Discourse Lab-Workshop zu quantitativen und qualitativen Methoden der Diskurslinguistik am 10.02.17 in Heidelberg

Workshop: Jetzt mal ehrlich! Korpuslinguistik nutzen oder ignorieren? Agonale Zentren im Klimawandel-Diskurs. Qualitativ. Quantitativ. Gemischt

Zeit: Freitag, 10.02., 9:30 – 13.00
Ort: Germanistisches Seminar Heidelberg, Hauptstr. 207-209, Raum 137

Der Workshop dient dazu, sich (wieder einmal) mit den Möglichkeiten zu beschäftigen, die aus korpuslinguistischen Methoden erwachsen. Gerade der Unterschied zwischen einem rein quantitativen, einem rein qualitativen und einem quantitativ-qualitativen Vorgehen steht im Vordergrund. Das Ziel ist es, besser einschätzen zu können, ob die Vorstellung haltbar ist, dass quantitative und qualitative Analysemethoden kompatibel sind und sich gegenseitig ergänzen. Oder ob vielleicht der qualitative Weg zu ähnlichen Ergebnissen führt wie der quantitative bzw. der quantitativ-qualitative. Am Ende wollen wir eine der folgenden drei Aussagen treffen oder alle zurückweisen können:

1. Eine iterative Kombination aus quantitativen und qualitativen Analyseschritten führt zu robusten und übersubjektiv begründbaren Ergebnissen, da sie sowohl eine kognitiv-hermeneutische Dimension als auch eine empirisch-objektive Dimension besitzt. Gegenüber rein quantitativen oder rein qualitativen Ergebnissen besitzen ihre Ergebnisse daher sowohl mehr Tiefe als auch mehr Überzeugungskraft.

2. Eine rein qualitative Analyse führt zu robusten und übersubjektiv begründbaren Ergebnissen, da sie in vollem Maße von der hermeneutischen Kraft des Analysten profitiert und “common sense” als Überzeugung stiftendes Element nutzen kann.

3. Eine rein quantitative Analyse führt zu robusten und übersubjektiv begründbaren Ergebnissen, da sie in vollem Maße empirisch-objektiv angelegt ist und auch solche Muster sichtbar machen kann, die die reine Kognition übersteigen.

Hierfür werden die drei Teams “Qualitativ”, “Quantitativ” und “Quantitativ-Qualitativ” am selben Korpus “Agonale Zentren” und (konfligierende) Konzepte herausarbeiten und ihre Ergebnisse präsentieren. Eine Jury wird die Ergebnisse dahingehend bewerten, ob sie nachvollziehbaren Einblick in das Korpus bieten und ob z. B. Verallgemeinerungen aufgrund des jeweiligen Vorgehens plausibel scheinen.

Die Urteilsverkündung durch die Jury ist der Einstieg in das Abschlussgespräch, in dem ausgehend von den drei oben genannten Aussagen diskutiert wird, wie kompatibel die Ergebnisse miteinander sind. Ob also die auf unterschiedlichen Methoden ruhenden Ergebnisse nur in Details voneinander abweichen, aber im Grunde dieselben Agonalen Zentren und (konfligierenden) Konzepte aufweisen, oder ob je nach Methode völlig unterschiedliche Agonale Zentren etc. identifiziert wurden und die Ergebnisse wiederum auf eine Weise in Konflikt stehen, die jede der Methoden zweifelhaft erscheinen lässt.

Alle Infos als pdf zum Download


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.