(28. – 29.09.2017, Institut für Deutsche Sprache (IDS), R5 6-13, D-68161 Mannheim)
Mobile Anwendungen hängen in herausragendem Maße von der Qualität ihrer Benutzerschnittstellen ab. Kriterien sind hier – unter anderem – der Umgang mit der Bildschirmfläche und Kontrastfarben, die Konzeption von Benutzereingaben und Mausklicks/Tapps sowie die Reduzierung von Wartezeiten. Was auf dem Desktop vielleicht akzeptabel ist, führt im Mobilbereich schlimmstenfalls zur Unbrauchbarkeit.Vor diesem Hintergrund möchte der Workshop Forscher und Praktiker zusammenbringen, die hypermediale Sprachauskunftssysteme konzipieren oder einsetzen, egal ob als App oder im Browser auf dem PC-Desktop. Beiträge sollen aus der Nutzer- oder Entwicklerperspektive folgende – oder daran anknüpfende – Fragen thematisieren:
- Welche innovativen „smarten“ Zugänge zu linguistischen Inhalten sind wünschenswert und möglich (für Desktop und/oder App)?
- Welche Formen der Visualisierung sind für welche Arten von Informationen sinnvoll (ggf. auch interaktive Explorationsformen)?
- Lassen sich typische Anwendungssituationen und Inhaltstypen unterscheiden, d.h. was ist sinnvoll für eine App, was für den Desktop-Browser?
- Wie lassen sich intuitive Einstiege (z.B. einfache Suchfelder) mit der Koordinierung komplexer, dahinter liegende Ressourcen verknüpfen?
- Wie können sprachwissenschaftliche Apps und Browserangebote generell nutzerfreundlich gestaltet werden bzw. wo liegen typische Fehlerquellen?
- Wo werden mobile Systeme bislang genutzt (Universität, Schule, ggf. von Übersetzern oder Journalisten), wie ist die Akzeptanz und was wünschen sich die Anwender?
Weitere Informationen finden Sie hier