Digitale Ressourcen und ihr Potential für korpuslinguistisch informierte Diskursanalysen
Im Programm einer linguistischen Diskursanalyse, wie es erstmals Busse 1987 in Anlehnung an den Foucault´schen Diskursbegriff skizzierte (vgl. Busse 1987), kam in den 1990er Jahren die Frage nach dem empirischen Zugang zu Diskursen und somit nach methodischen und methodologischen Aspekten auf: Unter dem Titel “Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt?” diskutierten Busse und Teubert Anfang der 90er Jahre die Möglichkeiten, Diskurs- und Korpusanalyse zu verbinden (vgl. Busse/Teubert 1994). Dieser programmatische Artikel kann als Ausgangspunkt für die Etablierung eines neuen Forschungsfeldes unter dem Begriff Diskurslinguistik verstanden werden, das stark durch die Engführung von Diskurs- und Korpuslinguistik geprägt ist (vgl. Bubenhofer 2009, Busse/Teubert 2013), die mit korpuslinguistischen Methoden den empirischen Zugang zu Diskursen ermöglicht.
Eva Gredel/Ruth M. Mell: Digitale Ressourcen und ihr Potential für korpuslinguistisch informierte Diskursanalysen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik Band 43, Heft 2 (Aug 2015), Seiten 352–357.
Der Artikel ist über den Publikationsserver des Instituts für Deutsche Sprache erhältlich.