Druckfrisch: Twittern als #Alltagspraxis des Kunstpublikums

Von Marcus Müller und Jörn Stegmeier

Zum Beitrag

In dem Beitrag geht es um Praktiken der Positionierung in der Kunstkommunikation mittels Twitter. Twittern ist eine Alltagspraxis, insofern es von denjenigen, die es tun, prinzipiell immer und überall ausgeübt werden kann. Deshalb ist Twitter ein gutes Maß, lilium die lokale Dissoziierung des Kunstpublikums unserer Zeit abschätzen zu können. Getwittert wird direkt aus dem Museum, durch Leser*innen von Ausstellungskritiken oder auch assoziativ aus dem Alltag heraus. Die Twitterer sind allerdings nur zum Teil (rezipierendes) Kunstpublikum, gleichzeitig sind sie aktiv an der medialen Transkription von Kunst beteiligt und nehmen dabei soziale Positionen ein. Die Analysen beruhen auf einem Korpus von deutschen und englischen Tweets zu Künstlern, denen zum Zeitpunkt der Korpuserstellung gerade große Ausstellungen gewidmet waren.

***

View article

twitter

15th century’s swag; https://twitter.com/search?q=swag%20Botticelli&src=typd

The contribution deals with practices of social positioning in communication on art on twitter. Tweeting is an everyday practice: people can tweet anytime and anywhere. Analysing Tweets, therefore, provides insight into the local dissociation of the art audience today. Tweeting is done directly from the museum, by readers of reviews of exhibitions, or from anywhere in everyday life. However, the people who tweet are audience only in part, since by being actors in communicating about art they are actively transcribing art and positioning themselves socially. For our analyses, we used a corpus of German and English Tweets on exhibitions of well known artists.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.