Report: Die Sprache der Bürgerbeteiligung

buergerbeteiligung-graphik

Thematisierungs-Kategorien in Leitlinien Texten zur Bürgerbeteiligung. Abbildung von Constanze Hahn

Bürgerbeteiligung ist eines der Schlagwörter der Stunde und wird allerorts als Rezept gegen den Verdruss an Politik und Demokratie empfohlen. Was darunter allerdings genau zu verstehen ist, ist weit weniger klar. In vielen Städten und Gemeinden im deutschsprachigen Raum haben sich Gremien aus Politik, Verwaltung und Bürgerschaft gebildet, in denen darüber diskutiert wird, welche Formen der Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern an der Gestaltung des Gemeinwesens die Angemessen und Wünschenswerte ist. Die Ergebnisse solcher Diskussionen werden dann in „Leitlinien“ oder „Richtlinien“ zusammengefasst und oft online publiziert. Die Dokumente, die dabei entstehen, sind so unterschiedlich wie die Zusammensetzung der Zirkel, aus denen heraus sie geschrieben werden. Dennoch kristallisieren sich Tendenzen eines Verständnisses von Bürgerbeteiligung heraus.

Dieser Report beruht auf einer sprachwissenschaftlichen Auswertung aller im Internet dokumentierten Texte dieser Art im deutschsprachigen Raum. Er ist das Resultat eines Seminars, das im Sommersemester 2016 an der TU Darmstadt unter der Leitung von Prof. Dr. Marcus Müller stattfand.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.