Ausschreibung: Stipendien „Digital Humanities”

Die drei Einrichtungen des Forschungsverbunds schreiben mehrere Forschungsstipendien im Bereich Digital Humanities aus, vorzugsweise für sechs Monate (mindestens drei, maximal zwölf). Das Programm ist interdisziplinär angelegt und richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und ‑wissenschaftler (ab Master-/ Magister-/ Diplom-Abschluss) aus dem In- und Ausland. Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass das vorgeschlagene Arbeitsvorhaben einen Bezug zu den Projekten oder Sammlungen mindestens einer der drei Einrichtungen des Forschungsverbunds aufweist und Methoden der „Digital Humanities“ anwendet (zum Beispiel Markup-Verfahren für Editionen, Stilometrie, Topic Modelling, Visualisierung etc.). Es wird empfohlen, für weitere Informationen über die zu bearbeitenden Bestände im Vorfeld der Bewerbung die Sammlungsverantwortlichen zu kontaktieren.

Das Stipendium beträgt für Graduierte monatlich 1.200 Euro, für Promovierte monatlich 1.800 Euro; darüber hinaus wird ein Reisekostenzuschuss gewährt. Die jeweilige Einrichtung des Forschungsverbunds wird die Stipendiatinnen und Stipendiaten mit ihrer Expertise unterstützen sowie bei der Suche nach einer Unterkunft behilflich sein, teilweise stehen Gästehäuser zur Verfügung. Es wird erwartet, dass sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten an den Forschungsaktivitäten der jeweiligen Einrichtung beteiligen. Das Stipendium ist mit einer Residenzpflicht in Marbach, Weimar oder Wolfenbüttel verbunden. Es gelten, sofern keine anderen Angaben vorliegen, die allgemeinen Bewilligungsbedingungen der jeweiligen Einrichtung.

Bewerbungsfristen: jeweils zum 15. Januar bzw. 15. Juli eines Jahres

Ein Antritt des Stipendiums ist frühestens zum 15. April bzw. 15. Oktober möglich.

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier

Save the date: 11. TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen

„TextGrid und andere DARIAH-Werkzeuge in der Lehre“ stehen im Fokus des elften TextGrid/DARIAH-Nutzertreffens am 19. und 20. Februar 2018 an der Universität Stuttgart. Eröffnet wird die Veranstaltung mit einer Einführung in die virtuelle Forschungsumgebung TextGrid, bevor als Einstieg in die Vorträge allen TeilnehmerInnen im Rahmen der Lightning Talks die Möglichkeit geboten wird, sich und die wichtigsten Eckdaten zur DH-Lehre an ihrer Institution vorzustellen. Die Vorträge und Workshops decken verschiedene häufig genutzte Werkzeuge und erfolgreich erprobte Arbeitsabläufe aus der universitären Lehre ab. Eine abschließende Diskussionsrunde zu Anforderungen und Wünschen an verschiedene Aspekte der Lehre im Bereich Digital Humanities und das TextGrid-Café als etablierte Kommunikationsplattform zum lockeren Austausch mit anderen TeilnehmerInnen runden das Nutzertreffen ab.

Wenn Sie sich für die Veranstaltung interessieren, finden Sie hier das vorläufige Programm neben weiteren hilfreichen und lesenswerten Informationen.

Klassisch – modern – digital: Fremdsprachenlehre an Hochschulen zwischen Tradition und Moderne

Vom 1. – 3. März 2018 findet an der Bauhaus-Universität Weimar die 30. Arbeitstagung des Arbeitskreises der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute e.V. (AKS) statt.

Dem Motto widmen sich zahlreiche Veranstaltungen und Workshops zu folgenden Themenschwerpunkten:

  • Sprachenzentren aktuell: Neue Aufgaben – neue Zielgruppen
  • Sprachenpolitik an Hochschulen und die Rolle der Sprachenzentren
  • Fachsprachen und Fachkommunikation
  • “Weiter“ lernen – Weiterlernen: Nachhaltiges Lernen/Autonomes Lernen/Digitales Lernen
  • Einzelfertigkeiten neu betrachtet
  • Digital oder klassisch? Testen, prüfen, bewerten
  • Fremdsprachen und interkulturelles Lernen
  • Sprachpraxis in den Philologien: Wie modern darf/kann/soll/muss die sprachpraktische Ausbildung von PhilologInnen sein?
  • Aus der Praxis für die Praxis: Best Practice-Beispiele und -Konzepte

Neben einer Ausstellung mit zahlreichen Verlagen und Anbietern von Leistungen rund um das Thema Fremdsprachen runden Besichtigungen und Führungen das Tagungsprogramm ab. Ein aktuelles Veranstaltungsprogramm sowie alle Details zur Anmeldung wird spätestens ab dem 1.12.2018 verfügbar sein, sobald alle eingereichten Abstracts gesichtet worden sind und ein Programmüberblick erstellt werden konnte.

Vormerken: DARIAH-DE Grand Tour 2018

Vom 19. bis zum 21. September 2018 lädt DARIAH-DE alle an digitalen Geisteswissenschaften Interessierten zu einer Grand Tour nach Darmstadt ein. Mit dieser Veranstaltung werden acht Jahre intensive und produktive Zusammenarbeit im Projekt und mit den Kooperationspartnern gewürdigt, die DARIAH-DE-Infrastruktur und ihr Angebotsportfolio präsentiert und der Entwicklungsstand im Bereich der digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten reflektiert.

Die dreitägige Veranstaltung setzt sich aus einer Reihe von offenen, vor allem den Austausch fördernden Programmpunkten und themenfokussierten Formaten zusammen, zu denen Sie hier nähere Informationen finden.

Nichts als „fake” und „hate”? Eine linguistische Perspektive auf Social-Media-Kommunikation

Save the date: Am Dienstag, dem 30. Januar 2018 um 18.15 Uhr wird Prof. Dr. Konstanze Marx (Seminar für Deutsche Philologie, Universität Mannheim und Abteilung Pragmatik, Institut für Deutsche Sprache Mannheim) einen Vortrag zum Thema “Nichts als „fake” und „hate”? Eine linguistische Perspektive auf Social-Media-Kommunikation” halten. InteressentInnen sind herzlich willkommen!

Veranstalter: Europäisches Zentrum für Sprachwissenschaften

Adresse: Germanistisches Seminar, Karlstraße 2, 69117 Heidelberg, Raum 004

Wirtschaftskrisen: Eine linguistische Diskursgeschichte

Trotz der historischen, gesellschaftlichen und politischen Relevanz des Krisen-Begriffs wird in der Forschung kaum reflektiert, wie das vorherrschende Wissen über „Krise” geprägt ist. So finden Fragen nach der Rolle von Sprache als Faktor für die Vorstellungen von „Krise” nur vereinzelt Berücksichtigung.
Am Beispiel der öffentlich-politischen Diskurse zur „Ölkrise” (1973/74), zur „Wende” 1982 und zur sog. Agenda 2010 im Jahr 2003 wird die sprachlich-argumentative Konstruktion von „Krise” als soziale Tatsache untersucht. Die Studie geht der Frage nach, wie die Krisen-Konstruktionen in den Prozess der Legitimation politischen Handelns eingebunden sind. Im historischen Vergleich wird gezeigt, welche Einstellungen sich in den Konstruktionen manifestieren und sich gegen konkurrierende Ansichten durchsetzen. Das Buch führt in das Forschungsgebiet der Linguistischen Diskursgeschichte ein und schreibt es unter theoretisch-programmatischen, methodologischen und methodischen Gesichtspunkten fort. Die empirische Untersuchung leistet einen auch für angrenzende Wissenschaftsdisziplinen, wie Geschichts-, Sozial-, und Politikwissenschaft, relevanten Beitrag zur zeitgeschichtlich verstandenen Sprachgeschichtsschreibung.

***

Drawing upon public political discourse on economic crises, this study applies the principles of discursive linguistics to the history of argumentation to study how linguistics argumentation constructs “crises” as social facts. The author examines various questions, including how “crisis constructions” become incorporated in the legitimization of political action and how certain viewpoints become manifest.

Diskursanalyse und Subjektivierungsanalyse: Wissenssoziologisch-interpretative Forschungsprogramme in der Anwendung

Innerhalb des Feldes sozialwissenschaftlicher Analysen von Diskursen ist eine Ausweitung der Ansätze und Forschungsfelder zu beobachten; sowohl die Weise der Aneignung der Diskursanalyse als Forschungsprogramm als auch die methodische Umsetzung unterscheiden sich. In dieser Forschungswerkstatt steht der Zugang der Inklusiven Pädagogik bzw. Disability Studies im Zentrum.
Im Rahmen des Werkstattgespräches wird das Forschungsprogramm der Wissenssoziologischen Diskursanalyse (WDA) nach Keller (2005) diskutiert und Möglichkeiten vorgestellt, es mit weiteren sozialwissenschaftlich-hermeneutischen Verfahren der Analyse subjektiver Perspektiven zur Subjektivierungsanalyse (Pfahl/Traue 2012; Bosancic/Pfahl/Traue 2018) zu erweitern.
In diesem Werkstattgespräch sollen die Grundlagen der wissenssoziologisch-diskursanalytischen Perspektive reflektiert und anhand empirischen Materials erprobt und eingeübt werden. Zudem wird aufgezeigt und diskutiert, wie sich die WDA mit subjektorientierten Forschungsansätzen verknüpfen und zu einer Subjektivierungsanalyse weiterentwickeln lässt. Die Schwerpunktsetzung liegt dabei auf der konkreten forschungspraktischen Anwendung. Dr. Lisa Pfahl leitet und moderiert die Veranstaltung.

Eingeladen sind Personen, die in Qualifikationsvorhaben oder Forschungsprojekten mit diskurstheoretischen und diskursanalytischen Perspektiven der WDA arbeiten bzw. arbeiten wollen.
Teilhabevoraussetzungen sind Grundkenntnisse zu Diskursforschung und eine adäquate Vorbereitung durch Textarbeit (entsprechende Texte werden nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt). Die Teilnahme ist kostenlos.

Datum: 17.11.2017
Veranstalter Teilnehmende: max. 15 Personen

Ihre Anmeldung zum Werkstattgespräch richten Sie bitte mit einem kurzen Motivationsschreiben (Bezug zum Thema der Werkstatt und Vorkenntnisse zur Diskursforschung, max. eine A4 Seite) sowie unter Angabe Ihrer Promotionszugehörigkeit bis zum 03. November 2017 an Julia Wiebigke (julia.wiebigke@ifs.uni-hannover.de). Bitte vermerken Sie, ob und ggf. welches Material Sie für die Arbeit an eben diesem einbringen möchten.

Verantwortliche: Julia Wiebigke, Jona Garz und Robert Aust im Namen des Graduiertenkollegs “Inklusion. Bildung. Schule”

Kontaktperson Julia Wiebigke
Email julia.wiebigke(at)ifs.uni-hannover.de
Adresse Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Georgenstraße 36, Raum 406, 10117 Berlin
Call for Papers Call for Papers zum Download

Veranstaltung: DH-Kolloquium an der BBAW am 3.11.2017

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW findet am Freitag, 3. November 2017, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (Raum 230) folgender Vortrag statt:

Manuel Burghardt (Universität Regensburg): „More Than Words – Computergestützte Erschließungsstrategien und Analyseansätze für handschriftliche Liedblätter“

Abstract: Unter dem Schlagwort Digital Humanities wird gemeinhin der Einsatz digitaler Ressourcen und computergestützter Methoden in den Geisteswissenschaften zusammengefasst. Vor dem Hintergrund bestehender Methoden im Bereich der Korpus- und Computerlinguistik liegt hier bislang ein starker Fokus auf textbasierten Wissenschaften (vgl. etwa das Konzept des Distant Reading). In zunehmendem Maße rücken in den Digital Humanities nun aber auch andere geisteswissenschaftliche Disziplinen in den Fokus computergestützter Modellierungs- und Analyseversuche, etwa im Bereich der Kunstgeschichte (Bild), der Filmwissenschaft (Film) und der Musikwissenschaft (Musik).

Entsprechend ist der Vortrag im Schnittfeld von Digital Humanities und Musikwissenschaft zu verorten. Dabei sollen anhand eines konkreten Projekts zur Digitalisierung einer großen Sammlung handschriftlicher Liedblätter grundlegende Möglichkeiten und Methoden zu Erschließung, Repräsentation und Analyse von notierter Musik aufgezeigt werden. Wenngleich an vielen Stellen Parallelen zu Methoden und Verfahren aus den textbasierten Geisteswissenschaften offenkundig werden, so wird doch auch deutlich, dass es sich bei „Notentext“ um mehr als nur Wörter handelt und sich somit einige Besonderheiten und Herausforderungen bei der Digitalisierung ergeben.

Weitere Informationen zum Vortrag

SNF-gefördertes Projekt: Visual Linguistics – Sprache sehen

Visual Linguistics: Grundlagen der Visualisierung von sprachlichen Daten

Visualisierungen sind in der Wissenschaft nicht nur ein Mittel, um Ergebnisse von Analysen oder komplexe Zusammenhänge darzustellen, sondern auch ein Analyseinstrument: Grosse Datenmengen lassen sich oft nur dann analysieren, wenn Strukturen darin visualisiert und anschliessend interpretiert werden. Im Projekt „Visual Linguistics“ werden Formen der Visualisierung von sprachlichen Daten, wie sie für die Analyse von „Big Data“ benötigt werden, untersucht und systematisiert. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen für einen bewussten und effektiven Einsatz visueller Analysemethoden in der Sprachwissenschaft zu erarbeiten.

Visualisierungen von wissenschaftlichen Analysen sind allgegenwärtig. Sie erscheinen uns in Form von Balken- und Tortendiagrammen, die Verhältnisse und Entwicklungen visualisieren, als Karten, die geografische Verteilungen anzeigen oder als komplexe Schaubilder, die Zusammenhänge und Vorgänge deutlich machen. Visualisierungen sind jedoch nicht nur ein Mittel, um die Ergebnisse einer Analyse darzustellen. Immer wenn besonders grosse und komplexe Datenmengen analysiert werden müssen („Big Data“), werden auch visuelle Analyseinstrumente eingesetzt: Sie visualisieren algorithmisch bestimmte Strukturen und Eigenschaften in den Daten und machen damit interessante Zusammenhänge erst sichtbar.

Solche visuellen Analysemethoden werden für sprachliche Daten – im Gegensatz zu anderen Disziplinen – erst zögerlich eingesetzt. Zudem fehlt eine vertiefte theoretische Reflexion: Zeigt eine Visualisierung wirklich einfach nur, was in den Daten vorhanden ist? Wann ist eine Visualisierung „gut“, ermöglicht es also, neue Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen? Welche Typen und Formen von Visualisierung gibt es und in welchen Zusammenhängen stehen diese zu den unterschiedlichen Forschungspraktiken? Im Projekt „Visual Linguistics“ werden die Grundlagen der Visualisierung in der Sprachwissenschaft und den sprachorientierten Digital Humanities erarbeitet, anhand von drei Fallstudien getestet und die Erkenntnisse fortlaufend dokumentiert.

Öffentliche Podiumsdiskussion: Verrohung der Sprache: Verlieren wir unsere Empathie?

DATUM: 05. Oktober 2017, 19:00 Uhr
ORT: Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Karlstraße 4, 69117 Heidelberg

Germanistisches Seminar / Forschungsnetzwerk »Sprache und Wissen«, Netzwerkkoordinator: Ekkehard Felder, Veranstalterin: Katharina Jacob, Klaus-Peter Konerding und Wolf-Andreas Liebert

Auf dem Podium diskutieren unsere Mitarbeiterin Prof. Dr. Konstanze Marx (Mannheim), Hanna Herbst (Wien), Prof. Dr. Nina Janich (Darmstadt) und Prof. Dr. Elisabeth Tuider (Kassel)

Druckfrisch: Diskurse des Alimentären

Hannah Dingeldein, Eva Gredel (Hrsg.):

Diskurse des Alimentären. Essen und Trinken aus kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive
Reihe: Germanistik

Essen und Trinken sind elementare Bedürfnisse des Menschen und werden zugleich zeichenhaft gedeutet. Die Frage, auf welche Weise Menschen sich ernähren (z.B. Fastfood oder Bio-Produkte), wie Lebensmittel und Speisen ausgewählt, eingekauft, zubereitet und in welchem Rahmen und Ambiente sowie in welcher Gesellschaft sie verzehrt werden, geht weit über das Interesse an der reinen Ernährungsfunktion des Essens und Trinkens hinaus. Dieser Band versammelt sprach-, kultur- und literaturwissenschaftliche Beiträge zu Diskursen des Alimentären von WissenschaftlerInnen aus Bulgarien, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Polen, Rumänien und der Schweiz.

8. DINI/nestor-Workshop “Forschungsdatenrepositorien”

Für die Veröffentlichung von Forschungsdaten gewinnen neben zentralen Fachrepositorien auch institutionelle Repositorien immer mehr an Bedeutung. Zentrale Fachrepositorien bieten eine höhere disziplinspezifische Kompetenz und bessere Vernetzung in der Fach-Community, während institutionelle Repositorien der jeweiligen Institution eine größere Sichtbarkeit geben und auch im Wortsinne “nah an den Forschenden” sind. Für Infrastruktureinrichtungen stellen sich viele Fragen, die von strategischen, über organisatorische bis hin zu technischen Gesichtspunkten reichen: In welchen Fällen lohnt sich die Investition in den Aufbau eines eigenen Datenrepositoriums? Ist es sinnvoll, das Angebot eines vorhandenen Publikationsservers um die Funktionalität für Datenpublikationen zu erweitern? Welche Software soll eingesetzt werden? Wie groß darf eine Datenveröffentlichung sein und wie kann sie beschrieben werden? Und welche Qualifikation braucht das Beratungspersonal?

Die DINI/nestor AG Forschungsdaten greift diese und weitere Fragestellungen im Rahmen eines Workshops am 27. und 28.11.2017 an der Universitätsbibliothek Stuttgart auf. Für den Workshop sind Vorschläge für Präsentationen erbeten, die sich mit der Thematik der Forschungsdatenrepositorien beschäftigen. Weitere Fragen, die behandelt werden könnten:

  • Welche Vor- und Nachteile bieten die verschiedenen Anbieter für Repositoriums- software?
  • Welche technischen und personellen Ressourcen sind für das Angebot notwendig?
  • Welche Unterstützungsangebote für WissenschaftlerInnen sind erforderlich (z.B. mit Blick auf rechtliche Fragen) und wie können diese organisatorisch umgesetzt werden?
  • Welcher konkrete Bedarf besteht bei WissenschaftlerInnen nach der Möglichkeit, ihre Forschungsdaten zu veröffentlichen?
  • Wie können Publikationen miteinander verknüpft werden?
  • Welche Schnittstellen werden benötigt?
  • Welche Perspektiven für institutionsübergreifende Kooperationen gibt es?

Interessierte können kurze Abstracts (maximal eine halbe DIN A4-Seite) bis zum 22.10.2017 an jens.ludwig@sbb.spk-berlin.de senden. Die Anmeldung und Veröffentlichung des Programms erfolgt am 27.10.2017.

Discourse Lab Workshop am 06.10.2017 in Heidelberg

Ich sehe was, was du nicht siehst: Korpus-Tools im Vergleich

Germanistisches Seminar, Hauptstraße 207-209, 69117 Heidelberg, Raum 137

Vier Analyseumgebungen, eine Fragestellung: “Frieden, Freiheit, Sicherheit: Kontextsensitive Bedeutungsanalysen dreier Konzepte in Bundestagsdebatten (März-Juli 1983)”

Programm

14:00 Uhr Begrüßung und Einführungsvortrag (Marcus Müller, Jörn Stegmeier)
15:00 Uhr Kaffee-Pause
15:15 Uhr Analyseumgebung 1: AntConc (Anna Mattfeldt, Heidelberg)
15:40 Uhr Analyseumgebung 2: CQPweb (Sabine Bartsch, Darmstadt)
16:05 Uhr Analyseumgebung 3: Python (Maria Becker, Heidelberg)
16:30 Uhr Analyseumgebung 4: R (Katharina Herget & Anastasia Pupynina, Darmstadt)
16:55 Uhr Beratung der Jury und Kaffee-Pause
17:15 Uhr Abschluss-Diskussion
18:30 Uhr Empfang mit warmem und kaltem Buffet Vinothek “Oskar” (Haspelgasse 5, 69117 Heidelberg). Bitte melden Sie sich für die Teilnahme am Empfang bis zum 03.10.2017 verbindlich per Mail an: maria.becker@gs.uni-heidelberg.de

Stipendien „Digital Humanities”

Die drei Einrichtungen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel schreiben mehrere Forschungsstipendien im Bereich Digital Humanities aus, vorzugsweise für sechs Monate (mindestens drei, maximal zwölf). Das Programm ist interdisziplinär angelegt und richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und ‑wissenschaftler (ab Master-/ Magister-/ Diplom-Abschluss) aus dem In- und Ausland. Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass das vorgeschlagene Arbeitsvorhaben einen Bezug zu den Projekten oder Sammlungen mindestens einer der drei Einrichtungen des Forschungsverbunds aufweist und Methoden der „Digital Humanities“ anwendet (zum Beispiel Markup-Verfahren für Editionen, Stilometrie, Topic Modelling, Visualisierung etc.). Es wird empfohlen, für weitere Informationen über die zu bearbeitenden Bestände im Vorfeld der Bewerbung die Sammlungsverantwortlichen zu kontaktieren.

Das Stipendium beträgt für Graduierte monatlich 1.200 Euro, für Promovierte monatlich 1.800 Euro; darüber hinaus wird ein Reisekostenzuschuss gewährt. Die jeweilige Einrichtung des Forschungsverbunds wird die Stipendiatinnen und Stipendiaten mit ihrer Expertise unterstützen sowie bei der Suche nach einer Unterkunft behilflich sein, teilweise stehen Gästehäuser zur Verfügung. Es wird erwartet, dass sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten an den Forschungsaktivitäten der jeweiligen Einrichtung beteiligen. Das Stipendium ist mit einer Residenzpflicht in Marbach, Weimar oder Wolfenbüttel verbunden. Es gelten, sofern keine anderen Angaben vorliegen, die allgemeinen Bewilligungsbedingungen der jeweiligen Einrichtung.

Bewerbungsfristen: jeweils zum 15. Januar bzw. 15. Juli eines Jahres

Ein Antritt des Stipendiums ist frühestens zum 15. April bzw. 15. Oktober möglich.
Das Stipendium muss bis zum 31. August 2018 in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen finden Sie hier

Ringvorlesung Berlin WS 2017/18: „Digital Humanities: Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften“

Die Ringvorlesung „Digital Humanities: Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften“ thematisiert die voranschreitende digitale Transformation der Geistes- und Kulturwissenschaften. Digital Humanities ist eine unscharfe Sammelbezeichnung für computergestützte Methoden und Praktiken in den Geisteswissenschaften, die es sowohl ermöglichen, alte Forschungsfragen auf neue Weise zu bearbeiten, als auch neue Ansätze in den Geisteswissenschaften zu verfolgen. Die Ringvorlesung wird einen Überblick über die Digital Humanities geben, im Zentrum werden praxisbezogene Einblicke und nicht die Definitions- und Abgrenzungsdebatten stehen. Über die exemplarischen Einführungen hinaus werden Vorträge der Frage nachgehen, ob und inwiefern die theoretischen und methodischen Konzepte und Praktiken der Digital Humanities einen Paradigmenwechsel, eine qualitative Transformation der Geisteswissenschaften bewirken, die über die Digitalisierung analoger Arbeitsweisen hinausgeht. Oder handelt es sich bei den Digital Humanities um ein modisches, letztlich aber vergängliches Phänomen innerhalb einer zwar zunehmend digitalisierten, im Wesentlichen aber unveränderten geisteswissenschaftlichen Praxis?

International renommierte Expertinnen und Experten aus der Kunst- und Bildgeschichte, den Geschichtswissenschaften, der Archäologie, Literaturwissenschaft und Komparatistik, Korpus-Linguistik sowie den Informationswissenschaften werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Forschungs-, Publikations-, Vermittlungs- und Kommunikationsprozesse ihrer jeweiligen Disziplin thematisieren. Zudem werden die wechselseitigen Implikationen zwischen den digitalen Geisteswissenschaften und der ‚vernetzten Gesellschaft‘ diskutiert.

Umfangreiche Informationen zur Ringvorlesung finden Sie hier