Am vergangenen Freitag fand der Discourse Lab Workshop mit dem Titel “Jetzt mal ehrlich – Korpuslinguistik nutzen oder ignorieren” statt. Ziel des Workshops war es, sich mit den Möglichkeiten und Grenzen korpuslinguistischer Methoden zu beschäftigen und auf ganz empirische Art und Weise die Unterschiede zwischen einem rein quantitativen, einem rein qualitativen und einem quantitativ-qualitativen Vorgehen zu beleuchten. Wie der Titel des Workshops bereits verrät, war die Veranstaltung als kontroverses Setting gedacht – inklusive gegeneinander antretender Teams aus Vertretern unterschiedlicher korpus- und diskurslinguistischer Methoden, einer Jury, einem Gewinnerteam, und einem hochkarätigen Preis – aber beginnen wir doch ganz von vorne …
Der Workshop startete um 9 Uhr am Germanistischen Seminar mit einer kleinen Einführung von Marcus Müller, dem PI des Discourse Labs. Danach ging es direkt mit den Präsentationen der verschiedenen Teams los. Was allen Vorträgen gemeinsam war, war die Datengrundlage – ein Korpus, bestehend aus 72.000 deutschsprachigen Zeitungstexten zum Thema Klimawandel, und die Untersuchungsfrage – Welche strittigen Punkte (agonale Zentren) lassen sich darin finden? Was die Teams aber voneinander unterschied, war die angewandte Methode: Während das erste Team nur rein qualitative Methoden verwenden – sprich: die Texte lesen – durfte, war es dem zweiten Team ausdrücklich verboten, auch nur einen der Texte zu lesen – hier durften nur rein quantitative Analysen durchgeführt werden. Das dritte Team durfte sich beider Methoden bedienen und diese kombinieren. Als Ergebnisse wurden verschiedene agonale Zentren wie etwa ›Der Mensch ist zwar ein Faktor im Klimageschehen, aber nicht der wichtigste.‹ vs. ›Der Mensch ist der maßgebliche Faktor für den Klimawandel.‹ oder ›Erneuerbare Energien sind teuer und unzuverlässig.‹ vs. ›Erneuerbare Energien sind ein lukratives Geschäftsmodell.‹ präsentiert, die angewandten Methoden reichten dabei von hermeneutischer Textanalyse (Team 1) über die Nutzung von Korpustools wie CQPweb (Team 3) bishin zu dem Rückgriff auf Kookkurrenzdatenbanken und Sentimentanalysen (Team 2).
Nach drei spannenden Vorträgen zog sich die Jury, bestehend aus Vertretern quantitativer und qualitativer Methoden der Korpus- und Diskurslingusitik (Pamela Steen/Koblenz-Landau, Ines Rehbein/Heidelberg und Jörn Stegmeier/Heidelberg und Darmstadt) zurück, um anschließend das Siegerteam mit dem Preis – einer Flasche Champagner – zu küren: das dritte Team, das qualitative und quantitative Methoden kombiniert hatte, um strittige Zentren im deutschen Klimawandeldiskurs herauszuarbeiten. In einer anschließenden Runde wurde dann diskutiert, inwieweit sich die Ergebnisse der drei Teams ähnlich sind, sich gegenseitig ergänzen und miteinander kombiniert werden können. Dabei kamen auch strittige Punkte wie etwa die Repräsentativität oder Reliabilität rein qualitativer Methoden, aber auch die Begrenztheit rein quantitativer Methoden zur Sprache.
Der krönende Abschluss war dann ein gemeinsames Mittagessen im Goldenen Hecht, bei dem so mancher Punkt bei leckerem Schnitzel und Maultaschen weiter diskutiert wurde. Insgesamt war es ein sehr spannender und gewinnbringender Workshop mit toller Atmosphäre, eine Fortsetzung behalten wir auf jeden Fall im Auge!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Becker (14. Februar 2017). Bericht über den Discourse Lab-Workshop am 10.02.17. Discourse Lab. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/no3t