Druckfrisch: Krisenszenarien. Metaphern in wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen

Reihe: Sprache und Wissen (SuW) 33, Autorin: Kristin Kuck

Krisen sind seit den 1970er Jahren im öffentlichen Diskurs immer wiederkehrende Phänomene und prägen dort ein Krisenbewusstsein, das in erster Linie durch Massenmedien – und damit vorwiegend sprachlich – konstituiert ist. Diesem Umstand wird in der geschichts- und sozialwissenschaftlichen Literatur noch immer selten Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Arbeit möchte daher einen Beitrag zur Diskursgeschichte der Bundesrepublik leisten, wie sie seit nunmehr 30 Jahren in der Düsseldorfer Sprachgeschichtsschreibung betrieben wird, und untersucht drei wirtschafts- und sozialpolitische Krisendiskurse auf ihre metaphorisch geprägten Wissensbestände. Zu diesem Zweck wird das metaphorische Szenario als Analyseeinheit definiert und begründet und anschließend auf drei Krisendiskurse angewendet: Die „Ölkrise“, die Debatten um den „Wirtschaftsstandort Deutschland“ und um die „Agenda 2010“.
Die empirische Untersuchung zeigt, wie konzeptuelle Metaphern zusammenwirken und Szenarien entfalten, in denen auch ohne spezifische Kenntnisse über wirtschaftliche und ordnungspolitische Zusammenhänge Krisen und ihre Bewältigung plausibel werden. Darüber werden Veränderungen in den Welt- und Gesellschaftsbildern der Zeitgenossen sichtbar, die sich in den metaphorischen Szenarien kristallisieren und zur Legitimation politischen Handelns verwendet werden.

***
The study examines the metaphorically shaped inventories of knowledge that help constitute discourses of economic and sociopolitical crisis, and their role in legitimizing policy interventions. The author proposes the metaphoric scenario as a unit of analysis and applies it to three crisis discourses: the “oil crisis”, the discussions about “Germany as a business location”, and “Agenda 2010.”

Druckfrisch: Wettstreit in der Sprache

Anna Mattfeldt: Wettstreit in der Sprache. Ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses

Reihe: Sprache und Wissen (SuW) 32

Sprachlicher Wettstreit zwischen kontroversen Positionen und unterschiedlichen Geltungsansprüchen prägt Diskurse zu umstrittenen Themen und Wissensbeständen; Wissen wird dabei sprachlich ausgehandelt. Diese Diskursstudie untersucht sprachvergleichend zwischen dem Deutschen und Englischen mittels einer systematischen Kombination aus qualitativen und quantitativen Verfahren, welche sprachlichen und visuellen Formen Agonalität induzieren und Konflikte anzeigen. Damit steht eine neu entwickelte Diskursmethodologie für weitere diskurs- und sprachvergleichende Arbeiten zur Verfügung. Die empirische Analyse vergleicht exemplarisch Medientextkorpora um das Energiegewinnungsverfahren Fracking und den Hurrikan Sandy, der 2012 vor allem die USA traf, im Hinblick auf sprachlichen Wettstreit. Der entwickelte methodische Ansatz eignet sich ebenfalls für eine Analyse multimodaler Formen und fiktionaler Texte, was in zwei Exkursen gezeigt wird. Das Buch richtet sich in erster Linie an Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler, die sich für vergleichende Herangehensweisen und Formen sprachlichen Wettstreits in Diskursen interessieren.

***

Disputation in Language: An Empirical Discourse Comparison of Agonistics in German and English Based on the Human–Nature Relationship

This discourse study systematically combines qualitative and quantitative methods to investigate the forms and strategies that evoke agonistics and mark conflicts in German and English. Applying a multi-layer discourse method for linguistic comparison, the author examines media coverage of two instances of interaction between humans and nature: fracking for energy production and Hurricane Sandy (2012).

Frisch veröffentlicht: Diskursive Verfestigungen

Diskursive Verfestigungen

Schnittstellen zwischen Morphosyntax, Phraseologie und Pragmatik im Deutschen und im Sprachvergleich

Hrsg. v. Gautier, Laurent / Modicom, Pierre-Yves / Vinckel-Roisin, Hélène

Zentrales Thema des Sammelbandes ist der Begriff der Verfestigung bzw. der formalen Stabilität im Deutschen und im Sprachvergleich, der die Aktualität der neueren lexikographischen und phraseologischen Forschung besonders prägt. Die hier versammelten 23 Beiträge reihen sich thematisch in diese Aktualität ein und behandeln diskursive Aspekte der Verfestigungs- bzw. Stabilitätsproblematik im Diskurs. Arbeiten und Forschungsergebnisse ausgewiesener internationaler Experten werden hier zusammengeführt, die sich der Schnittstelle zwischen Pragmatik und Morphologie/Syntax widmen und vor allem das Deutsche oder den Sprachvergleich betreffende Fragestellungen im Zusammenhang mit Grammatikalisierungs-, Lexikalisierungs- und/oder Phraseologisierungsphänomenen diskutieren. Hiermit verbunden wird u.a. der Frage nachgegangen, wie verfestigte Strukturen zu Argumentationszwecken im Diskurs eingesetzt werden. Der vier thematische Bereiche umfassende Band zeigt damit, wie facettenreich der Verfestigungsbegriff im Diskurs sein kann und bietet zugleich Impulse für die künftige Forschung in diesem Bereich.
***

Ed. by Gautier, Laurent / Modicom, Pierre-Yves / Vinckel-Roisin, Hélène

The concept of frozenness has helped to shape recent lexicographic and phraseological research. The essays in this volume form a part of this current trend and examine discursive aspects of the problematics of frozenness and stability, including grammaticalization, lexicalization, and phraseology. Each essay explores phenomena of frozenness in discourse at the interface between pragmatics and morphology/syntax.

Einladung: Verleihung Berliner DH-Preis 2018

Wir laden Sie herzlich ein, an den Feierlichkeiten der Preisverleihung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften teilzunehmen. Bitte nutzen Sie dafür das Anmeldeformular der BBAW bis spätestens 20. Juni 2018.

Der Preis wird im Rahmen einer öffentlichen Festveran­stal­tung am 26. Juni 2018 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) vergeben. Informationen zu den Preisträgern und der Preisverleihung des letzten Jahres finden Sie unter http://www.ifdhberlin.de/dh-preis/dh-preis-2017/.

Was wird bewertet?

Mit dem Berliner DH-Preis werden innovative, die Entwicklung geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden fördernde Digital-Humanities-Pro­jek­te ausgezeich­net, die auch für die Bewahrung und Er­schlie­ßung des kulturellen Erbes relevant sein sollten. Bewertet werden zum einen der Beitrag zu den Erkenntnisinteressen und -methoden des jeweiligen Fachs sowie der über dieses Fachgebiet hinaus­gehende, interdisziplinäre Ansatz. Zum anderen ist die konsisten­te Nutzung von technischen und kon­zep­tionellen Standards ein relevantes Kriterium sowie die beson­de­ren An­stren­gungen, die eine nachhaltige Verfüg­bar­keit der Arbeitsergebnisse und Anschlussfähigkeit ge­währ­leisten. Darüber hinaus ist wünschenswert, dass die Projekte eine Relevanz für die Öffentlichkeit demonstrieren.

Was ist der Preis?

Die Gewinnerinnen bzw. Gewinner erwarten Preise im Gesamtwert von 3.000 EUR für Reise­kosten­übernahme bzw. -zuschuss zu Digital-Humanities-Veranstaltungen im In- und Ausland im Jahr 2018. Die Ausschreibung zum Berliner DH-Preis 2018 finden Sie hier.

TAGUNG: Text und Data Mining – in Recht, Wissenschaft und Gesellschaft

Text und Data Mining (TDM) ist ein Sammelbegriff für automatische
Analyseverfahren, mit deren Hilfe große Mengen von Informationen
durchsucht, in Beziehung zueinander gesetzt und so Trends und neue
Zusammenhänge aufgezeigt werden können. Bei dem Einsatz der Analyseverfahren sind viele verschiedene Interessen von Verlagen, Datenbankinhabern, Journalisten, Wissenschaftlern auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Unternehmern und der Allgemeinheit betroffen.

Es ist Aufgabe von Recht, diese oft entgegengesetzten Interessen
auszugleichen und durch klare Vorgaben Rechtssicherheit für alle
Beteiligten zu schaffen. Die Tagung möchte das Problemfeld Text und Data Mining in Recht, Wissenschaft und Gesellschaft aus vielfältiger, interdisziplinärer
Perspektive beleuchten und einen Dialog entstehen lassen, in dem die
Beteiligten ihre Anforderungen formulieren können, um so auf eine
produktive weitere Ausgestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen
des Text und Data Minings hinwirken zu können.

Wann: Donnerstag, 21. Juni 2018 (ab 14:00 bis ca. 19:00 Uhr) bis Freitag, 22. Juni 2018 (ab 9:00 bis ca. 15:30 Uhr)

Wo: Universität Trier, Campus II, Kapelle

Veranstalter: Prof. Dr. Benjamin Raue (Professur für Zivilrecht, insbesondere
Recht der Informationsgesellschaft und des Geistigen Eigentums) und Prof. Dr. Christof Schöch (Professur für Digital Humanities) in Kooperation mit dem Trier Center for Digital Humanities

Zum Programm

CfP: DARIAH-DE Grand Tour Postersession

Vom 19. bis zum 21. September 2018 lädt DARIAH-DE alle an digitalen Geisteswissenschaften Interessierten zu einer Grand Tour nach Darmstadt ein. Mit dieser Veranstaltung werden acht Jahre intensive und produktive Zusammenarbeit im Projekt und mit den Kooperationspartnern gewürdigt, die DARIAH-DE-Infrastruktur und ihr Angebotsportfolio präsentiert und der Entwicklungsstand im Bereich der digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten reflektiert. Auch die DARIAH-DE-DH-Awards 2018 (Bewerbungsschluss: 31.05.2018) werden im Rahmen der Grand Tour feierlich verliehen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich an der Grand Tour mit einem Posterbeitrag zu beteiligen. Das mögliche Themenspektrum für Posterbeiträge ist breit gefasst: Digital Humanities im weitesten Sinne, wobei ein Bezug zur DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur natürlich sehr willkommen ist.

Für eine Postereinreichung melden Sie sich bitte über unser Registrierungsseite zur DARIAH-DE Grand Tour an (Link: https://www.conftool.net/dariah-de-grand-tour-2018/). Zur Anmeldung für die Veranstaltung müssen Sie – sofern nicht bereits vorhanden – einen Conftool-Account anlegen. Folgende Eckdaten sind für Ihre Einreichung über Conftool zu beachten:

  • Einreichungsdeadline: Donnerstag, 31.05.2018
  • Bekanntgabe der Annahme am Freitag, 15.06.2018.
  • AutorInnen, institutionelle Zugehörigkeit, E-Mail-Adresse.
  • Ein Posterabstract von nicht mehr als 500 Wörtern.
  • Posterbeiträge sind in deutscher oder englischer Sprache möglich, wobei die Tagung in deutscher Sprache abgehalten wird.
  • Posterformat maximal DIN-A0-Hochformat, d.h. querformatige Poster sollten eine Breite von 84 cm nicht überschreiten (da nur begrenzt Posterstellwände zur Verfügung stehen).

Fragen zur Postereinreichung können gerne an dariah-de-grand-tour-2018@lists.uni-goettingen.de gerichtet werden; weitere Informationen finden Sie auf dem DHDBlog

Druckfrisch: Diskurs, Wissen, Sprache

Unter linguistisch-epistemologischen Vorzeichen widmet sich der Band zentralen Aspekten der Trias Sprache, Wissen und Diskurs. Dies geschieht in systematischer Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Konzept einer linguistischen Epistemologie.
Im Einzelnen stehen folgende Forschungsfelder im Vordergrund: historische Semantik und Frame-Semantik; bedeutungstheoretische Grundlagen; Sprache und (Welt-)Wissen, Sprache als Medium der Wirklichkeitskonstruktion; Sprachtheorie und Sprachverstehenstheorien: verstehensrelevantes Wissen, linguistische Hermeneutik; Rechtslinguistik; Diskurstheorie und diskurssemantische Analysen; öffentlicher Sprachgebrauch: semantische Grundfiguren, politische “Begriffe”.
Die AutorInnen des Sammelbandes greifen unterschiedliche Gesichtspunkte aus diesen zusammenhängenden Feldern auf, um zu zeigen, wie einerseits theoretische, methodologische und empirische Aspekte einer linguistischen Epistemologie zur fruchtbaren Weiterentwicklung der Germanistischen Linguistik beigetragen haben und in welche Richtungen diese andererseits ausgebaut wie auch empirisch erprobt werden (können).

Hrsg. v. Wengeler, Martin / Ziem, Alexander

Reihe: Sprache und Wissen (SuW) 29

***

In the spirit of linguistics and epistemology, this volume addresses central aspects of the triad of language, knowledge, and discourse. The essays elaborate central questions in historical and cognitive semantics, the theory of language and language comprehension, and textual and discourse semantics.

2. Beiheft der Zeitschrift für Diskursforschung: Diskursive Konstruktion und schöpferische Zerstörung

Artikel in dieser Ausgabe:

Einladung zur Spring School »Text Processing mit TUSTEP« vom 21. bis 23. März 2018 in Trier

Das Tübinger System von Textverarbeitungs-Programmen (TUSTEP) ist ein Werkzeug zur wissenschaftlichen Bearbeitung von Textdaten. Es wird vor allem in den Geisteswissenschaften eingesetzt, wo es der Erfassung, Analyse, Sortierung und Speicherung von Textdaten sowie der Ausgabe in gedruckter oder digitaler Form dient. Nützlich ist das Programmsystem u. a. für Studierende und Mitarbeiter aus den Digital Humanities sowie allgemein für Geisteswissenschaftler, die textorientiert arbeiten.

Das Trier Center for Digital Humanities bietet in Zusammenarbeit mit Dr. Michael Trauth (ehem. ZIMK) und der Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz eine Spring School für alle Interessierten an, die die Grundlagen der TUSTEP-Benutzung und Einsatzmöglichkeiten erkunden möchten.

Workshop-Inhalte:

  • Grundlagen des Text Processing mit TUSTEP
  • Einrichtung/Anpassung von TUSTEP
  • Nutzung des TUSTEP-Editors
  • Pattern Matching (Suchen und Verarbeiten sprachlicher Muster)
  • Im- und Export von Daten
  • Scripting mit TUSCRIPT: Grundlagen und erste Anwendungsfälle

Wann und Wo:
Die Spring School findet vom 21.‒23. März 2018 jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr an der Universität Trier im Raum DM 343 (DM-Gebäude, 3. Stock, Gebäudeteil B) statt. Im Anschluss besteht nachmittags die Möglichkeit zu üben und weiterführende Fragen (auch zu eigenen Projekten der Teilnehmer) zu besprechen.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 12. März 2018 per Mail bei Matthias Schneider (schneiderm@uni-trier.de) an und teilen Sie dabei mit, welches Betriebssystem Sie nutzen und ob Sie am Vorkurs teilnehmen möchten. Auch für weitere Fragen steht Ihnen Herr Schneider gerne zur Verfügung.

Bitte entnehmen Sie alle weiteren Informationen dieser Seite

Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation

Der Band präsentiert sieben Forschungsbeiträge, die im Zusammenhang mit dem interdisziplinären DFG-Netzwerk “Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation” entstanden sind. Adressiert werden Fragen der Modellierung und Analyse von Sprache und Interaktion im Netz auf der Grundlage schriftlicher und multimodaler Daten.

Hrsg. v. Beißwenger, Michael

Reihe: Empirische Linguistik / Empirical Linguistics

Die Reihe trägt der Tatsache Rechnung, dass sich die empirische, auf qualitative oder quantitative Korpusanalyse gestützte Beschreibung von geschriebener und gesprochener Sprache mittlerweile als zentrales Paradigma innerhalb der Sprachwissenschaft etabliert hat. Eine gebrauchsbasierte Orientierung ist dabei auf allen Ebenen der Sprachbeschreibung zu beobachten, sie reicht von Ansätzen in der Phonologie- bzw. Prosodieforschung über empirische Arbeiten in der Morphologie, Syntax und Semantik bis hin zu pragmatischen Ansätzen wie beispielsweise der Diskurs-, Text- und Gesprächsanalyse sowie der Medien- und Soziolinguistik.
Das Ziel der Reihe ist, eine thematisch offene Plattform für unterschiedliche Ansätze innerhalb der synchron orientierten Sprachwissenschaft sowie für interdisziplinäre Arbeiten mit einem sprachwissenschaftlichen Schwerpunkt bereitzustellen, die innovative Wege empirischen Arbeitens aufzeigen und neue Methoden und theoretische Modelle anhand von Datenmaterial entwickeln.
Publiziert werden Monographien sowie Sammelbände mit einem synchronen, datenbasierten Zugang zu Sprachanalysen. Die Publikationssprache ist entweder deutsch oder englisch. Alle Beiträge werden peer-reviewed.

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Vollzeit

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Die im Jahre 2001 von der BBAW ins Leben gerufene Initiative TELOTA (The Electronic Life Of The Academy) entwickelt Instrumente zur digitalen Erarbeitung, Dokumentation und Präsentation der Forschungsdaten. Die Akademie sucht für ihre Initiative TELOTA vorbehaltlich der Sicherstellung der Finanzierung zum nächstmögliche Zeitpunkt eine/einen

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in in Vollzeit (100 %) mit Erfahrungen in den Digital Humanities und im Bereich Forschungsdatenmanagement (zunächst befristet auf 2 Jahre, ggf. teilbar)

Zur Stellenausschreibung gelangen Sie hier

Bewerbungsende ist der 05. März 2018.

Frisch erschienen: Linguistik des Entscheidens. Eine kommunikative Praxis in funktionalpragmatischer und diskurslinguistischer Perspektive

Auf dem interdisziplinären Feld der Entscheidungsforschung fehlen linguistische Beiträge, obwohl die meisten Entscheidungen an Sprache gebunden sind. Diesem Desiderat widmet sich das vorliegende Buch, indem es das Entscheiden unter linguistischen Gesichtspunkten modelliert. Auf der Basis einer Darstellung der interdisziplinären Entscheidungsforschung wird der Untersuchungsgegenstand in einem heuristischen Verfahren linguistisch formiert. Dabei wird deutlich, dass die kommunikative Praxis des Entscheidens nur angemessen analysiert werden kann, wenn der Ansatz der Funktionalen Pragmatik und der Diskurslinguistik zur Anwendung kommen. Daher werden erstmals zwei bisher getrennt betrachtete Paradigmen systematisch auf ihre Erkenntnismächtigkeit hin geprüft. Diese innovative Herangehensweise wird methodologisch reflektiert und methodisch an einem Kommunikationsausschnitt exemplifiziert. Die Untersuchung demonstriert am Beispiel des parlamentarischen Entscheidens im deutschen Energiediskurs von 1983 bis 2013 das erarbeitete Analyseverfahren und gibt zugleich Aufschluss über die interessenpolitische Vorgeschichte der erneuerbaren Energien, die von Nuklearkatastrophen und umstrittenen Wegen bzw. Umwegen gekennzeichnet ist.

***

Linguistics has been underrepresented in the interdisciplinary field of decision making research. This study seeks to fill this gap by developing a linguistic model for the communicative practice of decision making. For the first time, it combines the methodologies of functional pragmatics and discourse linguistics, illustrating the method by specifically examining German parliamentary decision making in the area of energy policy in 1983–2013.

Reihe: Sprache und Wissen (SuW) 27

Autorin: Katharina Jacob

Umfrage zur Nutzung von TextGrid und anderen DARIAH-Werkzeugen

Die virtuelle Forschungsumgebung TextGrid wird bereits an mehreren Universitäten regelmäßig in der Lehre eingesetzt, die Nutzung weiterer von DARIAH-DE zur Verfügung gestellter Werkzeuge in Lehrveranstaltungen soll zunehmend ausgebaut werden. Um einen besseren Überblick über die Nutzung von TextGrid und anderen DARIAH-Werkzeugen in Forschung und Lehre zu erhalten, wurde von DARIAH-DE ein Fragebogen erstellt, dessen Beantwortung nur wenige Minuten dauert.

Die Ergebnisse fließen in die Planung weiterer unterstützender Maßnahmen für Lehrveranstaltungen in den Digital Humanities ein. Darüber hinaus werden die Inhalte der Workshops des elften TextGrid/DARIAH-Nutzertreffens zum Thema „TextGrid und andere DARIAH-Werkzeuge in der Lehre“ an die in der Umfrage geäußerten Bedarfe angepasst. Die Ergebnisse der Umfrage werden zudem im Rahmen der Vorträge auf dem Nutzertreffen vorgestellt. Vielen Dank im Voraus für Ihre Teilnahme an der Umfrage! Eine Teilnahme ist bis zum 20. Januar 2018 möglich.

http://dhd-blog.org/?p=8924

Neujahrsgrüße vom Discourse Lab

Discourse Lab bedankt sich bei allen BesucherInnen, die so rege vorbeischauen und unsere Blogbeiträge mit großem Interesse verfolgen! Wir werden uns große Mühe geben, Sie und Euch auch im nächsten Jahr mit spannenden Neuigkeiten aus dem Schnittbereich von digitaler Linguistik und Diskurslinguistik zu versorgen. Alles Gute für 2018!

Stellenausschreibung: Professur für Computerlinguistik an der Universität Trier

Am Fachbereich II Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften der Universität Trier ist zum  nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen:

Professur (W2) für Computerlinguistik

Der/die künftige Stelleninhaber/in soll im Fachgebiet Computerlinguistik und Digital Humanities den Bereich der Computerlinguistik in Forschung und Lehre vertreten und sich in enger Zusammenarbeit mit den Digital Humanities und dem Fach Medienwissenschaft an der Entwicklung neuer Studiengänge beteiligen.

Vorausgesetzt wird ein Forschungsschwerpunkt aus dem Kernbereich der Computerlinguistik, bevorzugt aus den Gebieten Computational Semantics, Computational Discourse, sowie Machine Learning of Natural Language. Erwartet wird die Bereitschaft zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften und zur Einwerbung von Drittmitteln. Erfahrung mit der Verarbeitung von Sprache auch jenseits des Englischen sowie Erfahrung mit Kooperationen mit Industriepartnern ist wünschenswert.

Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugniskopien, Schriftenverzeichnis, Auflistung der bisherigen Lehrveranstaltungen und Auflistung der fünf Publikationen, die die Bewerberin/der Bewerber für ihre/seine wichtigsten hält, sind bis zum 04.02.2018 in digitaler Form (in einer einzigen pdf-Datei) an den Dekan des Fachbereichs II der Universität Trier, Herrn Prof. Dr. Sebastian Hoffmann, 54286 Trier; E-Mail:dekanatfb2@uni-trier.de zu richten.

Zum Ausschreibungstext gelangen Sie hier