Digitale Tagung: Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode

Termin: 30. September bis 02. Oktober 2020

Die Tagung wird im Rahmen der Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen organisiert und findet am Termin der Jahrestagung des Netzwerks statt, die um ein Jahr verschoben wird.

Abstract:

Schon die analoge Kulturtechnik des Annotierens mit ihren antiken Wurzeln (Glossen und Scholien z. B.) stellt eine sprachsensible Praktik dar, durch die das Zusammenwirken von verschriftlichter Sprache und kontextualisierend-ergänzendem Wissen explizit und sichtbar gemacht wird. Annotationen dienen einerseits der Anreicherung von Dokumenten mit mehr oder weniger kontextspezifisch relevantem Wissen. Andererseits zielen Annotationen aber auch auf die Erschließung von Texten, das Erkennen von Zusammenhängen und Mustern, die Analyse und Interpretation – also das Gewinnen von Erkenntnissen aus sprachlichen Daten.

Digitale Annotation stellt als wissenschaftliche Methode keine rein mimetisch ins Digitale überführte Form einer analog geprägten Praktik dar, sondern hat sich unter den spezifischen Bedingungen der Digitalität (weiter)entwickelt und ausdifferenziert. Insbesondere die Aspekte der Automatisierbarkeit und der algorithmischen Weiterverarbeitung bzw. Analyse eröffnen neue Perspektiven – gerade für die Korpuslinguistik und die digitale Diskurslinguistik. Doch auch in anderen Bereichen der Linguistik (bspw. der Pragmatik oder Soziolinguistik) wird Annotation immer mehr angewendet. Derzeit verändert sich das methodische Konzept des Annotierens in diesen Forschungsrichtungen dahingehend, dass Annotation als Erkenntnisprozess, der selbst Forschung ist, stärker im Vordergrund steht. Das durch die Computerlinguistik schon länger eingeführte Verständnis von Annotation hingegen ist vor allem auf die Auszeichnung meist systemlinguistischer Kategorien nach einem zuvor festgelegten Gold-Standard, die Messung des Inter-Annotator-Agreements und die Automatisierung bzw. automatisierte Auswertbarkeit ausgerichtet. Es hat sich tendenziell dahingehend entwickelt, dass unter Annotation oft ‚nur‘ das routinemäßige Tagging als mehr oder weniger standardisierter Erschließungsschritt angesehen wird, und zwar als ein Arbeitsgang vor der eigentlichen Analyse und Interpretation der Daten.

In linguistischen Disziplinen, in denen hermeneutische Interpretation eine zentrale Rolle spielt und etwa auch implizite sprachliche Phänomene analysiert werden, wie zum Beispiel in der Pragmatik (vgl. Archer/Culpeper/Davies 2008 und Weisser 2015, 2018), ist eine andere Konzeption des Annotierens notwendig. Hier besteht der methodische Kern aus dem Zusammenspiel von deduktiver und induktiver Kategorienbildung vor dem Hintergrund linguistischer Theorien sowie der iterativen Ausdifferenzierung von Tagsets und Guidelines in einem teils kollaborativen und diskursiven Verfahren. Die Operationalisierung von Forschungsfragen und linguistischen Phänomenen in Kategorien-Definitionen und -Systemen sowie in den entsprechenden Annotationsrichtlinien ist nicht mehr nur eine Voraussetzung für die Analyse, sondern selbst eine wichtige Ergebnisdimension (vgl. Bender 2020, Bender/Müller 2020).

Schon 2007 wurde im vielzitierten Sammelband von Hermanns/Holly „Linguistische Hermeneutik“ dazu angeregt (hier Haß 2007), über eine „Korpus-Hermeneutik“ nachzudenken. Wir wollen diesen Gedanken aufgreifen und dafür plädieren, dass sie den aktuellen Forschungsstand zu Verfahren des Annotierens einbezieht, sich interdisziplinär und auch im Bezug zu den Digital Humanities verortet, aber linguistisch präzise positioniert. Ziel dabei sollte sein, das linguistische Wissen, welches wir an die Daten herantragen, transparent, plausibel und praktikabel aufzubereiten, also zu explizieren und zu operationalisieren, und in einen iterativ-dynamischen Forschungsprozess zu integrieren. So werden Forschungsansätze möglich, die über klassische korpuslinguistische Analysen der Frequenz bestimmter sprachlicher Kategorien u.ä. hinausgehen. So können etwa soziolinguistische und pragmatische Parameter inkludiert, auf verschiedene Ebenen angewendet und in Relation gesetzt werden.

Eine weitere Perspektive ist die iterative Verzahnung qualitativ-hermeneutischer Annotationsverfahren mit quantifizierend-algorithmischen Ansätzen. Dabei stellt sich die Frage, welche Kriterien die hermeneutisch-interpretative, qualitative Annotation erfüllen muss, damit sie mit automatisierten Verfahren, etwa des maschinellen Lernens, interagieren kann (vgl. Ide 2017).

Diese Perspektiven stellen den thematischen Kern und den Fokus des Austauschs dar, der durch die digitale Tagung ermöglicht werden soll. Da die Veranstaltung relativ kurzfristig konzipiert wurde und an den Tagen der ursprünglich geplanten Jahrestagung des Forschungsnetzwerkes »Sprache und Wissen« stattfindet, möchten wir anders vorgehen als üblich. Wir geben den thematischen Schwerpunkt vor, sind aber vorerst für alle Beitragsformate offen. Als mögliche Mitgestaltungsformen kommen in Frage:

  • Diskussion eines bereits verfassten Beitrags,
  • Diskussion eines Problemzusammenhangs aus einem Qualifikationsprojekt an einem Beispiel,
  • Diskussion einer Fragestellung/Problemstellung mit Bezug zum Annotieren,
  • ausführliche Präsentation einer Studie,
  • exemplarischer Vergleich verschiedener Verfahren,
  • Kurzpräsentation zu theoretischen oder methodischen Aspekten,
  • u. Ä.

 

Die Tagung adressiert also ausdrücklich auch Early-Career- und Student-Researcher, die z.B. Qualifikationsarbeiten oder Annotationskonzepte bzw. Problemstellungen im Rahmen der Mitarbeit in Forschungsprojekten vorstellen möchten. (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen aus anderen Disziplinen sind ebenso herzlich willkommen. Unsere Bitte wäre lediglich, dass ein klarer Sprachbezug bzw. Bezug zu linguistischen Vorgehensweisen gewährleistet ist, um einen differenzierten Austausch zu ermöglichen.

Wir möchten alle Annotationsinteressierten ermutigen, sich per Mail bei uns zu melden oder bis zum 15. August 2020 einen konkreten Vorschlag einzureichen.

Mail-Adressen:

michael.bender@tu-darmstadt.de

katharina.jacob@gs.uni-heidelberg.de

In einem ersten Schritt werden wir alle Beitragsformate aufnehmen, auf Qualität und Machbarkeit prüfen, ein Programm erstellen und dann Rückmeldung geben, in welcher Form der Beitragsvorschlag angenommen und umgesetzt werden kann. Bis Ende August werden wir dann ein konkretes Programm erstellen.

Die Tagung findet via heiCONF vom 30. September (gegen Mittag) bis zum 02. Oktober (gegen Mittag) statt. Bei kürzerem Programm beschränken wir die Zeit auf den Donnerstag und Freitag.

Wir freuen uns auf reges Interesse und verbleiben mit den besten Grüßen,

Dr. Michael Bender (TU Darmstadt) und Dr. Katharina Jacob (Universität Heidelberg)

 

Literatur

Archer, Dawn; Culpeper, Jonathan; Davies, Matthew (2008): Pragmatic Annotation. In: Lüdeling, Anke; Kytö, Merja (Hg.): Corpus Linguistics. An International Handbook. Berlin: de Gruyter, S. 613-641.

Bender, Michael (2020): Annotation als Methode der digitalen Diskurslinguistik. In: Diskurse digital. Theorien – Methoden – Fallstudien. Band 2, Heft 1/2020: 1-35. DOI: https://doi.org/10.25521/diskurse-digital.2020.140

Bender, Michael; Müller, Marcus (2020): Heuristische Textpraktiken in den Wissenschaften. Eine kollaborative Annotationsstudie zum akademischen Diskurs. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 48 (1)/2020: 1-46.

Haß, Ulrike (2007): Korpus-Hermeneutik. Zur hermeneutischen Methodik in der lexikalischen Semantik. In: Hermanns, Fritz; Holly, Werner (Hg.): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tübingen: Niemeyer, S. 241-261.

Hermanns, Fritz; Holly, Werner (Hg.) (2007): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tübingen: Niemeyer.

Ide, Nancy (2017): Introduction: The Handbook of Linguistic Annotation. In: Ide, Nancy; Pustejovsky, James (Hg.): Handbook of Linguistic Annotation. Vol. I, Dordrecht: Springer, S. 1-18.

Weisser, Martin (2015): Speech Act Annotation. In: Ajmer, Katrin; Rühlemann, Christoph (Hg.): Corpus Pragmatics. A Handbook. Cambridge: Cambridge University Press, S. 84-116.

Weisser, Martin (2018): How to Do Corpus Pragmatics on Pragmatically Annotated Data. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins.

Corpora and Discourse International Conference 2020 17-19 Juni

Diesmal digital: Vom 17.-19. Juni findet die Corpora and Discourse Conference 2020 statt. Nicht an der University of Sussex, wie vorgesehen, sondern digital.

Corpora and Discourse International Conference showcases research which combine corpus linguistics and discourse analysis in all forms and under all names. This might include work that self-describes as: corpus-assisted discourse studies, corpus-based (critical) discourse studies, corpus-based sociolinguistics, corpus-driven discourse studies, corpus pragmatics, corpus stylistics, corpus-informed discourse studies or corpus & discourse work that does not go under any particular label. Our aim is simply to bring together all researchers who are interested in how discourse/s are structured, patterned or received and who use corpus linguistics in their work.

Zur Tagung geht es hier: https://corporadiscourse.com/

Virtueller CQPWeb-Workshop von InFoDiTex

Für Kurzentschlossene:

Am 28.05.2020 findet um 17:30 Uhr eine virtuelle Einführung in CQPWeb statt. Referenten sind  Dr. Katharina Jacob und Daniel Wachter, Discourse Lab Heidelberg

Anmeldung: zum Erhalt der Workshop-Login-Daten wird eine Anmeldung unter discourselab_hd@uni-heidelberg.de beim DiscourseLab-Team aus Heidelberg benötigt

Der Workshop führt digital in die Diskurs- und Korpusanalyse mit CQPweb ein, einem weit verbreiteten webbasierten Korpusinterface, das sich insbesondere für die Arbeit mit großen, annotierten Textmengen eignet. In einem 2. Teil besteht Gelegenheit zum Austausch und für Fragen.

Wer sich bereits in die Thematik einlesen möchte, kann dies hier tun: http://130.83.47.167/moodle/html/course/view.php?id=17

Mehr Infos gibt es unter:

https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/theologie/forschung/infoditex_programm.html

INTERDISZIPLINÄRER CORPUS CONTEST: Digital Humanities – Disziplinen in Konkurrenz oder Kooperation?

Das InFoDiTex (Universität Heidelberg) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Discourse Lab (Technische Universität Darmstadt) einen „Interdisziplinären Corpus Contest“ mit dem Ziel, Disziplinen zusammenzubringen, die mit „Text als Quelle“ arbeiten, und mit ihnen Kooperationspotentiale zwischen unterschiedlichen Fachkulturen auszuloten, die mit unterschiedlichen Projektideen und Methoden, aber demselben Corpus arbeiten.

Für den „Interdisziplinären Corpus Contest“ stellt das Discourse Lab mit dem „Novellenschatz“ allen Bewerber*innen dasselbe Corpus zur Verfügung. Ohne vorgegebene Fragestellung sollen Projektideen entwickelt werden, die zeigen, wie unterschiedliche Disziplinen mit diesem Corpus arbeiten und ihre Ideen den anderen Fächern kommunizieren.

Zum Programm des Workshops geht es hier!

Herzliche Einladung zur Podiumsdiskussion am 29.04. in Heidelberg zum Thema: Neue Medien – neuer Inhalt? Wie Journalismus und Geisteswissenschaften digital Geschichte(n) erzählen

Eine Diskussion über Wissenschaftskommunikation, Storytelling, Blogs und Monographien mit Dr. Mareike König (Abteilungsleiterin Digital Humanities, Deutsches Historisches Institut Paris), Karsten Hufer (Datenjournalist und Redakteur bei hessenschau.de, Hessischer Rundfunk, Frankfurt), und Jennifer Fritz (Freiberufliche Content Consultant, Concept & Story, Freiburg).

Digital Humanities Awards – Vote now!

Auch dieses Jahr gibt es wieder Awards für die besten Projekte rund um Digital Humanities in verschiedenen Kategorien – hier könnt ihr eure Stimme abgeben und euch über die vielen interessanten Projekte informieren! Nominiert wurden unter anderem auch unsere Heidelberger Kollegen vom Interdisziplinären Forum digitaler Textwissenschaften in der Kategorie “Best Use DH Public Engagement”.

Weihnachtliche Grüße aus dem DiscourseLab!

Das DiscourseLab-Team wünscht allen unseren LeserInnen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und bedankt sich für die zahlreichen Besuche auf unserem Blog im Jahr 2018!

Wer noch nach einer linguistischen Weihnachtslektüre sucht und sich schon immer gefragt hat, warum es eigentlich Weihnachten und nicht *Weihnächte heißt, den verweisen wir gerne auf folgenden Blogbeitrag – viel Spaß beim Lesen!

Bildergebnis für weihnachten

Neuerscheinung: “Diskurs – kontrastiv”

Gredel, Eva/Kämper, Heidrun/Mell, Ruth M./Polajnar, Janja (Hgg.) (2018): Diskurs – kontrastiv. Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung transnationaler und sprachübergreifender Diskursrealitäten. Bremen: Hempen ( = Sprache – Politik – Gesellschaft 25)

Bei der Analyse aktueller gesellschaftspolitischer Diskurse, etwa zur Europapolitik, zeigt sich deutlich, dass Diskurse häufig keine einzelsprachlichen, sondern sprachübergreifende und transnationale Phänomene sind. Schlüsselwörter transnationaler Diskurse wie Brexit/Grexit oder Eurosklerose können mit ihrer internationalen Reichweite als Indizien dafür gelten.

Die in diesem Band versammelten Beiträge sind kontrastiv konzipiert, um in diskurslinguistischen Studien zu neun verschiedenen Einzelsprachen aktuelle Themen im Rahmen des Sprach- und Kulturvergleichs zu beleuchten. Die Beiträge diskutieren die Interdependenz von Diskursen und deren äquivalente bzw. abweichende Strukturen, womit diskurswissenschaftliche Forschung in sprachübergreifenden, interkulturellen und interregionalen Bezügen fokussiert und dokumentiert wird.


InFoDiTex – Interdisziplinäres Forum digitaler Textwissenschaften (Interdisciplinary Forum of Digital Textual Sciences)

Heute möchten wir euch das InFoDiTex vorstellen, ein interdisziplinäres Forum digitaler Textwissenschaften an der Universität Heidelberg. Das von Stefan Karcher und Christopher Nunn gegründete Forum ist ein Treffpunkt für NachwuchswissenschaftlerInnen und MasterandInnen, um einmal im Monat Theorie und Praxis der digitalen Textwissenschaften zu erörtern. Alle, die sich in den Digital Humanities zu Hause fühlen oder diese kennenlernen wollen, sind herzlich willkommen teilzunehmen, mitzudiskutieren und/oder ein Projekt (auch ganz am Anfang) vorzustellen. Der nächste Vortrag mit dem Titel “Computer lesen anders – digitale Bildung und Methodenkompetenzvermittlung durch forTEXT” von Mareike Schumacher findet am 17.12. statt, weitere Ankündigungen sind hier zu finden.

Online-Kurs “Sprachtechnologie in den Digital Humanities” ab 22. Oktober 2018

Am Montag, 22. Oktober 2018 startet auf Coursera eine neue Runde des Online-Kurses “Sprachtechnologie in den Digital Humanities” (Kurs auf deutsch, Videos mit engl. Untertiteln).
In sechs Modulen werden diverse spannende Themen vorgestellt: Maschinelle Übersetzung, Digitalisierung, parallele Korpora, Korpuserstellung und -Annotation mit computerlinguistischen Methoden, Maschinelles Lernen, Auswertung von digitalisierten Sprachdaten, Sprachtechnologie im Finanz- und Versicherungswesen, automatische Textvereinfachung, Sprachgenerierung, Sentiment-Analyse, Chatbots, Georeferenzierung oder Visualisierung.

Alle Kursinhalte werden kostenlos angeboten, ein Kurszertifikat (für $49) kann über die Plattform Coursera erworben werden.

Nacht der Forschung am kommenden Freitag in Heidelberg und Mannheim!

Am 28. September 2018 öffnen zahlreiche wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen in Heidelberg – und das Technoseum in Mannheim – bis spät in die Nacht ihre Türen.

Auf die Besucher und Besucherinnen warten von 15 Uhr bis Mitternacht unzählige spannende Programmpunkte mit einzigartigen Einblicken in die vielfältigen, internationalen Forschungstätigkeiten in Heidelberg und der Region. Das Programm kann hier eingesehen werden. Veranstaltungen, die eine Online-Anmeldung benötigen können dort auch direkt gebucht werden.

Auch zu den Themen Sprache und Literatur gibt es interessante Veranstaltungen, wie beispielsweise diese:

Sprachenlernen im Alter: Training fürs Gehirn?

Discovering Science in Literature

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Weitere Informationen sind hier einsehbar. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!

Call for papers – Panel ‘Legitimation processes in discourse: new theoretical and empirical insights’

Call for papers!                                                                                                          Contributions are sought for the panel ‘Legitimation processes in discourse: new theoretical and empirical insights’ which is expected to be presented at the 23rd DiscourseNet Conference: Discourse, power and mind: between reason and emotion, held at the University of Bergamo, Italy 6-8 June 2019.

The aim of the panel is to explore the different ways in which discourse (in its amplest meaning of ‘language in use’) is key in processes of legitimation across a variety of socio-political contexts. Whilst contributions can be theoretically focused or driven by empirical analysis, they are expected to build on the wealth of literature on the topic and to show how they contribute to the advancement of the knowledge in the field of Critical Discourse Studies from fresh perspectives. Possible suggested topics include (but are not limited to):

  • The role of (new) media in legitimation processes
  • Theoretical contributions to understanding the construction of ‘legitimation chains’
  • Legitimation crisis of the EU
  • Naturalisation/Institutionalisation of extreme political discourses
  • Legitimation through ‘fake news’

Deadline: A 500 words abstract in English should initially be submitted to franco.zappettini@liverpool.ac.uk no later than 7th October 2018 with:    title of the paper, author’s affiliation, topic, key theoretical/analytical approach and key contribution to the field.

Acceptance to the panel will be notified to contributors by 10th October. Authors of accepted contributions will be required to submit a shorter version of their abstract to the conference organisers following the instructions detailed on the conference website.

It is expected that papers successfully presented at the panel will be included in an edited publication.

Further enquiries can be addressed to: franco.zappettini@liverpool.ac.uk

Publikationsprojekt: Knowledge, discourses and practices of EU critique

Call for Papers for the Special Issue of Culture, Practice & Europeanization (ed. by Marlon Barbehön and Wolf J. Schünemann): Knowledge, discourses and practices of EU critique

Critique is a constitutive element of democracy. As a normative reference point, democracy is both inherently ambiguous and never entirely realisable. The procedural and institutional materialisation of democratic principles could thus never be satisfying, and the very possibility of articulating critique constitutes a major part of democracy itself. However, regarding European integration and the EU polity, critical voices have long been marginalised. Indeed, critical attitudes towards EU integration had been most prominently and intensely voiced by parties and movements on the margins of the political spectrum in most European countries. In contrast, “mainstream” actors in the “centre” of the political spectrum mostly took and defended an overall pro-European stance. Against this background, professional observers in politics and academia tended to label all sorts of EU critique rather blanketly “Euroscepticism”, thus inventing a specific name for a rather common phenomenon inherently linked to democratic politics. True, researchers of political attitudes active in this field differentiated between “hard” (exit from the EU) and “soft” Eurosceptics (yes to Europe, but not in its actual form), and this taxonomy served EU researchers well. However, it resulted in a depiction of EU critique as a sort of pathology that corresponded to the progressive narrative frequently told and highly shared in EU integration research.

While so-called permissive consensus had long been lost, the EU had to face abounding critique particularly in the context of the multiple crises in the last decade, and so-called Euroscepticism finally entered the manifestos and practices of some mainstream actors across Europe. Thus, nowadays at the latest a more nuanced approach is needed in order to understand the orders of knowledge, discourses and practices that constitute EU critique as a complex and ambiguous social phenomenon. This is especially the case since criticising the EU is not the exclusive business of the “others” anymore, but deeply embedded in how societies talk about Europe and EU integration. At the same time, the ubiquity of anti-EU sentiment is not merely a reason for frustration but has a positive side as well, as public debate is exactly where EU critique belongs. From this perspective, the end of the so-called permissive consensus can be regarded as a necessary politicisation and normalisation of EU politics. Given the existential dangers for European integration, it seems a valuable endeavour to examine more closely the different threads and forms of EU critique instead of banning them into the isolation of Euroscepticism.
The papers we invite for this special issue should not adhere to the common Euroscepticism discourse by just identifying the known and the new suspects. Rather, we are looking for contributions that engage in more nuanced analyses of social movements, political initiatives, debates and practices that are typically not perceived and studied as places or instances of “Euroscepticism”, but that still build on a certain type of EU critique. This might help to heal own prejudices and to reflect about one’s own perspective as an observer of EU politics.

Papers for this special issue should cover one of the following (or related) questions:
• What is the relationship between EU critique and “classical” critique of democracy? Which are the commonalities (normative and empirical)? Which are the differences?
• How could we meaningfully distinguish between different variants of EU critique? What are suitable standards for differentiating e.g. between productive and destructive discourses and practices?
• What role does “EU critique” as a stock of knowledge play for the self-observation of societies?
• At which places and in which forms does EU critique appear? Which are the similarities and which are the differences between practices of critique in the mediatised public, the political sphere and everyday life?
• Which normative value and which impact do different forms of EU critique have?
• In which ways does EU critique (not) serve democratic legitimacy?

The call is open to both theoretical and empirical contributions. In case of empirical analyses, whether choosing a quantitative or qualitative research design, empirical studies should allow for in-depth analyses of certain stocks of knowledge, discourses or practices in contrast to any kind of macro-comparative approach. We invite contributions from a wide range of disciplinary perspectives: political sociology, social movement studies, political science, political theory, European studies, international relations etc.

Abstracts (max. 250 words) should be sent to the guest editors of the special issue, Marlon Barbehön (marlon.barbehoen@ipw.uni-heidelberg.de) and Wolf J. Schünemann (wolf.schuenemann@uni-hildesheim.de) by August 31, 2018. Papers are selected by quality of submission and their matching with the special issue’s overall topic. Full papers will be due by December 31, 2018. Papers will be peer-reviewed before publication.

Linked Open Data & Digital Humanities – International Meeting in Mainz, December 2018

In the light of a fast growing interest on Linked Data in the Digital Humanities and the potential of LOD for overwriting established disciplinary limits, the symposium Linked Pasts IV aims to focus on the communities within this emerging “linked pasts network,” with their differing dynamics and workflows. In a series of six sequential sessions, representatives and practitioners of LOD-communities will assess, discuss and review their approaches along three main themes: people, institutions and methods, complemented by an extensive poster session and parallel breakout-discussions on three special topics. A final wrap-up session will collect results and help to identify an agenda for future Linked Pasts activities.

The three themed sessions will be introduced by invited speakers, discussed in breakout groups and summarized in a plenary talk.

The symosium will be held in Mainz from the 11th to 13th of December.

Please find informations and the registration here!