Ostern: Kleine Etymologie

Das Discourse Lab-Team wünscht allen BlogbesucherInnen frohe Ostern! Statt nach Eiern wird heute nach der Herkunft des Wortes Ostern gesucht.

Woher kommt eigentlich das Wort Ostern? Diese Frage wird – verständlicherweise insbesondere zu Ostern – oft gestellt. Doch wer eine wissenschaftlich völlig gesicherte Antwort erwartet, wird enttäuscht. Die Sprachwissenschaft ist sich nämlich, wie oft bei etymologischen Fragen, nicht einig und es gibt mindestens drei Theorien:

1) Jacob Grimm nahm an, es habe eine germanische Frühlingsgöttin namens Ostara gegeben, von der das „Frühjahrsfest“ Ostern seinen Namen habe. Diese Ansicht gilt allerdings heute als überholt, da eine solche Göttin nicht nachweisbar ist.

2) Ostern hat etwas mit dem Wort Osten zu tun. Letzteres bildet gemeinsam mit lateinisch auster (›Südwind‹), altslavisch zaustra (›Morgen‹) und griechisch Eos/lateinisch Aurora (›Morgenröte‹) eine Wortsippe. Ostern wäre demnach das Fest des Morgens, des Sonnenaufgangs (was allerdings theologisch nicht zutrifft: Beim Osterfest steht die Nacht, nicht der Morgen im Mittelpunkt).

3) Jürgen Udolph (Leipzig) schlägt vor, Ostern mit Wörtern wie altnordisch ausa (›Wasser schöpfen, gießen‹) und austr (›begießen‹) in Verbindung zu bringen. Das Wort Ostern könnte demnach etwas mit der Taufe zu tun haben: Diese war im frühen Christentum mit dem Osterfest verbunden. Das dreimalige Begießen mit Wasser würde hier auch den Plural (die Ostern ›Begießungen‹) erklären, der sonst auf die Tatsache bezogen werden müsste, dass das Fest mehrtägig ist.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johanna Meyer (16. April 2017). Ostern: Kleine Etymologie. Discourse Lab. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/no4a


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.