Tagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen 2016

Forschungsnetzwerk Sprache und WissenDie diesjährige Tagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen findet vom 12.-13. Oktober 2016 in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften statt und wird sich mit dem Thema “Authentizität zwischen Wahrhaftigkeit und Inszenierung? Antworten aus gesellschaftlichen Handlungsfeldern” befassen. Hier finden Sie das Tagungsprogramm

Out now: Studies of Discourse and Governmentality

Edited by Paul McIlvenny, Julia Zhukova Klausen and Laura Bang Lindegaard

This volume brings together analyses of governmentality from different angles in order to explore the multiple forms, practices, modes, programmes and rationalities of the dapsac_66_hb‘conduct of conduct’ today. Following the publication of Foucault’s annual lecture series at the Collège de France, scholars have attempted to critically rethink Foucault’s ideas. This is the first volume that attempts to revisit and expand studies of governmentality by connecting it to the theories and methods of discourse analysis. The volume draws on different theoretical stances and methodological approaches including critical discourse analysis, conversation analysis, dialogic analysis, multimodal discourse analysis, the discourse-historical approach, corpus analysis and French discourse analysis. The volume is relevant to students and scholars in the fields of critical discourse studies, conversation analysis, international studies, environmental studies, political science, public policy and organisation studies.

For more information please visit the publisher´s homepage

Frisch erschienen: Klimawandel im Diskurs. Multimodale Diskursanalyse crossmedialer Korpora

[English version below]

Um medienübergreifend geführte komplexe Diskurse im digitalen Zeitalter einer Analyse zugänglich zu machen, benötigt die Diskurswissenschaft neue Methoden. Aufbauend auf Ansätze der Kritischen und der Klimawandel im DiskursLinguistischen Diskursanalyse entwirft dieses Buch das Programm der korpusassistierten multimodalen Diskursanalyse. Die Methode wird auf eine große Datenmenge – insgesamt sechs Millionen Wörter und über 100 Stunden Videomaterial – von deutschsprachigen Print-, Fernseh- und YouTube-Beiträgen zum anthropogenen Klimawandel angewandt. Mithilfe der Kombination quantitativer und qualitativer Methoden gibt die Arbeit Aufschluss über die historische Entwicklung und die spezifische Dynamik des Diskurses. Dazu werden diskursive Muster mit einem Fokus auf Metaphern/Metonymien, Argumentationsstrukturen und Modalisierung herausgearbeitet. Ein besonderes Interesse gilt der diskursiven Rolle der sogenannten „Klimaskeptiker“ und verschiedenen Strategien, den gesellschaftlichen Konsens zu unterlaufen.

Band 13 der Reihe Diskursmuster – Discourse Patterns: Tereick, Jana: Klimawandel im Diskurs (2016)

Über die Autorin

***

Climate Change in Discourse: Corpus-Assisted Multimodal Discourse Analysis

In the digital age, discourse spans various media and is also multimodal and participative – it is no longer defined by a few gatekeepers. Accordingly, discourse analysis demands new methodological approaches. This book develops the technique of corpus-assisted discourse analysis. Specifically, it undertakes a case study of a critical field of discourse in the 21st century: manmade climate change.

Series: Diskursmuster – Discourse Patterns 13: Tereick, Jana: Klimawandel im Diskurs (2016)

CfP: Corpus Linguistics in Language and Sexuality Studies

Lavender Linguistics28.04.2017-30.04.2017   Nottingham, UK

This panel aims to collate recent corpus linguistic research on sexuality to take stock of how this field has developed and to explore potential future developments. As a methodology, corpus linguistics has considerably improved our understanding of how the usage frequency of linguistic features is involved in the discursive construction of sexuality, be it from a sociolinguistic or a (critical) discourse analytic perspective. The panel organiser invites paper proposals that build on this tradition and advance corpus linguistic sexuality studies through theoretical or methodological considerations based on new corpus analyses.

Get more information here or download the Call for Papers

CfP: Neue Forschungsgegenstände und Methoden? Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert

Digitalität in den Geisteswissenschaften DFG

Im Rahmen der DFG-geförderten Symposienreihe Digitalität in den Geisteswissenschaften findet am 23. und 24. März 2017 unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Huber, Prof. Dr. Sybille Krämer und Prof. Dr. Claus Pias ein Workshop zum Thema „Neue Forschungsgegenstände und Methoden? Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert“ an der Universität Bayreuth statt. Nach dem ersten Symposium im Mai 2016, das dem Status Quo der Digitalität in den einzelnen Fächern der Geisteswissenschaften gewidmet war (Ergebnisse unter digigeist.hypotheses.org), stellt der Workshop anhand von konkreten Beispielen die Frage, wie sich Digitalität auf das Wissen und die Forschungsgegenstände der einzelnen Disziplinen auswirkt.

Bitte bewerben Sie sich mit einer Skizze in der Länge von max.  1000 Wörtern (sowie einem CV) bis zum 3. Oktober 2016 per Mail an digitalitaet.dfg@uni-bayreuth.de. Das Papier sollte knapp das Forschungsprojekt skizzieren  und darauf bezogene Thesen zur Fragestellung des Workshops formulieren.

Insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sind eingeladen, ihre Forschungsprojekte vorzustellen.

Hier können Sie den Call for Papers als pdf-Datei herunterladen

Sonderheft der Zeitschrift “Bibliothek – Forschung und Praxis”

DARIAH-DE – Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften: Das aktuelle Sonderheft der Zeitschrift “Bibliothek – Forschung und Praxis” (07/2016) des De Gruyter Verlags ist nun auch via Open Access verfügbar. In 20 Beiträgen beleuchten die Autorinnen und Autoren das breite Themenspektrum rund um die digitale Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE, darunter die Bereiche Geisteswissenschaftliche BibliothekForschungsdaten und ihre nachhaltige Archivierung, Fachwissenschaftliche Tools und Dienste wie etwa das digitale Annotieren oder die Raum-Zeit-Referenzierung geisteswissenschaftlicher Daten, Big und Smart Data, DARIAH in der universitären Lehre sowie die DARIAH-spezifische „Architecture of Participation“.

Über die Zeitschrift “Bibliothek: Forschung und Praxis”: Die spartenübergreifende Bibliothekszeitschrift informiert in grundlegenden Aufsätzen und aktuellen Berichten über Entwicklungen und Tendenzen aus dem wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliothekswesen im nationalen und internationalen Bereich.

Weitere Informationen finden Sie auf dem DHd-Blog oder direkt auf der Verlagshomepage.

Journal for Discourse Studies / Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD) 2/2016

Reinschauen! Die neuste Ausgabe der Zeitschrift für Diskursforschung lockt mit vielen spannenden Beiträgen:

  • Dokumentarische Methode und die Interpretation öffentlicher Diskurse (Arnd-Michael Nohl)
  • Kindergarten as a Bastion. On the Discursive Construction of a Homogeneous Speech Community and National Identity (Alex Knoll)
  • Activist Online Journalism and the Gender Controversy. Investigating Polish LGBTQ Blogs (Joanna Chojnicka)
  • Brothers in Arms – Imagining a Meta-Historical Brotherhood of Georgia and Poland in Polish Media and Political Discourses (Justyna Pierzynska)
  • Book Review: Angermüller, J./Nonhoff, M./Reisigl, M./Wedl, J./Wrana, D./Ziem, A. (Hrsg.) (2014): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Band 1 und 2. Bielefeld: transcript. (Katharina Manderscheid)
  • Workshop-Bericht: Praktiken der Subjektivierung in der Bildungs-Arbeit. Genealogie – Diskurs – Dispositiv (Julien Acquatella/ Cornelia Schendzielorz/ Lisa-Marian Schmidt)
  • Tagungsbericht: 5. Tagung des Netzwerkes “Diskurs – interdisziplinär”: “Diskurs – holistisch. Perspektiven integrierender Diskursforschung” (Ruth Maria Mell)

Hier gelangen Sie zur Verlagshomepage mit weiteren Informationen