Aufgrund der Kurzfristigkeit der Tagung und der Sommerferienzeit verlängern wir den Call for Papers für die digitale Tagung „Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode“ bis zum 7. September. Die Tagung findet vom 30. September (gegen Mittag) bis zum 02. Oktober (gegen Mittag) im Rahmen der Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen statt.
Wir freuen uns über kurze Abstracts bzw. Vorschläge für Beiträge – an folgende Mail-Adressen:
michael.bender@tu-darmstadt.de
katharina.jacob@gs.uni-heidelberg.de
Unter dem folgenden Link ist der ausführliche Call for Papers zu finden:
https://dislab.hypotheses.org/4204
Wir planen derzeit mit 30-Minuten-Vorträgen plus 15 Minuten Diskussionszeit, sind aber auch für andere Formate offen.
Dr. Michael Bender (TU Darmstadt) und Dr. Katharina Jacob (Universität Heidelberg)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Bender (18. August 2020). Verlängerung des Call for Papers „Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode“. Discourse Lab. Abgerufen am 18. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/no7g