Zeitschrift für Diskursforschung | Journal for Discourse Studies (ZfD)
[English version below]
Über die Zeitschrift: Die Zeitschrift für Diskursforschung ist die erste Fachzeitschrift, die der anhaltenden Konjunktur von sozialwissenschaftlicher Diskursforschung im deutschsprachigen Raum Rechnung trägt. Als interdisziplinäres Forum für discourse studies veröffentlicht sie theoretische, methodologisch-methodische und empirische Beiträge aus den Sozialwissenschaften und angrenzenden Disziplinen. Die Zeitschrift erscheint drei mal jährlich. Zusätzlich erscheint ein thematisches Sonderheft pro Jahr. Herausgeber sind Reiner Keller, Werner Schneider und Willy Viehöver.
Erstes Beiheft „Diskurs – Hermeneutik – Interpretation“
Über das Beiheft: Diskurs, Interpretation und Hermeneutik galten seit der Einführung des Diskursbegriffs durch Michel Foucault als unvereinbare Begriffe und Traditionen. Vor dem Hintergrund der jüngeren Entwicklungen der Diskursforschung loten die sozial- und sprachwissenschaftlichen Beiträge des Beiheftes aus, wie aus heutiger Sicht das Verhältnis der damit verbundenen Annahmen bestimmt werden kann: Bleiben die Unterschiede markant? Zeichnen sich Annäherungen ab? Können Missverständnisse behoben werden? Gilt es, auf der Unterscheidung zu insistieren?
***
The Journal for Discourse Studies | Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD) – is the first peer-reviewed academic journal to react to the ever rising importance of discourse research in social sciences in the German speaking countries. As an interdisciplinary forum for discourse studies, the journal includes theoretical, methodological as well as empirical articles from social sciences and neighboring disciplines. The journal has three regular issues and one special issue per year. Editors are Reiner Keller, Werner Schneider and Willy Viehöver.
First supplement: “Discourse – Hermeneutics – Interpertation”
About the supplement: Since Michel Foucault´s introduction of the term “discourse”, hermeneutics, interpretation and discourse have been regarded as incompatible concepts and traditions. Against the background of contemporary research in dicourse, various sociological and linguistic articles try to identify the relationship of the above-named categories from today´s point of view.