INTERDISZIPLINÄRER CORPUS CONTEST: Digital Humanities – Disziplinen in Konkurrenz oder Kooperation?

Das InFoDiTex (Universität Heidelberg) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Discourse Lab (Technische Universität Darmstadt) einen „Interdisziplinären Corpus Contest“ mit dem Ziel, Disziplinen zusammenzubringen, die mit „Text als Quelle“ arbeiten, und mit ihnen Kooperationspotentiale zwischen unterschiedlichen Fachkulturen auszuloten, die mit unterschiedlichen Projektideen und Methoden, aber demselben Corpus arbeiten.

Für den „Interdisziplinären Corpus Contest“ stellt das Discourse Lab mit dem „Novellenschatz“ allen Bewerber*innen dasselbe Corpus zur Verfügung. Ohne vorgegebene Fragestellung sollen Projektideen entwickelt werden, die zeigen, wie unterschiedliche Disziplinen mit diesem Corpus arbeiten und ihre Ideen den anderen Fächern kommunizieren.

Zum Programm des Workshops geht es hier!

Herzliche Einladung zur Podiumsdiskussion am 29.04. in Heidelberg zum Thema: Neue Medien – neuer Inhalt? Wie Journalismus und Geisteswissenschaften digital Geschichte(n) erzählen

Eine Diskussion über Wissenschaftskommunikation, Storytelling, Blogs und Monographien mit Dr. Mareike König (Abteilungsleiterin Digital Humanities, Deutsches Historisches Institut Paris), Karsten Hufer (Datenjournalist und Redakteur bei hessenschau.de, Hessischer Rundfunk, Frankfurt), und Jennifer Fritz (Freiberufliche Content Consultant, Concept & Story, Freiburg).

Digital Humanities Awards – Vote now!

Auch dieses Jahr gibt es wieder Awards für die besten Projekte rund um Digital Humanities in verschiedenen Kategorien – hier könnt ihr eure Stimme abgeben und euch über die vielen interessanten Projekte informieren! Nominiert wurden unter anderem auch unsere Heidelberger Kollegen vom Interdisziplinären Forum digitaler Textwissenschaften in der Kategorie “Best Use DH Public Engagement”.

Weihnachtliche Grüße aus dem DiscourseLab!

Das DiscourseLab-Team wünscht allen unseren LeserInnen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und bedankt sich für die zahlreichen Besuche auf unserem Blog im Jahr 2018!

Wer noch nach einer linguistischen Weihnachtslektüre sucht und sich schon immer gefragt hat, warum es eigentlich Weihnachten und nicht *Weihnächte heißt, den verweisen wir gerne auf folgenden Blogbeitrag – viel Spaß beim Lesen!

Bildergebnis für weihnachten

InFoDiTex – Interdisziplinäres Forum digitaler Textwissenschaften (Interdisciplinary Forum of Digital Textual Sciences)

Heute möchten wir euch das InFoDiTex vorstellen, ein interdisziplinäres Forum digitaler Textwissenschaften an der Universität Heidelberg. Das von Stefan Karcher und Christopher Nunn gegründete Forum ist ein Treffpunkt für NachwuchswissenschaftlerInnen und MasterandInnen, um einmal im Monat Theorie und Praxis der digitalen Textwissenschaften zu erörtern. Alle, die sich in den Digital Humanities zu Hause fühlen oder diese kennenlernen wollen, sind herzlich willkommen teilzunehmen, mitzudiskutieren und/oder ein Projekt (auch ganz am Anfang) vorzustellen. Der nächste Vortrag mit dem Titel “Computer lesen anders – digitale Bildung und Methodenkompetenzvermittlung durch forTEXT” von Mareike Schumacher findet am 17.12. statt, weitere Ankündigungen sind hier zu finden.

Online-Kurs “Sprachtechnologie in den Digital Humanities” ab 22. Oktober 2018

Am Montag, 22. Oktober 2018 startet auf Coursera eine neue Runde des Online-Kurses “Sprachtechnologie in den Digital Humanities” (Kurs auf deutsch, Videos mit engl. Untertiteln).
In sechs Modulen werden diverse spannende Themen vorgestellt: Maschinelle Übersetzung, Digitalisierung, parallele Korpora, Korpuserstellung und -Annotation mit computerlinguistischen Methoden, Maschinelles Lernen, Auswertung von digitalisierten Sprachdaten, Sprachtechnologie im Finanz- und Versicherungswesen, automatische Textvereinfachung, Sprachgenerierung, Sentiment-Analyse, Chatbots, Georeferenzierung oder Visualisierung.

Alle Kursinhalte werden kostenlos angeboten, ein Kurszertifikat (für $49) kann über die Plattform Coursera erworben werden.

Nacht der Forschung am kommenden Freitag in Heidelberg und Mannheim!

Am 28. September 2018 öffnen zahlreiche wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen in Heidelberg – und das Technoseum in Mannheim – bis spät in die Nacht ihre Türen.

Auf die Besucher und Besucherinnen warten von 15 Uhr bis Mitternacht unzählige spannende Programmpunkte mit einzigartigen Einblicken in die vielfältigen, internationalen Forschungstätigkeiten in Heidelberg und der Region. Das Programm kann hier eingesehen werden. Veranstaltungen, die eine Online-Anmeldung benötigen können dort auch direkt gebucht werden.

Auch zu den Themen Sprache und Literatur gibt es interessante Veranstaltungen, wie beispielsweise diese:

Sprachenlernen im Alter: Training fürs Gehirn?

Discovering Science in Literature

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Weitere Informationen sind hier einsehbar. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!

Linked Open Data & Digital Humanities – International Meeting in Mainz, December 2018

In the light of a fast growing interest on Linked Data in the Digital Humanities and the potential of LOD for overwriting established disciplinary limits, the symposium Linked Pasts IV aims to focus on the communities within this emerging “linked pasts network,” with their differing dynamics and workflows. In a series of six sequential sessions, representatives and practitioners of LOD-communities will assess, discuss and review their approaches along three main themes: people, institutions and methods, complemented by an extensive poster session and parallel breakout-discussions on three special topics. A final wrap-up session will collect results and help to identify an agenda for future Linked Pasts activities.

The three themed sessions will be introduced by invited speakers, discussed in breakout groups and summarized in a plenary talk.

The symosium will be held in Mainz from the 11th to 13th of December.

Please find informations and the registration here!

Trierer Summer School on Social Network Analysis

Die 12. Trierer Summer School on Social Network Analysis findet dieses Jahr vom 17.-22. September 2018 an der Universität Trier statt. Die Veranstaltung bietet im Rahmen eines einwöchigen Intensivangebots eine umfassende Einführung in die theoretischen Konzepte, Methoden und Anwendungen der Sozialen Netzwerkanalyse. Sie richtet sich an NachwuchswissenschaftlerInnen und Studierende aller geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächer, die sich mit der Analyse sozialer Strukturen beschäftigen und Einblick in die Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse (SNA) nehmen möchten.

Da die Plätze begrenzt und stark nachgefragt sind, wird eine rechtzeitige Anmeldung empfohlen!

Weiter Informationen gibt es hier.

Digital Humanities Conference 2018 – Abstracts now online!

The 5th DH Benelux Conference will take place on 6 – 8 June 2018 at the International Institute for Social History (IISH) in Amsterdam, The Netherlands and will be organised by the KNAW Humanities Cluster in Amsterdam. DH Benelux is an initiative that aims to further the collaboration between Digital Humanities activities in Belgium, The Netherlands, and Luxembourg. The conference serves as a platform for the community of interdisciplinary DH researchers to meet, present and discuss their latest research findings and to demonstrate tools and projects.

Abstracts are out now!

Sprachatlas für Baden-Württemberg

Die Universität Tübingen hat einen Sprachatlas für Baden-Württemberg veröffentlicht. Auf einer Reihe von Karten kann man sich über die Laute, Formen und Wörter in den alemannischen, schwäbischen und fränkischen Mundarten informieren, und auch Tonbeispiele fehlen nicht. https://escience-center.uni-tuebingen.de/…/spra…/index.html…

Videomitschnitte der Digital Humanities Konferenz 2018

Die Videomitschnitte der Talks der Digital Humanities Konferenz Deutschland, die im Februar/März 2018 in Köln stattgefunden hat, sind ab sofort auf YouTube verfügbar. Unter anderem finden sich dort die Keynotetalks ‚Der Stachel des Digitalen‘ von Prof. Dr. Dr. h. c. Sybille Krämer und ‚Kritik der digitalen Vernunft‘ von C. Michael Sperberg-McQueen (PhD).

Understanding Metaphor through Corpora – Will be published on 15.04.2018!

A Case Study of Metaphors in Nineteenth Century Writing

This book introduces a unique methodology to the study of metaphor, integrating a corpus linguistic approach to explore the lexical, grammatical, semantic, and pragmatic characteristics of metaphoric instances of language. The volume questions the reliability of attempts to identify metaphor based on dichotomy and, drawing on data from a corpus of nineteenth-century writing, instead advocates for the notion that metaphoricity is context-dependent and fluid, in relation to the respective social and discourse contexts in which metaphors can be found. The book also applies Lexical Priming Theory to metaphoric language to suggest that our use of metaphor is due to unconscious behaviors, a counterpoint to perspectives that see metaphor use as part of the creative process. Taken as a whole, the volume calls for a deeper investigation of the complex web of meaning senses that contribute to our understanding of metaphor, making this key reading for students and researchers in corpus linguistics, metaphor studies, lexicography, semantics, and pragmatics.

Bericht zum Discourse Lab-Abschlussworkshop „Ich sehe was, was du nicht siehst: Korpus-Tools im Vergleich“

Der Bericht zum Discourse Lab-Abschlussworkshop „Ich sehe was, was du nicht siehst: Korpus-Tools im Vergleich“, der am 06.10.2017 am Germanistischen Seminar in Heidelberg stattfand, ist nun, wie alle Veranstaltungsberichte des Discourse Labs, in der Rubrik Chronik veröffentlicht.

Hier geht es zum Bericht als PDF zum Download.

Viel Vergnügen beim Lesen wünschen Maria Becker, Anna Mattfeldt, Katharina Herget, Marcus Müller, Anastasia Pupynina, Jörn Stegmeier