offene Promotionsstellen in der Forschungsgruppe “Kontroverse Diskurse”

Im Projekt “Kontroverse Diskurse”, sind mehrere Promotionsstellen zu besetzen. Stellenantritt ist der 01.06.2022. Bewerbungsfristen zwischen 1. und 4. März. BEWERBT EUCH:

Teilprojekt „Methodologie und Reflexion: Linguistische Diskursgeschichtsschreibung als digital gestützte Gruppenforschung“ an der TU Darmstadt, Fachgebiet Digitale Linguistik, Marcus Müller:

https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/karriere_an_der_tu/stellenangebote/aktuelle_stellenangebote/stellenausschreibungen_detailansichten_1_450624.de.jsp

Teilprojekt “Solidaritäts- und Partizipationsdiskurse” an der Uni Zürich, Lehrstuhl von Noah Bubenhofer:

/https://www.jobs.ch/de/stellenangebote/detail/000005650038a22494d6d576ea24eb4e55c9a566d4/

Teilprojekt “Mensch und Technologie”, Arbeitsgebiet Pragmalinguistik von Constanze Spieß:

https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/administration/verwaltung/dezernat2/personalabteilung/bewerber/stellen/wissenschaftliche-stellen/fb09-0005-wmz-040322.pdf

 

 

DFG-Forschungsgruppe “Kontroverse Diskurse”

Die DFG fördert die Forschungsgruppe „Kontroverse Diskurse. Sprachgeschichte als Zeitgeschichte seit 1990“. Sie will die wichtigsten Themenfelder öffentlich-politischer Debatten seit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten untersuchen und in eine diskurs- und sprachgeschichtliche Gesamtdarstellung einbetten. Anders als in der Historiografie wird „Sprachgeschichte als Zeitgeschichte“ bislang nur in Einzelstudien etwa zum Klimadiskurs oder zu Wirtschaftskrisendiskursen erforscht.
Methodisch will der Verbund, der im Rahmen der D-A-CH-Zusammenarbeit mit dem SNF gefördert wird, zudem eine gemeinsame digitale Infrastruktur für die Diskursgeschichte entwickeln – ein dringendes sprachwissenschaftliches Desiderat. (Sprecher: Professor Dr. Martin Wengeler, Universität Trier). Discourse Lab wird zusammen mit dem IDS Mannheim und der Uni Zürich die Korpusinfrastruktur verwalten.

Weitere PIs sind Noah Bubenhofer (Zürich), Nina Janich (Darmstadt), Jörg Kilian (Kiel), Kristin Kuck (Magdeburg), Marcus Müller, Juliane Schröter (Genf) und Constanze Spieß (Marburg).

Mehr Infos gibt es hier: https://kontroverse-diskurse.net/

Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft – mündlich, schriftlich, multimedial

Die 58. Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache Mannheim findet vom 15. bis 17. März 2022 als Online-Event statt. Auch dabei: ein Vortrag über Discourse Lab.

Die Tagung gibt einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen der Erschließung und Nutzung von Korpora in der germanistischen Linguistik und darüber hinaus. Dabei steht im Vordergrund, wie bekannte und neue Korpora für die Untersuchung verschiedenster linguistischer Fragestellungen, z.B. der Lexikografie, der Gesprächsforschung, des Spracherwerbs oder der historischen Sprachwissenschaft, genutzt werden können:

https://www.ids-mannheim.de/aktuell/veranstaltungen/tagungen/2022/

 

Corpora and Discourse International Conference 2020 17-19 Juni

Diesmal digital: Vom 17.-19. Juni findet die Corpora and Discourse Conference 2020 statt. Nicht an der University of Sussex, wie vorgesehen, sondern digital.

Corpora and Discourse International Conference showcases research which combine corpus linguistics and discourse analysis in all forms and under all names. This might include work that self-describes as: corpus-assisted discourse studies, corpus-based (critical) discourse studies, corpus-based sociolinguistics, corpus-driven discourse studies, corpus pragmatics, corpus stylistics, corpus-informed discourse studies or corpus & discourse work that does not go under any particular label. Our aim is simply to bring together all researchers who are interested in how discourse/s are structured, patterned or received and who use corpus linguistics in their work.

Zur Tagung geht es hier: https://corporadiscourse.com/

Virtueller CQPWeb-Workshop von InFoDiTex

Für Kurzentschlossene:

Am 28.05.2020 findet um 17:30 Uhr eine virtuelle Einführung in CQPWeb statt. Referenten sind  Dr. Katharina Jacob und Daniel Wachter, Discourse Lab Heidelberg

Anmeldung: zum Erhalt der Workshop-Login-Daten wird eine Anmeldung unter discourselab_hd@uni-heidelberg.de beim DiscourseLab-Team aus Heidelberg benötigt

Der Workshop führt digital in die Diskurs- und Korpusanalyse mit CQPweb ein, einem weit verbreiteten webbasierten Korpusinterface, das sich insbesondere für die Arbeit mit großen, annotierten Textmengen eignet. In einem 2. Teil besteht Gelegenheit zum Austausch und für Fragen.

Wer sich bereits in die Thematik einlesen möchte, kann dies hier tun: http://130.83.47.167/moodle/html/course/view.php?id=17

Mehr Infos gibt es unter:

https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/theologie/forschung/infoditex_programm.html

Discourse Lab jetzt auf Hypotheses / Discourse Lab now on Hypotheses

[English version below]

Discourse Lab postet jetzt aktuelle Ereignisse, Projekte und Ankündigungen auf Hypotheses.org. Wir freuen uns auf eine rege Diskussion unserer Beiträge!

***

Discourse Lab now posts current events, projects and announcements on Hypotheses.org. We are looking forward to a lively discussion of our contributions!