Im Rahmen der DFG-geförderten Symposienreihe Digitalität in den Geisteswissenschaften findet am 23. und 24. März 2017 unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Huber, Prof. Dr. Sybille Krämer und Prof. Dr. Claus Pias ein Workshop zum Thema „Neue Forschungsgegenstände und Methoden? Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert“ an der Universität Bayreuth statt. Nach dem ersten Symposium im Mai 2016, das dem Status Quo der Digitalität in den einzelnen Fächern der Geisteswissenschaften gewidmet war (Ergebnisse unter digigeist.hypotheses.org), stellt der Workshop anhand von konkreten Beispielen die Frage, wie sich Digitalität auf das Wissen und die Forschungsgegenstände der einzelnen Disziplinen auswirkt.
Bitte bewerben Sie sich mit einer Skizze in der Länge von max. 1000 Wörtern (sowie einem CV) bis zum 3. Oktober 2016 per Mail an digitalitaet.dfg@uni-bayreuth.de. Das Papier sollte knapp das Forschungsprojekt skizzieren und darauf bezogene Thesen zur Fragestellung des Workshops formulieren.
Insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sind eingeladen, ihre Forschungsprojekte vorzustellen.
Hier können Sie den Call for Papers als pdf-Datei herunterladen
Ein wichtiger Hinweis: Der Workshop wurde verschoben und findet nun am 23. und 24. März 2017 statt!