities and Pedagogy Across the Disciplines

“How could Digital Humanities have evaded us, the digital natives, after two decades of immersing ourselves in not only the humanities, but also technology?” puzzled students in the Undergraduate Manifesto on Digital Humanities. (Bloomsburg U. Undergraduate “Manifesto” on Digital Humanities. n.d.). While conventional wisdom has it that millennials firmly reside in personalized digital environments (music, entertainment, relationships, communication, education), they in fact often lack critical strategies to analyze digital knowledge creation and representation. To fully realize the transformative potential of DH tools in education and to avert innovation for innovation’s sake, DH pedagogy must continually be realigned with technological innovation and fluid methodologies. This seminar will engage 12-15 participants to focus on faculty-student collaborations, which utilize digital tools to engage learners as critical, reflective, and agentive participants in all processes of digital culture.

 

Corpus Approaches to Lexicogrammar (LxGr) – CALL FOR PAPERS

The focus of LxGr is the interaction of lexis and grammar. The focus is influenced by Halliday’s view of lexis and grammar as “complementary perspectives” (1991: 32), and his conception of the two as notional ends of a continuum (lexicogrammar), in that “if you interrogate the system grammatically you will get grammar-like answers and if you interrogate it lexically you get lexis-like answers” (1992: 64). LxGr primarily welcomes papers reporting on corpus-based research on any aspect of the interaction of lexis and grammar. However, position papersdiscussing theoretical or methodological issues are also welcome, as long as they are relevant to both lexicogrammar and corpus linguistics. LxGr is particularly interested in studies that interrogate the system lexicogrammatically to get lexicogrammatical answers.

More information can be found here!

Bericht über den Discourse Lab-Workshop am 10.02.17

Am vergangenen Freitag fand der Discourse Lab Workshop mit dem Titel “Jetzt mal ehrlich – Korpuslinguistik nutzen oder ignorieren” statt. Ziel des Workshops war es, sich mit den Möglichkeiten und Grenzen korpuslinguistischer Methoden zu beschäftigen und auf ganz empirische Art und Weise die Unterschiede zwischen einem rein quantitativen, einem rein qualitativen und einem quantitativ-qualitativen Vorgehen zu beleuchten. Wie der Titel des Workshops bereits verrät, war die Veranstaltung als kontroverses Setting gedacht – inklusive gegeneinander antretender Teams aus Vertretern unterschiedlicher korpus- und diskurslinguistischer Methoden, einer Jury, einem Gewinnerteam, und einem hochkarätigen Preis – aber beginnen wir doch ganz von vorne …

Der Workshop startete um 9 Uhr am Germanistischen Seminar mit einer kleinen Einführung von Marcus Müller, dem PI des Discourse Labs. Danach ging es direkt mit den Präsentationen der verschiedenen Teams los. Was allen Vorträgen gemeinsam war, war die Datengrundlage – ein Korpus, bestehend aus 72.000 deutschsprachigen Zeitungstexten zum Thema Klimawandel, und die Untersuchungsfrage – Welche strittigen Punkte (agonale Zentren) lassen sich darin finden? Was die Teams aber voneinander unterschied, war die angewandte Methode: Während das erste Team nur rein qualitative Methoden verwenden – sprich: die Texte lesen – durfte, war es dem zweiten Team ausdrücklich verboten, auch nur einen der Texte zu lesen – hier durften nur rein quantitative Analysen durchgeführt werden. Das dritte Team durfte sich beider Methoden bedienen und diese kombinieren. Als Ergebnisse wurden verschiedene agonale Zentren wie etwa ›Der Mensch ist zwar ein Faktor im Klimageschehen, aber nicht der wichtigste.‹ vs. ›Der Mensch ist der maßgebliche Faktor für den Klimawandel.‹ oder ›Erneuerbare Energien sind teuer und unzuverlässig.‹ vs. ›Erneuerbare Energien sind ein lukratives Geschäftsmodell.‹ präsentiert, die angewandten Methoden reichten dabei von hermeneutischer Textanalyse (Team 1) über die Nutzung von Korpustools wie CQPweb (Team 3) bishin zu dem Rückgriff auf Kookkurrenzdatenbanken und Sentimentanalysen (Team 2).

Nach drei spannenden Vorträgen zog sich die Jury, bestehend aus Vertretern quantitativer und qualitativer Methoden der Korpus- und Diskurslingusitik (Pamela Steen/Koblenz-Landau, Ines Rehbein/Heidelberg und Jörn Stegmeier/Heidelberg und Darmstadt) zurück, um anschließend das Siegerteam mit dem Preis – einer Flasche Champagner – zu küren: das dritte Team, das qualitative und quantitative Methoden kombiniert hatte, um strittige Zentren im deutschen Klimawandeldiskurs herauszuarbeiten. In einer anschließenden Runde wurde dann diskutiert, inwieweit sich die Ergebnisse der drei Teams ähnlich sind, sich gegenseitig ergänzen und miteinander kombiniert werden können. Dabei kamen auch strittige Punkte wie etwa die Repräsentativität oder Reliabilität rein qualitativer Methoden, aber auch die Begrenztheit rein quantitativer Methoden zur Sprache.

Der krönende Abschluss war dann ein gemeinsames Mittagessen im Goldenen Hecht, bei dem so mancher Punkt bei leckerem Schnitzel und Maultaschen weiter diskutiert wurde. Insgesamt war es ein sehr spannender und gewinnbringender Workshop mit toller Atmosphäre, eine Fortsetzung behalten wir auf jeden Fall im Auge!

Discourse Lab-Workshop zu quantitativen und qualitativen Methoden der Diskurslinguistik am 10.02.17 in Heidelberg

Workshop: Jetzt mal ehrlich! Korpuslinguistik nutzen oder ignorieren? Agonale Zentren im Klimawandel-Diskurs. Qualitativ. Quantitativ. Gemischt

Zeit: Freitag, 10.02., 9:30 – 13.00
Ort: Germanistisches Seminar Heidelberg, Hauptstr. 207-209, Raum 137

Der Workshop dient dazu, sich (wieder einmal) mit den Möglichkeiten zu beschäftigen, die aus korpuslinguistischen Methoden erwachsen. Gerade der Unterschied zwischen einem rein quantitativen, einem rein qualitativen und einem quantitativ-qualitativen Vorgehen steht im Vordergrund. Das Ziel ist es, besser einschätzen zu können, ob die Vorstellung haltbar ist, dass quantitative und qualitative Analysemethoden kompatibel sind und sich gegenseitig ergänzen. Oder ob vielleicht der qualitative Weg zu ähnlichen Ergebnissen führt wie der quantitative bzw. der quantitativ-qualitative. Am Ende wollen wir eine der folgenden drei Aussagen treffen oder alle zurückweisen können:

1. Eine iterative Kombination aus quantitativen und qualitativen Analyseschritten führt zu robusten und übersubjektiv begründbaren Ergebnissen, da sie sowohl eine kognitiv-hermeneutische Dimension als auch eine empirisch-objektive Dimension besitzt. Gegenüber rein quantitativen oder rein qualitativen Ergebnissen besitzen ihre Ergebnisse daher sowohl mehr Tiefe als auch mehr Überzeugungskraft.

2. Eine rein qualitative Analyse führt zu robusten und übersubjektiv begründbaren Ergebnissen, da sie in vollem Maße von der hermeneutischen Kraft des Analysten profitiert und “common sense” als Überzeugung stiftendes Element nutzen kann.

3. Eine rein quantitative Analyse führt zu robusten und übersubjektiv begründbaren Ergebnissen, da sie in vollem Maße empirisch-objektiv angelegt ist und auch solche Muster sichtbar machen kann, die die reine Kognition übersteigen.

Hierfür werden die drei Teams “Qualitativ”, “Quantitativ” und “Quantitativ-Qualitativ” am selben Korpus “Agonale Zentren” und (konfligierende) Konzepte herausarbeiten und ihre Ergebnisse präsentieren. Eine Jury wird die Ergebnisse dahingehend bewerten, ob sie nachvollziehbaren Einblick in das Korpus bieten und ob z. B. Verallgemeinerungen aufgrund des jeweiligen Vorgehens plausibel scheinen.

Die Urteilsverkündung durch die Jury ist der Einstieg in das Abschlussgespräch, in dem ausgehend von den drei oben genannten Aussagen diskutiert wird, wie kompatibel die Ergebnisse miteinander sind. Ob also die auf unterschiedlichen Methoden ruhenden Ergebnisse nur in Details voneinander abweichen, aber im Grunde dieselben Agonalen Zentren und (konfligierenden) Konzepte aufweisen, oder ob je nach Methode völlig unterschiedliche Agonale Zentren etc. identifiziert wurden und die Ergebnisse wiederum auf eine Weise in Konflikt stehen, die jede der Methoden zweifelhaft erscheinen lässt.

Alle Infos als pdf zum Download

Big Data in den Geisteswissenschaften – Ein Interview mit dem Altphilologen und Informatiker Gregory Crane

Der Altphilologe und Informatiker Gregory Crane will Geisteswissenschaften um Big-Data-Methoden erweitern, um Zusammenhänge neu zu entdecken, die der Mensch ohne maschinelle Hilfe nicht finden kann. Im Interview erklärt der Humboldt-Professor für Digital Humanities an der Universität Leipzig, wie er eine Ideengeschichte von der Antike bis heute erstellen will, wie solche Methoden sein Fach verändern werden und wieso Philologen lernen müssen zu programmieren.
Lesen Sie hier das Interview.

10 Post-Doc-Stipendien – Ausschreibung des Research Council des Field of Focus 3 „Cultural Dynamics in Globalised Worlds“

Der Research Council des Field of Focus 3 „Cultural Dynamics in Globalised Worlds“ hat
10 Post-Doc-Stipendien für Post-Doktorandinnen und Post-Doktoranden der Universität Heidelberg ausgeschrieben. Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber in der Post-Doc-Phase, deren Forschungsvorhaben den Förderlinien des Field of Focus 3 (Kulturelles Erbe und Geschichte – Sprache, Kognition, Kultur – Text-Welten – Transcultural Studies – Core facilities) zugeordnet werden können. Bewerbungsfrist ist der 10. Juli 2015.
Weitere Informationen gibt es hier.

Druckfrisch: Sprachliches Rollenverhalten von Marcus Müller/ Out now: Sprachliches Rollenverhalten by Marcus Müller

Müller, Marcus (2015): Sprachliches Rollenverhalten: Korpuspragmatische Studien zu divergenten Kontextualisierungen in Mündlichkeit und Schriftlichkeit

[English version below]

Die Studie ist an der Schnittstelle von Diskurstheorie, Korpuslinguistik und Konstruktionsgrammatik angesiedelt. Sie behandelt den Zusammenhang von sprachlichen Zeichen und sozialer Rolle aus der Perspektive der sprachlichen Zeichen. Anhand eines Korpus aus schriftlichen und mündlichen Beiträgen zur Bioethikdebatte misst und analysiert der Autor Korrelationen zwischen sprachlichen Mustern und Rolle, Medium und Situation. Damit liefert er Evidenz dafür, Sprache als Spur sozialer Interaktion zu begreifen und entfaltet zugleich einen methodisch innovativen und theoretisch breit fundierten Ansatz zur Neuorientierung der Diskursanalyse: Während sprachliches Rollenverhalten in Soziolinguistik, Sprachethnographie und Gesprächsanalyse bisher stets von den handelnden Personen her untersucht wurde, wird hier erstmals die Perspektive umgekehrt und eine Analyse sozialer Positionen ausgehend der Variation grammatischer Konstruktionen gegeben.

***

Marcus Müller (2015): Linguistic Role Behaviour: Corpus Pragmatic Studies on Divergent Contextualization in Spoken and Written Language

This corpus pragmatic study addresses the symptomatic function of lexical and grammatical constructions in relation to the speaker’s affiliation with groups that develop discourses through their shared social position. To examine qualitative and quantitative correlations between spoken and written verbal patterns and roles, medium and context, the author uses a corpus of spoken and written communications on the bioethics debate. Thus, he provides evidence to regard language as a sediment of social interaction and simulatenously elaborates a methodically innovative and theoretically broadly based approach to discourse analysis: Whereas sociolinguistics, ethnography of communication and conversation analysis commonly analyze linguistic role behaviour on the foundation of those interacting, the author now everts the perspective by grounding the analysis of social position on the variability of grammatical constructions.